XC60 Zuleitungen zum Wärmetauscher heiß

Volvo XC60 D

Hallo,

Seit ein paar Tagen sind die Zuleitungen zum Wärmetauscher der Heizung außergewöhnlich heiß, sowohl hin- als auch Rückleitung.

Temp. Ist auf "lo", a/c ist aus, wie immer seit den letzten Wochen.

Die Leitungen sind im fußraum des Beifahrers hinter dem Teppich am Tunnel.

Normalerweise sollte doch dort nur heißwasser zirkulieren, wenn die Heizung auch in betrieb ist.

Das ist auch keine Einbildung, der Beifahrer muss die Beine anziehen, so staut sich die Hitze.

Jemand eine Idee?

Gruß aus Rheinhessen
Thomas

Beste Antwort im Thema

Doch, es geht darum, wie Du die Lüftung einstellst. Deine Kombination ist äusserst unglücklich.

Mit "lo" sagst du der Lüftungsanlage: bitte bringe möglichst viel Luft in den Wagen um ihn möglichst stark abzukühlen. Jegliche Temperaturregelung ist ausgeschaltet. Gleichzeitig schaltest Du aber exakt das Teil ab, was die Luft kühlt und entfeuchtet. Wie steht denn das Gebläse? womöglich auf kleinster Stufe?

Stell mal eine normale Temperatur ein 22, 23 oder von mir aus 24°. und schon bleibt die ganze Anlage kühl. Ach ja: die die Klima mit laufen. nochmals: "lo" heisst minimale Temperatur! Nix mit "innentemperatur wie aussentemperatur". Es geht nicht darum, die 22° warme luft auf 22° regeln zu lassen (wenn dem so ist, wird der Klimakompressor eh nicht zugeschaltet). Sondern es geht darum, der Regelelektronik einen Zustand vorzugeben, der auch erreichbar ist.

Sprich:
- Anlage auf Auto
- Temperatur auf 22-24°
- Klima an. Von mir aus, schalte ihn noch ein paar Minuten ab.

10 weitere Antworten
10 Antworten

was ist dies dann für eine komische Einstellung. Temp. LO und Klimaanlage aus. Macht doch gar keinen Sinn. Stell mal eine vernünftige Temperatur (22 Grad oder ähnlich) ein und schalte die Klimaanlage mal ein mit AC ON. Dann überprüfe das Ganze nochmal.
Gruß
XC60_XC60

Sorry, aber warum sollte ich Luft die 22C hat, mit der ac auf 22C regeln lassen?
Außerem geht es doch gar nicht darum, wie ich meine Lüftung einstelle.

Du stellst ja zuhause auch nicht die Klimaanlage an, wenn die Rohrleitungen von vor- und Rücklauf im Sommer heiß sind,oder?

Kann mir jemand helfen?

Der Wärmetauscher im Innenraum wird immer mit heißem Wasser versorgt. Unabhängig vond er gewählten Temperatur.

Daher ist es normal, dass Zu- und Rücklaufschlauch heiss sind.

mfg Philipp

Doch, es geht darum, wie Du die Lüftung einstellst. Deine Kombination ist äusserst unglücklich.

Mit "lo" sagst du der Lüftungsanlage: bitte bringe möglichst viel Luft in den Wagen um ihn möglichst stark abzukühlen. Jegliche Temperaturregelung ist ausgeschaltet. Gleichzeitig schaltest Du aber exakt das Teil ab, was die Luft kühlt und entfeuchtet. Wie steht denn das Gebläse? womöglich auf kleinster Stufe?

Stell mal eine normale Temperatur ein 22, 23 oder von mir aus 24°. und schon bleibt die ganze Anlage kühl. Ach ja: die die Klima mit laufen. nochmals: "lo" heisst minimale Temperatur! Nix mit "innentemperatur wie aussentemperatur". Es geht nicht darum, die 22° warme luft auf 22° regeln zu lassen (wenn dem so ist, wird der Klimakompressor eh nicht zugeschaltet). Sondern es geht darum, der Regelelektronik einen Zustand vorzugeben, der auch erreichbar ist.

Sprich:
- Anlage auf Auto
- Temperatur auf 22-24°
- Klima an. Von mir aus, schalte ihn noch ein paar Minuten ab.

Ähnliche Themen

Danke Schweed!
Hatte ich so vermutet.

An alle anderen:
Ich aktiviere die ac nur wenn es draußen richtig warm ist, also erst ab 32C.
Ich sehe kein Widerspruch, die Anlage auf lo, Ventilator manuell im mittleren Bereich und luftverteilung auch manuell.
Was soll die Anlage also dann noch regeln? Genau das will ich nicht wenn das Wetter draußen schön ist.
Oder was macht ihr, wenn ihr im sommer frische Luft wollt?
Fenster auf? Schiebedach auf? Das wäre nach eurer Argumentation ebenfalls Unsinn, also weg mit den Fensterhebern?
Der Kybernetiker nennt das störgröße, und die muss dann weggeregelt werden, was die Anlage bei vier offenen Fenstern auch nicht schafft.

So, jetzt zu meinem eigentlichen Problem, denn es geht doch überhaupt nicht darum, wie ich meine Knöpfe einstelle.

Schweed sagte, das heiße Wasser zirkuliert immer. Mein Problem ist jetzt, dass dieses Wasser seit drei Tagen plötzlich ungewöhnlich heiß ist.

Sollte ich zum freundlichen gehen?

Lg
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von uzmaster


Seit ein paar Tagen sind die Zuleitungen zum Wärmetauscher der Heizung außergewöhnlich heiß, sowohl hin- als auch Rückleitung.
(...)
Das ist auch keine Einbildung, der Beifahrer muss die Beine anziehen, so staut sich die Hitze.

1.

Davor

trat das Problem bei

gleichen

Einstellungen

so

nicht auf?

2. Der/dieselbe Beifahrer(in) hat sich unter gleichen Bedingungen vorher nicht beklagt?

Wenn Du das genauso meinst wie Du es schreibst und 1. und 2. zutreffen, dann ist Dein Fall doch ganz klar: ab zum freundlichen! Stell Dich aber schon mal darauf ein, dass Du dort ähnlich reflexartige Antworten in derselben Preisklasse bekommen könntest. Lass dich nicht abwimmeln, sondern argumentiere mit der gleichen Logik wie oben. Mit Technikdiskussionen kommt man bei den ganz dickfelligen freundlichen nämlich nicht weiter (wie hier manchmal auch). Zur Not nimm Ihn doch einfach ein paar Runden in Deinem Raclette-Grill mit. 😉 Kannst ja auch mal die Temperatur an der Stelle mit einem Laserthermometer messen, falls der freundliche völlig schmerzfrei sein sollte...

Ob jemand seine Klimaanlage einschaltet oder nicht sollte Ihm selbst überlassen sein, aber ich kann die angeführten Punkte von JürgenS60D5 nur bestätigen.
Bei der verbauten Klimaanlage handelt es sich um eine Automatik mit einem Klimakompressor, welcher über eine Magnetkupplung in den Anriebstsrang zugeschaltet wird, also nur bei Bedarf Sprit verbraucht und die Regelung in der beschriebenen Weise einzustellen halte "ICH PERSÖNLICH" für wenig hilfreich. Diese Einstellung erinnert mich stark an Autos ohne Klimanalage und ist bei dem verbauten Teil eigentlich nicht nötig.

Ich würde DIr aber folgenden Test vorschlagen: Schalte das Teil in den Automodus mit AC on und Teste bitte nochmal. Wenn das Problem weiterhin besteht, dann lasse ich mich gerne eines besseren belehren, denn ich kenne es so aus keinem Auto.

Bei weiter bestehendem Problem würde ich der Testfahrt mit dem 🙂 auf jedemfall zuraten und auch der Tip mit dem Laserthermometer ist gut.

Also viel Erfolg beim testen.

Zitat:

Original geschrieben von S60BEMY04



Zitat:

Original geschrieben von uzmaster


Seit ein paar Tagen sind die Zuleitungen zum Wärmetauscher der Heizung außergewöhnlich heiß, sowohl hin- als auch Rückleitung.
(...)
Das ist auch keine Einbildung, der Beifahrer muss die Beine anziehen, so staut sich die Hitze.
1. Davor trat das Problem bei gleichen Einstellungen so nicht auf?
2. Der/dieselbe Beifahrer(in) hat sich unter gleichen Bedingungen vorher nicht beklagt?

Wenn Du das genauso meinst wie Du es schreibst und 1. und 2. zutreffen, dann ist Dein Fall doch ganz klar: ab zum freundlichen! Stell Dich aber schon mal darauf ein, dass Du dort ähnlich reflexartige Antworten in derselben Preisklasse bekommen könntest. Lass dich nicht abwimmeln, sondern argumentiere mit der gleichen Logik wie oben. Mit Technikdiskussionen kommt man bei den ganz dickfelligen freundlichen nämlich nicht weiter (wie hier manchmal auch). Zur Not nimm Ihn doch einfach ein paar Runden in Deinem Raclette-Grill mit. 😉 Kannst ja auch mal die Temperatur an der Stelle mit einem Laserthermometer messen, falls der freundliche völlig schmerzfrei sein sollte...

zu 1.: Nein

zu 2.: Genau

nochmal zu 2.: der Beifahrer ist meine Frau, und sie hat immer recht (oder ist das bei euch anders? ;-)

Laserthermometer ist eine gute Idee.
Das mit dem Setup brauche ich eigentlich nicht zu erwähnen, die Rohre sind immer heiß. Anfassen geht schon mal gar nicht.

Zitat:

Original geschrieben von jl1


Ob jemand seine Klimaanlage einschaltet oder nicht sollte Ihm selbst überlassen sein, aber ich kann die angeführten Punkte von JürgenS60D5 nur bestätigen.
Bei der verbauten Klimaanlage handelt es sich um eine Automatik mit einem Klimakompressor, welcher über eine Magnetkupplung in den Anriebstsrang zugeschaltet wird, also nur bei Bedarf Sprit verbraucht und die Regelung in der beschriebenen Weise einzustellen halte "ICH PERSÖNLICH" für wenig hilfreich. Diese Einstellung erinnert mich stark an Autos ohne Klimanalage und ist bei dem verbauten Teil eigentlich nicht nötig.

Ich würde DIr aber folgenden Test vorschlagen: Schalte das Teil in den Automodus mit AC on und Teste bitte nochmal. Wenn das Problem weiterhin besteht, dann lasse ich mich gerne eines besseren belehren, denn ich kenne es so aus keinem Auto.

Bei weiter bestehendem Problem würde ich der Testfahrt mit dem 🙂 auf jedemfall zuraten und auch der Tip mit dem Laserthermometer ist gut.

Also viel Erfolg beim testen.

Endlich jemand, der Verständnis für die persönlichen Freiheiten des Elch-Betreibers hat!

Mit A/C+Auto-Klima ist es nicht so schlimm, weil der Fußraum etwas besser gekühlt wird.
Aber die Rohre sind trotzdem knallheiß, so dass man diese nicht anfassen kann.
ich mache mir auch etwas Gedanken um die Elektronik im Fußraum.

Nochmal meine Motivation für meine Einstellung:
1. Ich stehe nicht so auf A/C. Man gewöhnt sich zu sehr daran und kommt irgendwann nicht mehr ohne aus.
2. Ich habe Probleme mit der durch die A/C getrocknete Luft (allergisches Asthma durch trockene Bronchien, trockene Augen)
3. wenn es das Wetter zulässt, möchte ich alle Fenster + SD offen haben, spätestens dann muss man bei der Heizung alle Regelmechanismen deaktivieren, sonst regelt die sich tot. Das müssten doch auch die A/C-Hardliner einsehen.

Stellung "LO" in Kombination mit A/C und/oder Auto-Klima (Ventilator) macht selbstverständlich keinen Sinn.
Aber "LO" in Verbindung mit manuellem Ventilor und A/C aus sehr wohl. Da gibts für die Heizung nix mehr zu regeln.

btw: Was macht denn der C70 wenn man den offen fährt? Versucht dann die A/C mit voller Pulle das Weltklima runter zu kühlen?

Nix für ungut und danke für die Antworten!

Zitat:

Original geschrieben von uzmaster


btw: Was macht denn der C70 wenn man den offen fährt? Versucht dann die A/C mit voller Pulle das Weltklima runter zu kühlen?

Nix für ungut und danke für die Antworten!

NA darüber möchte ich jetzt nicht nachdenken, aber es ich kenne genügend leute, welche im offenen Cabrio die Klimaanlage auf "volle Pulle" gestellt haben, damit "man nicht so schwitzt" 😕

Klimanlagenallergie ist schlimm. Also bleibt dann doch wohl nur der Gang zum 🙂, aber zieh ihm die Schuhe aus, damit's richtg brennt.

Wie gesagt, ich bin AC-Fan und habe das Teil das ganze Jahr an und meine Frau hat sich bisher noch nie beklagt.

Und ja, SIE hat auch immer recht.😉

Um die Elektronik würde ich mir nicht so viel Gedanken machen. Im Auto kanns schon richtig heiß werden wenn die Kiste auf dem Parkplatz steht und die Sonne auf den wohlmöglich schwarzen Lack brezelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen