xc70 startet einmal, jedoch kein zweites mal

Volvo V70 1 (L)

hallo zusammen. ich benötige eure hilfe; ich habe mir vor einem jahr einen xc70 jg.1998 gekauft. dieser stand gute fünf jahre draussen, was ihm jedoch äusserlich nicht viel angetan hat. untenrum hat er sehr viel nötig, was ich ihm nun gönnen möchte...

zurück zum problem; vor einem jahr hatte ich den xc70 gekauft und konnte ihn auch ganz normal starten, fahren, abstellen und wieder starten. so habe ich ihn in eine scheune gestellt und da hat er nun stromlos ein jahr auf mich gewartet.

mit dem anhängen der batterie startete er sofort und ich konnte ihn auf den hänger fahren. als ich jedoch vom hänger runter fahren wollte, lies er sich nicht mehr starten. also von hand in die garage und suche... die ets leuchtete, gemäss fehlerauslesen die drosselklappe, welche sich jedoch quittieren lies. nach mehreren startversuchen kein lebenszeichen. irgendwann musste ich das starterpaket und die batterie abhängen um diese wieder aufzuladen.
nach dem neuanschliessen der batterie sprang der xc70 sofort an. wiederum habe ich ihn abgestellt und kann ihn kein zweites mal starten. also festgestellt, dass immer wenn der xc70 stromlos war, lässt er sich starten, jedoch kein zweites mal. nun haben wir festgestellt, dass ich jeweils die sicherung-nr.: 8 / 60A, Power Train System entfernen muss. wenn ich diese wieder einstecke läuft er wiederum einmal an, jedoch kein zweites mal...
den ot-geber (kurbelwellensensor) haben wir geprüft, dieser arbeitet korrekt, bzw. lässt sich der xc70 nicht starten wenn dieser ausgesteckt ist. der fehlerspeicher gibt keine fehler aus. hat irgendjemand eine idee?

beim xc70 handelt es sich um einen aus 11.1998, 2435ccm³, 142kW, handgeschaltet, fahrgestellnummer: YV1 LZ 6C3 X25 738 79

wäre für tipps sehr dankbar...
grüsse aus der schweiz, domi

41 Antworten

Das wäre dann aber eine recht blöde Wegfahrsperre, wenn man einfach nur das Hauptrelais für die Motorsteuerung überbrücken müsste, um die Wegfahrsperre zu umgehen 😎 😁

Dieses Hauptrelais "2/32" für die Flachsicherungen 2-4, von dem die Rede ist, ist übrigens das ganz Untere Rechte in der Abbildung ('"Nr. 1, Main Relay/Engine System"😉

Also ich hatte ähnliches bei einem Fiat.
Immer angesprungen und super gelaufen, und dazwischen immer wieder Monate gestanden.
Als ich diesen dann am Hänger fahren wollte, sprang er so gut wie nicht an, starb gleich ab und lief nur mit Startspray.
Im Endeffekt (wenn man mal die ganze Elektronik außen vor lässt) ist es entweder Zündung oder Spritmangel.

Hast du probiert ob er mit Startspray anspringt ?
Wenn ja, ist es der Sprit.

Wenn da auch nicht, sieh nach einem Zündfunken (wirst sicher wissen wie das geht).
Nur um das ganze mal grob eingrenzen zu können.

Bei mir war es Spritmangel (da kam nixs mehr, weil schon alles bis zur Einspritzung verstopft war), die Gummipuffer in der die Benzinpumpe steht (beim Fiat, sind aber viele so gebaut) haben sich altersbedingt ausgelöst und dann die Leitung verstopft.
Lange stehen trägt da oft dazu bei...

Vielleicht bist du noch mit dem Restsprit in der Leitung ect. auf deinen Anhänger gekommen ?
Hörst du die Benzinpumpe wenn du die Zündung anmachst ?

Wie gesagt, geh dies mal durch, bevor du an der Elektronik schraubst, oft sind es die einfachsten Dinge *g*

Viel Glück

komisch Posting doppelt gewesen, kann es nicht löschen !?

@tdi14 "... u. Umst....." schrieb ich ;-) ... kann ja ein Teil der WFS sein ... die sonstnoch 'was an Relais blockiert ;-)
p.s.: was für 'ne "Abbildung", wo ? ... ach, wohl hier klick 🙁

Ähnliche Themen

hallo zusammen...

@tdi14: gerne prüfe ich mal die sicherungen heute oder morgen abend, so kann ich etwas mehr eingrenzen.

@zug_spitzer: das 2/32 relais ist bei mir gelb. die kontakte habe ich bereits geprüft/gereinigt. wenn ich dies manuell schalte, dann erstellt die benzinpumpe druck aufs system und die drosselklappe macht sich bemerkbar mit einem leichten, kurzen geräusch. folglich gehe ich davon aus, dass auch dies funktioniert

@jerry2000: ich gehe davon aus, dass hier eine freigabe fehlt. benzin ist vorhanden und diesen haben wir "getestet" der ist soweit in ordnung. jedoch haben wir keine zündung...

also, etwas weiter; die sicherung nr.8, zündschloss, steuergerät, motor, automatikgetriebe. wenn diese stromlos ist/war kann er wieder gestartet werden.
auslesen des fehlerspeichers gibt nur ein fehler des kombiinstrumentes, welcher wieder kommt. weitere fehler sind nicht abgelegt...

frage: kann das motorsteuergerät einen fehler haben?

Benennung...

die ringantenne des zündschlosses habe ich ausgebaut, aus- und wieder eingesteckt, aber noch die gleichen symptome...

folglich gehe ich davon aus, dass die ringantenne in ordnung ist.

Ringantenne defekt?
Eventuell eine neue verbauen

Zitat:

@domka schrieb am 7. März 2023 um 18:24:20 Uhr:


frage: kann das motorsteuergerät einen fehler haben?

Eigenzitat ist einfacher als neu schreiben: 😁

Zitat:

@tdi14 schrieb am 6. März 2023 um 19:34:47 Uhr:


Ich könnte mir vorstellen, dass ein anderes Motorsteuergerät vielleicht die Lösung wäre. Zumindest wäre mir das einen Versuch wert, ein "Leih-Steuergerät" aufzutreiben und probeweise einzustecken... --> Forum?! 🙂

frage: muss das motorsteuergerät nicht codiert werden?

Achso ja, du hast ja einen 99er - Das hab ich garnicht bedacht. Da sind meines Wissens nach Motorsteuergerät, ABS und Tachoblock miteinander über CAN-Bus verbunden und "verheiratet".

dieses ist drin:

Bosch

Zitat:

@domka schrieb am 7. März 2023 um 18:24:20 Uhr:


also, etwas weiter; die sicherung nr.8, zündschloss, steuergerät, motor, automatikgetriebe. wenn diese stromlos ist/war kann er wieder gestartet werden. .....

"Alder Schwede" ..... wir redeten von den kleinen Sicherungen 5 4 3 2 1 ! 😠

Was ist mit denen ?

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 7. März 2023 um 20:47:59 Uhr:



Zitat:

@domka schrieb am 7. März 2023 um 18:24:20 Uhr:


also, etwas weiter; die sicherung nr.8, zündschloss, steuergerät, motor, automatikgetriebe. wenn diese stromlos ist/war kann er wieder gestartet werden. .....

"Alder Schwede" ..... wir redeten von den Sicherungen 5 4 3 2 1 ! 😠
Was ist mit denen ?

wo steh ich hier jetzt auf dem schlauch?? sicherung 1-5 ebenfalls im motorenraum, bzw. unter der nr.8? hab ich dies missverstanden? sorry 🙂

Dein Eingangs-post --> ".....festgestellt, dass ich jeweils die sicherung-nr.: 8 / 60A, Power Train System entfernen muss. wenn ich diese wieder einstecke läuft er wiederum einmal an, jedoch kein zweites mal...

Und Tage später schreibst Du nochmal Si.-Nr. 8 ?!

Der Strom durch die "grosse 8er" wird aufgeteilt über die kleinen Sicherungen 1 bis 5, die kleine Ampere-Werte haben. Diese Sicherungen liefern 'Saft' zu getrennten anderen "Einheiten".
Würde dein ermittelter Effekt z. B.sich nur bei Si.-3 weiderholen, hätte man die dort dann angeschlossen 'Untereinheiten' als Grund für deinen Effekt mit der gr. Si.-Nr.8.

Man kreist so die Fehlerquelle(n) ein .

Und gib mal für die Zukunft bitte in deinem M.T.-Pofil Details zum Fahrzeug ein; und schalte das auch für Alle lesbar "frei" (siehe Bilder).
Besonders interessant der Monat der Erstzulassung .... das betrifft dann das Modelljahr; wobei sich damit evtl. heraustellt, dass z.B. doch (noch) kein CAN-Bus System vorhanden ist ;-) .

1
2
3
+4
Deine Antwort
Ähnliche Themen