XC60 Spurverbreiterung - Brauche Eure Tips!

Volvo XC60 D

Hallo Volvo-Gemeinde!

Mein allererster Volvo überhaupt kommt nächste Woche an. Ich hoffe, es war die richtige Entscheidung?!
Es wird ein 2016er XC60 D4 FWD 8-Gang Geartronic.

Nun liebäugele ich aus rein optischen Gründen damit, ihm lediglich auf der Hinterachse je Seite eine Spurverbreiterung von 20-30 mm zu gönnen?!

Das Fahrzeug wird mit der original Volvo Felge "Lesath" (7,5x19"😉 mit Bereifung 235/55/19 geliefert.

Meine Fragen an Euch:
Muss ich dennoch eine Spurvermessung durchführen lassen oder erscheint das sinnvoll?!
Welche Spurverbreiterung (in mm) empfehlt Ihr? oder auch nicht?
Welche Hersteller (..und Lieferanten) von Verbreiterungen könnt Ihr empfehlen?!

Herzlichen Dank für ein paar gute Tips von erfahrenen Volvoianern!

Tangopaule

27 Antworten

Spurverbreiterungen sind immer eine höhre Belastung für das Fahrzeug (Achsen, Dämpfer, Antriebe). Wenn du bereit bist, dem höheren Verschleiß für Optik in Kauf zu nehmen? Dazu kommt ja immer noch, wie lange willst du das Auto fahren und wie viele km?
Achsvermessung bei Fahrzeug aus der Auslieferung? Da sehe ich keinen Sinn.
Welche empfehelsnwert ist, müsstest du dir anschauen! Das ist ja (da es um Optik geht) eine Geschmacksfrage.
Ich habe damit bewusst (eben wegen des höheren Verschleißes) keine Erfahrungen. Wir woleen unseren XC60 insgesamt sicher 10 Jahre halten und dann hat er sicher über 400.000 km runter! Er sieht so schon gut genug aus! 😁 😉

Heico z.B., ist aber hochpreisig.

Spurvermessung braucht man dafür nicht.

LG

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 6. September 2015 um 16:55:15 Uhr:


Spurverbreiterungen sind immer eine höhre Belastung für das Fahrzeug (Achsen, Dämpfer, Antriebe). Wenn du bereit bist, dem höheren Verschleiß für Optik in Kauf zu nehmen? Dazu kommt ja immer noch, wie lange willst du das Auto fahren und wie viele km?
Achsvermessung bei Fahrzeug aus der Auslieferung? Da sehe ich keinen Sinn.
Welche empfehelsnwert ist, müsstest du dir anschauen! Das ist ja (da es um Optik geht) eine Geschmacksfrage.
Ich habe damit bewusst (eben wegen des höheren Verschleißes) keine Erfahrungen. Wir woleen unseren XC60 insgesamt sicher 10 Jahre halten und dann hat er sicher über 400.000 km runter! Er sieht so schon gut genug aus! 😁 😉

Danke für Deinen Hinweis! Ich wollte auch keine Extrem-Verbreiterung....so um die 20mm pro Seite - also insgesamt 40mm auf der Achse sollten nicht wirklich tragisch sein?!

Ich rechne auch mit einer Halterschaft von 6-8 Jahren....

Mal von der Optik abgesehen: ist bei einem Fronttriebler eine Spurverbreiterung hinten nicht eher kontraproduktiv?

Ähnliche Themen

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 7. September 2015 um 11:17:53 Uhr:


Mal von der Optik abgesehen: ist bei einem Fronttriebler eine Spurverbreiterung hinten nicht eher kontraproduktiv?

Was hat denn eine Spurverbreiterung mit der Antriebsart zu tun 😕 - ist eh eine rein optische Sache da der praktische Vorteil nicht erfahrbar ist .

Zitat:

@Letotec schrieb am 7. September 2015 um 18:34:48 Uhr:


- ist eh eine rein optische Sache da der praktische Vorteil nicht erfahrbar ist .

Ist das so? Wer sagt das??

Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass Spurverbreiterungen sehr wohl etwas bringen. Wie der Name sagt, verbreitern sie die Spur, was dem Kurvenverhalten positiv zugute kommt. Gegenüber Breitreifen haben sie noch den Vorteil, dass der Wagen Spurrillen nicht so folgt wie mit diesen.

Spurrillen sind ja da uninteressant da sich wie Du richtig sagst an den Reifen ja nix ändert.
Die breitere Spur und damit besseres Kurvenverhalten ist auf der Strasse im normalen Strassenverkehr nicht erfahrbar. Da sind andere Komponenten wichtiger und spürbarer.

Ich würde die auch nur wegen der Optik kaufen. Man gönnt sich ja sonst nichts. 🙂

Spurverbreiterungen haben, wie breitere Reifen, sehr wohl einen Einfluss bei Spurrillen. Das Verhalten unterscheidet sich zwischen breiteren Reifen, Spurplatten, oder beidem. Gegenüber der normalen Spurbreite wird mit Spurplatten die Distanz vom Drehpunkt der Achse zum Rad grösser und damit auch deren Einflüsse, respektive die Kräfte welche einwirken.... der Hebelarm wird grösser.

Nun, eine breitere Spur stützt in der Kurve etwas besser als eine schmalere. Von daher kann sich auch das Gripniveau etwas verändern. Natürlich stell dich die Frage, inwieweit das erfahrbar ist. Aber ich denke, dieses Forum ist voll mit fahrerischen Sensibelchen, da müsste dass doch auffallen.

Insoweit, stimme ich der Aussage, es sei nicht erfahrbar, oder es hätte keine Änderungen zur Folge nicht zu.

(Um auf die Antriebsart zu kommen: wenn man hinten etwas mehr Grip einbaut, wird es vorne weniger. Und beim FWD braucht man doch Grip vorne. Die Achse hinten dient nur zur Stabilisierung ....Aber Wenn man es gar nicht merkt, warum macht man es dann?

Ich hatte ja geschrieben, "nicht so folgt wie mit Breitreifen". Natürlich merkt man einen Unterschied, ob mit oder ohne Spurplatten, aber nicht so extrem wie mit Breitreifen.

Vor meinem X1 hatte ich einen X3 mit Mischbereifung im Sommer und gleich breiten Reifen im Winter. Der Unterschied war deutlich spürbar. Ähnlich verhielt es sich beim X1 mit den Spurplatten, der mein 4. damit ausgestattete Wagen war.

Ich habe meinem XC60 (AWD) seit der Auslieferung in diesem Februar mit 10mm Spruverbreiterung rundum ausgestattet. Also 20 mm pro Achse. Hersteller H&R, passen perfekt, verwittern nicht usw. und sieht in Verbindung mit den 20 Zoll Reifen spitze aus. Hatte die vom gleichen Hersteller vorher schon auf meinem V70, ohne Probleme. Gut ich fahre die Wagen auch nur max. 3 Jahre mit durchschnittlich 45tKm p. a. Dadurch kann ich zu Langzeitproblemen nichts sagen, aber bei meiner Fahrleitung habe ich nichts nachteiliges feststellen können. Habe die Spurverbreiterungen von H&R auf meiner Fiat barchetta. Dort seit 17 Jahren montiert, bewege den Wagen allerdings maximal 3000 tKm im Jahr, also auch keine Langzeiterfahrung.
Aber die 40mm pro Achse halte ich schon für ein wenig "zu breit"....

H&R hatte ich auch immer, sind einfach die besten. Bevorzugt die, die mit eigenen Schrauben am Fahrzeug befestigt werden, so dass man die Original-Radschrauben weiter verwenden kann.

Im freien Handel gibt es auch Felgen mit eine andere ET, dann stehen die Räder auch etwas mehr raus.
Die originalräder haben, glaub ich gelesen zu haben, ET55 mit ET45 stehen also die Räder um 10mm weiter nach aussen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen