XC70 2012 Four-C Stoßdämpfer hinten und mal wieder Lösungsfindung für ein komisches Geräusch

Volvo XC70 2 (B/P24)

Hallo,
ich bin auf der Suche nach Stoßdämpfern für hinten mit Four-C, da ich einfach mal komplett tauschen lassen will.
Vorn stressfrei von Monroe gefunden, sogar recht preiswert. Für hinten finde ich Nichts. Hat da Jemand eine Idee, oder die Teilenummer bei Volvo/ alternativ Monroe?

Ansonsten hab ich seit Wochen ein komisches Geräusch, was ja vielleicht schon einer incl. Lösung kennt.😉
Beim langsamen Fahren/ Rollen bis zum Stillstand habe ich ein Klingeln/ Quietschen mit einem sehr hellen Ton, das ich eher in einem lockeren Blech/Lager verorten würde. Ist bei offenem Fenster so ab 50km/h abwärts zu hören, nicht geschwindigkeits- oder lenkwinkelabhängig. Im Stillstand ist es weg. Beim schnelleren Fahren ist nichts zu hören, es jault nicht, es ist dann irgendwie weg. Bei Hitze wird es heller/ quietschender, bei Nässe scheint es weg. Ich bin damit 3000km durch Norwegen...es ist nicht schlimmer, aber immer da. Orten kann man das Geräusch nicht...kommt halt von unten. Das Ganze braucht keine Bodenwellen, glatter Asphalt und Rollen bei 20km/h reicht aus.
Vor Norwegen war ich noch zur Kontrolle bei Volvo..die hatten das Teil auf der Bühne, mit Radlast, ausgehangen....es war Nichts zu finden...Bremsen OK, Auspuffanlage OK...nüscht.
Kurios: das gleiche Geräusch machen auch die Glocken von Schafen an norwegischen Berghängen.
Das war am späten Abend an der Hütte, vorm abgeschlossenem Auto stehend, dann die Zeit, wo man anfängt zu glauben, das die Klappse fällig wird. 😁

Ideen?
Schöne Grüße
KUM

85 Antworten

Nun ja, auf N gibt es keinen Kraftschluss zum Winkelgetriebe (und damit auch nicht über die Kardanwelle zur Haldex und dem hinteren Differential).
Daher läge mein Kandidat zw. Motor und Kardanwelle/irgend eine Peripherie in dem Bereich, unter der Voraussetzung Deiner gemachten Tests bei Volvo.

Ach so, aufgrund der Resonanzen, die ja teilweise durch angrenzende Teile und Aufhängungen übertragen werden (tiefe Resonanzen eher als hohe) und die Automatik als auch das Winkelgetriebe mit Öl befüllt sind, kann es doch nur ein Anbauteile in dem Bereich sein; oder das Winkelgetriebe liegt (teilw.) trocken (??!!).

Ggf. wäre hierbei ein Getriebespezialist eine mögliche Anlaufstelle.

Zitat:

@KUMXC schrieb am 4. November 2022 um 10:44:30 Uhr:


So Geräuschset war an folgenden Bauteilen dran, bzw wurden die auch demontiert:
1 Drehmomentstütze, Motorlager, Kraftstoffleitung, Ölleitung dick Lenkung, Stabi VA, Lenkung Ölleitung dünn 2 Stabilager HR, Strebe Drehmomentstütze ur, Querlenkerbuchse hinten, Hilfsrahmen unten mitte Getriebe
( .... )

Die wirtschaftliche Sinnfrage dieser Suchaktion hinterleuchte ich jetzt mal nicht. Ist das Geräusch wirklich so penetrant, dass der ganze Aufwand lohnt und macht es dann nicht mehr Sinn, zum Hörakustiker zu gehen oder über ein neues, dann hochfrequent piependes E-Auto nachzudenken? :-)

Ja, das ist so laut, das es jeder beim Vorbeifahren deutlich hört, nicht nur ich. Aber genau darum war ich eigentlich sicher, daß es auch einfach lokalisierbar sein sollte. Wenn so ein Defekt ein Grund sein sollte ein neues Auto zu kaufen, dann ist das nicht meine Welt. Ich finde es eher traurig, daß Fachwerkstätten da ahnungslos sind und damit so ein immenser Aufwand entsteht. 😉
Eigentlich bleibt nur noch das Winkelgetriebe oder die Automatik übrig und da es sich nicht abgeschlossen in Öl anhört, bleibt nicht viel. Das ist machbar und finanziell weniger aufwändig, als jetzt ein Auto zu bestellen, was nicht passt. Und so viele Elektrokombis mit Reichweite, viel Platz und Reling für die Boote kenn ich nicht.
KUM

Ähnliche Themen

Ich halte Dich ja echt für einen plietschen Jung - ehrlich. Aber bei einer Geräuschkulisse, bei der sich selbst Passanten umdrehen, aber selbst nach akribischer Suche einer Fachwerkstatt nicht zu wissen, ob das Geräusch vorne, mittig oder am Ende des Fahrzeuges entsteht, da würde ich mir schon ernsthafte Gedanken machen. Mir ist schon klar, dass ein Neuwagen keine wirkliche Alternative ist, aber ein Wechsel in eine (andere) Fachwerkstatt, wäre nach Deinen Schilderungen für mich schon eine handfeste Option.

Tja, das war Volvo direkt und der nächste Versuch ist in einer kleinen Freien. 😉
Ich hab halt keine Bühne und man kommt in den Bereich zwischen Motor und Getriebe/ Winkelgetriebe einfach schlecht ran. Das sich Geräusche ja auch gern mal unmöglich übertragen ist auch kein Geheimnis.
Na ja...noch bin ich optimistisch und wenn ich mir dann die Zeit nehme mitzusuchen. 😉
Ist aber wie immer wenn ich etwas habe....haben wir so noch nie gehört....da sind Sie der Erste...das ist bestimmt T6 typisch...die haben wir nicht so oft.
KUM

Und noch einmal zur Erklärung: ich hab noch die Anschlussgarantie und die will Volvo als Garantiegeber. Jetzt brauche ich von denen die Freigabe für eine andere Werkstatt, heißt Volvo muss dort freigeben, da sie es nicht können. Das ist echt umständlich, aber falls es das Getriebe ist, wäre mir die Garantie schon lieber..😉
KUM

@KUMXC
Wieviel km hat der Wagen drauf?
Bei meinem XC70 habe ich bei 300000 km die Lager beim vorderen und hinteren Winkelgetriebe tauschen lassen.
Die waren lt. Getriebedoktor schon sehr rau und fingen an solche Geräusche zu machen.
Auch sollen die Originallager lt. seiner Aussage qualitativ nicht gerade die Besten sein.
Wenn man den Wagen lange weiterfahren will ist eine Überholung des (vorderen) Winkelgetriebes generell nicht verkehrt. (NP 1200 Euro)
Höchstwahrscheinlich sind deine Geräusche auch dann weg.

Ok, das ist interessant. War das normal feststellbar, oder musste das Getriebe dafür zerlegt werden?
Das Auto hat erst 140000km drauf, da sollte es eigentlich noch nicht fällig sein, aber dieser Ansatz passt eigentlich ganz gut, da die Geräusche ja aus diesem Bereich kommen sollen. Nächste Woche geht`s ja an`s Zerlegen in Richtung Getriebehülse zum Winkelgetriebe. Da kommt das ja raus und wenn es dann unkomplziert feststellbar wäre, dann kann man da ja stressfrei ran. Mit Garantie ist da kostentechnisch auch der Komplettausch keine Katastrophe, wobei die Lager ja einzeln gut tauschbar sein sollten.
Waren die Geräusche da zumindest ähnlich? Und hast Du zufällig noch Teilenummern auf einer Rechnung?
Das macht ja Hoffnung auf einen guten Ausgang..🙂
KUM

@KUMXC Nein dafür musste das Winkelgetriebe raus sonst hast du keine Chance.
Aber wie beschrieben sollte man das nach den Jahren ohnehin machen da immer die Verbindungshülse 100%ig zu tauschen ist. Und bei einem T6 wirken ohnehin andere Kräfte als bei meinem Diesel.
Bei mir war auch im Winkelgetriebe der Vielzahn auch schon etwas "abgenudelt".

Wenn das Ding schon draussen ist dann die neue Hülse bitte mir einem guten Fett behandeln (das beigepackte habe ich nicht genommen) damit die sie nicht wieder völlig verrostet.
Das Originalfett war scheinbar nicht besonders resistent. Habe ein Spezialfett von der Firma Rotax genommen.

Der Austausch war in 2 Stunden erledigt.
Teilenummern habe ich keine. Der Getriebemann hat sich am freien Markt bedient.

Obs wirklich bei deinem Wagen am Winkelgetriebe liegt wird sich erst nach der OP herausstellen.
Aber gut angelegtes Geld ist es dennoch.

Ja klar, das Winkelgetriebe kommt ja zum Hülsentausch/ Kontrolle einmal komplett raus, Frage ist, ob man die Lager dann tauschen kann, ohne das Teil komplett zu zerlegen. Aber zumindest ist die Diabgnose im ausgebauten Zustand gut möglich. Das das Geräusch bei Last weniger ist und im ausgekuppelten Zustand verschwindet passt einfach zu gut zu Winkelgetriebe oder Hülse und das es bei Ausbau der Kardanwelle kaum verändert war, lässt die Hülse unwahrscheinlicher werden.
Da bin ich ja mal gespannt.
KUM

Soo, es geht weiter. Winkelgetriebe und Hülse sind raus...also als Fehler ausgeschlossen.
Das Geräusch kommt aus dem Bereich Getriebeglocke und ist jetzt auch ohne Fahren schon gut zu hören, auch wenn es sich bei der Fahrt doch deutlich lauter und scheppernder anhört.
Frage ist: kennt das Jemand? Nach im Öl hört es sich immernoch nicht an, aber was ist da in der Glocke, was sich so anhören kann?
KUM

Und ergänzend, da meine Fehlerbeschreibung wohl nicht passt, ist das jetzt einfach mit Motor an auf P aufgenommen worden. Es wird also nur deutlich weniger, wenn ich auf N schalte. Beim Fahren ist es deutlich lauter und scheppernder, dann auf N auslaufend, bis ich es beim Fahren nicht mehr höre. Komisch ist, daß es beim Beschleunigen nicht hochfrequent wird...oder es kriegt dann eine Frequenz, die ich nicht höre. Tja, in der Glocke ist nur der Anlasserkranz ( der ist fest) und der Drehmomentwandler...da ist bis zum Getriebe kein Lager....Ölaustritt ist nicht. Auf der Motorseite fällt mir auch nichts ein...
Kann mal Einer auf ner Explosionszeichnung im Vida nachschauen, was da noch so ist?
KUM

Hab jetzt noch alles nochmal gelesen aber hast du mal den Anlasser raus geholt und nachgesehen ob der auf dem Kranz schleift?
Härtefall dann Schleifspuren auf dem Zahnkranz.

Ja, bei dem Video war der Anlasser raus.., also Auto an, Bühne hoch, Anlasser raus...und Geräusch aufnehmen. 😉
Also der Anlasser ist auch raus. Aber vielen Dank für`s Mitlesen und Mitdenken. Meine Tüte ist wirklich alle und ich find es total doof, immer der "Erste" zu sein, der irgendeinen doofen Fehler hat. 🙄
KUM

Deine Antwort
Ähnliche Themen