XC70 ungeschützter Kühler/Lufteinlass vorn

Volvo S60 1 (R)

Der in der vorderen Stoßstange integrierte Lufteinlass (XC70 AWD, MJ 2006) hat keinen Schutz für den Kühler (nach meiner Meinung ein grober Konstruktionsfehler), so dass der Kühler durch Steinschlag beschädigt werden kann. Ich möchte mir da einen Schutz (evtl. Racegitter) einbauen. Wer hat Erfahrungen in diese Richtung, bzw. kann mir den einen oder anderen Tipp hinsichtlich des Materials, Einbau, etc. geben?? Vielen Dank für Eure Beteiligung im Voraus.

32 Antworten

@ mawev: du hast die professionelle Methode gewählt, gratuliere!
Beschädigungsfreie Demontage der Stoßstangenverkleidung finde ich auch zu zweit leichter, anbau geht wohl überhaupt nur zu zweit, aber ansonsten ist das keine Hexerei 😉
Da der Kunststoff relativ weich ist, sich bei höherer Geschw. wahrsch. ebenso verbiegt wie bei kleinen Hindernissen, scheint mir eine "quasielastische" Verklebung zweckmäßiger, als die Klemm/Schraubverbindungen die da gerne eingesetzt werden; zudem verhindert man so effektiv unangenehme Vibrationen und Geräusche...
Aber grundsätzlich ist natürlich beides denk.- und machbar!

Zitat:

Original geschrieben von JaneDriver


vielen Dank für die zahlreichen Tipps - sind einige gute Ideen dabei - ich würde gerne das Gitter hinter dem "Steg" befestigen - aber kleben? - lieber eine mech. Lösung (wenn die Klebung viel hält kann man sie nicht wieder entfernen - wenn nicht besteht die Gefahr dass ein Vogel - o.ä. bei hoher Geschwindigkeit das Gitter abreist und es durch das Gitter zu Kolateralschäden im Motorraum kommt). - wieviel Fläche zum kleben ist den da hinter den Rändern mawev?

Meine Unsicherheit ist dass es Geräusche geben könnte und dass durch relativbewegung (je nach Befestigungsart Kratzer im Kunststoff (durch Streckgitter) entstehen

Bilder habe ich leider nicht gemacht, ich dachte da noch, meine Idee sei zu exotisch dafür, dass das jemanden interessieren könnte.

Der PU-Kleber ist sehr zähelastisch. Der hält auf jeden Fall und ist zur Not trotzdem wieder zu entfernen (Klebewurst durchschneiden, rest irgendwie abrubbeln), habe ich aber nicht vor.

Kollateralschäden erwarte ich nicht, selbst wenn da etwas nicht hält, weil ich eben kein starres Gitter verwendet habe sondern sehr flexibles Fliegengitter. Da können auch keine Kratzer entstehen, da sich das praktisch nicht bewegt und wenn, dann an unsichtbaren Stellen.

Grüße
Martin

Hallo mawev,

vielen Dank für Deine Antwort - da ich das Gitter aber zusätzlich zur Marderabwehr benutzen will (alle Öffnungen vergittern) muss ich was "stabiles" nehmen - am liebsten Edelstahlstreckgitter - daher auch meine Befürchtung hinsichtlich Kolateralschäden

Grüße

JaneDriver

Hallo,

das "Fliegengitter" ist halbwegs stabil, halt dünnes Edelstahlgewebe.
Da mag sich ein hochmotivierter Marder durchbeissen können, ich bezweifle aber, dass er das macht.
Gegen Marder verteilt mein Elch Stromstöße. Im Gegensatz zu allen anderen Versuchen meiner Nachbarn sehr erfolgreich.

Grüße
Martin

Ähnliche Themen

Hallo mawev,

natürlich ist so ein "Elektroschocker" nicht schlecht - wollte ursprünglich auch so was - aber da noch Garantie drauf war wollte Volvo nicht - habe angefragt - grund war das Störungen der Bordelektronik befürchtet wurden.

Nun ist die Garantie abgelaufen - und ich wollte eigentlich schon bestellen - aber:
1) Wenn Du die Kontakte an den Öffnungen anbringst so kann auch dort Spritzwasser hin - folge Kriechstrom möglich
Wenn Du aber die Kontakte im Motorraum anbringst kann er alles darunter problemlos zerstören (Gummimanschetten)
2) Bedenke dass die meisten Anlagen nur mit 700V arbeiten - der Marder hat ein Fell - und wenn er nicht den Kontakt erwischt sondern daneben ist - oder er nur Kunststoffteile berührt passiert nichts und höhere Spannungen können noch leichter Kriechströme oder Entladungen auf andere Metallteile bewirken.

Da ich das vorallem mache um ungestört lange Bergtouren gehen zu können will ich lieber was sichereres - daher der Plan alles zu vergittern.

Grüße

JaneDriver

Zitat:

Original geschrieben von JaneDriver


Da ich das vorallem mache um ungestört lange Bergtouren gehen zu können will ich lieber was sichereres - daher der Plan alles zu vergittern.

Was sicher ist, ist halt die Frage.

Wie willst Du die Achsmanschetten schützen?

Wie willst Du an den Antriebswellen ein Gitter so anbringen, dass die sich ausreichend bewegen können (Lenkung, Einfedern), ein Marder aber nicht durchpasst?

Grüße
Martin

Drum habe ich ja am Anfang geschrieben dass das sehr schwer wird - eben dort wo bewegliche Teile sind (Radkasten) - muss das recht aufwendig konstruiert sein - darum werde ich mir es auch davor genauer anschauen.
Trotzdem dank für deine Ratschläge

Grüße

JaneDriver

Hallo,

nur nochmal zur Verdeutlichung wie ich das gemacht habe. Wie gesagt, ist ein Edelstahl-Fliegengitter, das vermutlich nicht bei dicken Steinen hält, diese dann aber zumindest abbremst. Von innen um die Kante herumgezogen und da mit PU-Kleber verklebt.
Und ja, ich weiß, das Auto muss gewaschen werden ...

Grüße
Martin

Fliegengitter

Vielen Dank für das Bild mawev -
nachdem ich Stunden unter dem Wagen damit verbracht habe zu erroieren wie man alle Öffnungen so vergittert dass kein Marder rein kommt und trotzdem alle Bewegungen sicher möglich sind - bin jetzt auch ich zu dem Schluss gekommen dass das zu aufwändig ist (Schablonen für Öffnung RPF und Radkasten links (Fahrerseite) haben etwa 3-4h gebraucht).
Daher will ich nur die Schürze mit Edelstahlgewebe vergittern - wie Du - und bei allen anderen Öffnungen gibts dann Elektroschocker (12 "Sensoren" sind bestellt).

Nun hab ich aber neue Fragen:
1) Um die Schürze zu demontieren muss man so eine Zierleiste entfernen - offensichtlich nur gesteckt - aber wie geht dass am besten?
2) Wenn die Schürze herunten ist - hast Du das Gitter eingeklebt ohne die Schläuche (Hochdruckreiniger Licht) und die Kabel zu entfernen - also nur leicht vorgezogen - Patz ausreichend? - oder hast Du alles abgebaut? - Aufwändig?

Hoffe dass meine Fragen verständlich sind -

Danke

JaneDriver

Hallo,

die Zierleisten gingen bei mir relativ leicht raus. Ich habe einen kleinen Kunststoffspacktel genommen, um dazwischenzukommen.
Dann einfach abhebeln.

Ich habe den Stoßfänger ganz abgenommen. Musste ich sowieso, da ich hauptsächlich an die Standheizung wollte und das mit dem Gitter nur nebenbei gemacht habe. Kabel von den Nebelscheinwerfern müssen natürlich abgesteckt werden. Schläuche habe ich keine, da ich die Scheinwerfer von Hand reinigen muss ...
Sonst waren da auch keine Kabel.
Ich würde den Stoßfänger auf jeden Fall ganz abnehmen, das erleichtert die Sache ungemein.
Irgendwo gibt es bestimmt eine Anleitung zum Abnehmen, vermutlich sogar bei Volvo, z.B. die Anleitung zum Einbauen der vorderen PDC.

Viel Erfolg,
Martin

Hallo Martin - in meinem Buch ist eine Anleitung zum Abbau des Stoßfängers enthalten - da steht auch man soll die Zierleiste mit einem Kunststoff-oder Holzteil vorsichtig abhebeln - war mir aber nicht sicher wo man beginnen soll - ist aber anscheinend egal.
Da ich BiXenon habe ist eine Hochdruckreinigung automatisch dabei - leider steht im Buch nur der verweis dass diese abgeschlossen werden müssen - aber keine genau Anleitung/Bilder.

Mal schaun - danke für die Antwort

Grüße
JaneDriver

Hallo JaneDriver,

du mußt von Innen, also vom Kennzeichen aus beginnen die Zierleiste abzuhebeln.
Bei meinen gingen die Leisten auch ohne Werkzeug runter. Einfach mal probieren.

Gruß
Marco

Danke für den Tipp - werde es heute mal probieren.

Grüße

JaneDriver

mit Stumpfen Keilen (bei uns heißen die "Fischerl" oder "Elfenbein"😉 geht das ganz leicht, bevorzugt mit solchen, wie sie auch im Innenraum (Armaturenbrett) bei allen Arbeiten an der Radio bzw. Klimakonsole verwendet werden. Immer vorsichtig hebeln, am Besten mit zwei Keilen gegenseitig, von unten und von oben, um keine Spannungen zu erzeugen. Vom Kennzeichen aus die Stoßstangenleisten aushebeln geht folglich auch am leichtesten, ist ansich jedoch egal.
Oben im Bereich der Motordeckel-Verriegelung ebenso die Befestigungsstopfen heraushebeln, Schrauben lösen und Ansauggummi zum Luftfilterkasten demontieren,...., und zuvor die Verriegelungen in den Radkästen lösen. Beim Abnehmen ist man am besten zu zweit oder zu dritt, dann kann nix schiefgehen: eienr muß die Steckerkabel aus den Nebelscheinwerfen ziehen...! In dem Bereich hängt oft noch ein weiteres Kabel (zu den sehr empfindlichen Beschleunigungssensoren), die u.U. ebenso abgeschraubt werden sollten und vorsichtig beiseite gelegt werden sollten (Zusatzkühler), um sie nicht zu beschädigen.
Die Leitungen zur Scheinwerferreinigung einfach abziehen und durchziehen; da muß man erst bei der Remontage darauf achten, nicht zu vergessen sie einzufädeln , sonst müßte man wieder alles runter und wieder rauf fummeln 😉. Spätestens da braucht man zwei helfende Hände! Den dritten Helfer kann man einsparen, wenn man sich eine dicke Decke quer vor's Auto legt, um den Stoßstangenlack nicht zu beschädigen.

Hallo MickKnatterton,

danke für die gute Beschreibung - hast dass ja offensichtlich schon öffter gemacht.

Hat echt geholfen

Grüße
JaneDriver

Deine Antwort
Ähnliche Themen