XC60 Panoramadach - Geräuschkulisse
Hallo XC60 Gemeinde,
ich bin kurz davor, vom X3 auf den XC60 umzusteigen. Habe im X3 ein Panoramadach, das an sich zwar sehr schön ist und seinen Zweck erfüllt, leider aber auch ein paar Nebenwirkungen in Sachen Geräuschkulisse mit sich bringt.
Zum einen gibt das Dach schon bei leichter Verwindung der Karosserie Knack- und Knarzgeräusche von sich, insb. wenn es kalt ist (hat BMW trotz zahlreicher Werkstattbesuche nicht in den Griff bekommen). Zum anderen kommen vom Dach (v.a. wenn es aus der Kippstellung geschossen wird) deutliche Windgeräusche, fast als als ob es noch einen kleinen Schlitz aufstünde. Schließlich lässt es bei Fahrt mit Dachkoffer eine gute Portion der Windgeräusche von oben rein, da hilft nur Schließen der lichtdichten Abdeckung (die hier solide mit Polsterung ausgeführt ist und den Geräuschpegel deutlich senkt).
Nun wartet der XC60 mit einem sehr ähnlichen Panoramadach auf, das ich eigentlich gerne ordern würde. Es ist aber auch nicht ganz billig, und die gleichen Geräuschprobleme wie beim X3 möchte ich mir nicht teuer einkaufen. Besonders bedenklich stimmt mich dabei, dass der XC60 nur eine dünne, lichtdurchlässige Stoffabdeckung hat, die nicht sonderlich zur Schalldämmung (z.B. mit Dachkoffer) geeignet scheint.
Für ein paar Tipps zum Thema Panoramadach und Geräsuchkulisse beim XC60 wäre ich dankbar. Macht das Dach damit irgendwelche Knack- oder Knarzgeräusche? Gibt es Windgeräusche beim geschlossenen Dach? Dämmt das Dach (mit Abdeckung) die Windgeräsuche bei Dachlast gut? Vergleich mit XC60 ohne Panoramadach?
Danke und Grüße!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nachdem ich endlich die erste Fahrt mit Panoramadach und Dachkoffer über 2000 km hinter mir habe, hier meine Erfahrungen:
Die Windgeräusche von Dachträgern und -koffer sind ab 90-100 km/h deutlich vernehmbar, steigen darüber stark an, um dann so ab 120-130 km/h in echte Lärmbelästigung überzugehen (je nach Windverhältnissen auch schon mal früher). Dadurch werden längere, zügige Autobahnfahrten im ansonsten von Motor-, Lauf- und Windgeräuschen eher ruhigen XC60 zimelich nervtötend und kommunikationsarm. Der dünne Stoffvorhang, den man per Knopfdruck unter das Dach ziehen kann, ändert daran rein gar nichts. Da war die solide Innenabdeckung des Panoramadachs beim BMW X3 um Längen besser als Schallschutz geeignet, so dass hier auch Autobahnfahrten mit Dachkoffer nicht zum akustischen Problem wurden. Für die nächste Urlaubsfahrt im XC60 werde ich mir wohl aus einer Isomatte eine Schall-Isomatte schneiden, die ich in die Aussparung des Panoramadachs setzen kann.
Ansonsten finde ich das Panoramadach recht gelungen. Es hat - zumindest im Vergleich zu meinem alten X3 - zwar eine relativ kleine Fläche und öffnet auch weniger weit (das hintere Segment ist beim Volvo im Gegensatz zum BMW feststehend), dafür bietet es aber einen guten Schutz gegen allzu aufdringliche Sonnenstrahlen ohne dabei aber zu dunkel und undurchsichtig getönt zu sein. Der Wunsch nach zusätzlichem Sonnenschutz ist bislang bei keinem Insassen aufgekommen, so dass der zusätzliche Vorhang sehr selten zum Einsatz kam. Der lässt auch noch Einiges an Licht durch und könnte für meinen Geschmack etwas dicker und solider ausgefallen sein, falls man es mal wirklich dicht haben möchte. Bei sehr düsterer Umgebung lässt sich damit aber eine freundlichere Atmosphäre im Inneren schaffen. Auch was die Geräuschentwicklung (abgesehen von Dachlast) angeht, gibt es bei dem Panoramadach wenig zu klagen. Im geschlossenen Zustand ist es völlig unauffällig, und auch offen (gekippt und geschoben) erfolgt der Druck auf den Schließknopf erst bei höheren Geschwindigkeiten als beim BMW. Knacken und Knarzen im Dachhimmel wie bei meinem X3 gibt es hier nicht, auch die seitlichen Faltenbälge bleiben ordentlich in Position - die Sache macht einen sehr soliden Eindruck.
Alles in Allem kann ich das Panoramadach nur empfehlen, wenn man das Mehr an Licht und Sicht möchte, gerade auch für die Fondpassagiere. Nur wer häufiger mit Dachlast bei höheren Geschwindigkeiten unterwegs ist, sollte besser davon Abstand nehmen.
Grüße,
Der Passenger
21 Antworten
Hallo, ich habe das Panoramadach und ich möchte es nicht missen. Die Stoffabdeckung bringt in der Tat bzgl. Geräuschdämmung nichts. Zum Fahren mit Dachkoffer kann ich Dir leider nichts sagen.
Was ich aber sagen kann, Knarz- und Knackgeräusche macht das Dach nicht.
Ich hoffe es hilft dir ein wenig weiter.
Liebe Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von lalagia
Hallo, ich habe das Panoramadach und ich möchte es nicht missen. Die Stoffabdeckung bringt in der Tat bzgl. Geräuschdämmung nichts. Zum Fahren mit Dachkoffer kann ich Dir leider nichts sagen.
Was ich aber sagen kann, Knarz- und Knackgeräusche macht das Dach nicht.
Ich hoffe es hilft dir ein wenig weiter.
Liebe Grüße!
Kann mich dem nur anschliessen. Dachbox habe ich zwar eine aber noch keinen Träger dazu.
Guss
Bitmac
Das Dach macht im geschlossenen Zustand keinerlei Wind- oder Knarzgeräusche.
Eine Dachbox hatte ich auch noch nicht drauf, kann sein, daß man dann etwas mehr hört, da es eine Dämmung wie bei meinem Nicht-Premium-Golf IV in der Tat nicht gibt.
Aber wieviele Tage im Jahr fährst Du mit Box? Und wieviele Tage im Jahr freust Du Dich über den hellen Innenraum oder sogar über die frische Luft?😉
viele Grüße - der manatee, der das Dach jederzeit wieder ordern würde.
Hallo zusammen und danke für Eure Antworten!
Geschlossen und ohne Dachkoffer ist das Panoramadach demnach akustisch bedenkenlos, und schön sowieso.
Die Frage nach Häufigkeit der Dachkofferfahrten ist natürlich berechtigt, die kann man pro Jahr an ein bis zwei Händen abzählen. Nur sind die dann aber auch ziemlich lang und ohnehin etwas stressig, da kommt der Lärm von oben nicht gerade gelegen (beim X3 ohne die Abdeckung war das schon eine Menge Lärm).
Für einen kurzen Erfahrungsbericht in Sachen Panoramadach und Dachkoffer würde ich mich nach wie vor freuen.
Und noch eine weitere Frage zum Thema: Die Abdeckung beim XC60 lässt ja auch etwas Licht durch. Kommt es dadurch an sonnigen Tagen zur starken Erwärmung des Innenraums, z.B. beim Parken im Freien? Und hat man, wenn die Sonne beim Fahren so richtig von oben reinknallt, nicht manchmal das Bedürfnis nach einer etwas dichteren Abdeckung?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Der Passenger
Die Abdeckung beim XC60 lässt ja auch etwas Licht durch. Kommt es dadurch an sonnigen Tagen zur starken Erwärmung des Innenraums, z.B. beim Parken im Freien? Und hat man, wenn die Sonne beim Fahren so richtig von oben reinknallt, nicht manchmal das Bedürfnis nach einer etwas dichteren Abdeckung?
2x Nein. Benutze die Abdeckung sogut wie nie.
Gruß, manatee
Moin,
so ganz kann ich die Erfahrung von MANATEE nicht nachvollziehen, dass sich der Wagen nicht stark erwärmt, wenn die Sonne auf das Panoramadach "knallt".
Je mehr Glasfläche, desto mehr heizt sich das Wageninnere doch auf. Und warum soll das bei XC60 anders sein, als z.B. beim X3 und bei meinem E61?
Bei starker Sonneneinstrahlung mach ich immer den Schwebehimmel zu um die Aufheizung zu reduzieren.
Gruß
Stefan (der kein Panoramadach mehr bestellen würde)
Zitat:
Original geschrieben von stefan-v70
Moin,so ganz kann ich die Erfahrung von MANATEE nicht nachvollziehen, dass sich der Wagen nicht stark erwärmt, wenn die Sonne auf das Panoramadach "knallt".
Je mehr Glasfläche, desto mehr heizt sich das Wageninnere doch auf. Und warum soll das bei XC60 anders sein, als z.B. beim X3 und bei meinem E61?
Bei starker Sonneneinstrahlung mach ich immer den Schwebehimmel zu um die Aufheizung zu reduzieren.
Gruß
Stefan (der kein Panoramadach mehr bestellen würde)
Über das warum kann ich nicht philospophieren, und für den XC60 schon gar nicht, da die Konstruktion beim Q5 aber sehr ähnlich ist, kann ich das "Nichtaufheizen" bestätigen Hat halt Volvo auch "Vorsprung durch Technik"!). Es liegt wahrscheinlich daran, dass das Dach a) gut getönt und beschichtet und b) der Stoff eine sehr gute Refelktionsfläche abgibt. Ist ähnlich wie bei den Rollos für die Seitenscheiben: Reingucken geht nicht, aber raus. Das liegt an der Maschenweite.
Gruß
Stefan
(Würde es sofort wieder nehmen)
mmmhhhhh....interessant.
Da müsste ich doch tatsächlich noch mal über den Tellerrand schauen.
Denn beim jetzigen Stand der Technik BMW-Panoramadach würde ich definitiv nicht EURO 1.700 in die Hand nehmen.
Gruß
Stefan
ich geb es zu: ich selber halte ein "Panoramadach" für eines der am meisten verzichtbarsten Extras (wie CD-Wechseler).
Warum gibt man 3500DM aus, um dann, bei Sonneneinstrahlung ein Rollo davor zu ziehen , nur damit es sich weder aufheizt, noch blendet? Ich hatte mehrere Autos mit SD, später dann SHD. Alle waren ab einer bestimtmen Geschwindigkeit offen nicht mehr fahrbar (wummern), da half auch kein grossartig vermarkteter "Windabweiser". Hinten hoch rauschte es nur noch, aber der reale SINN des Ganzen?
Manche sprachen gern von "Fahrdynamik" mit 20 KG zusätzlich an der schlechtesten aller Stellen? BMW gibt Unsummen dafür aus, um Dächer aus Carbon zu bauen.
Mein erster Golf hatte ein SD. Tolle sache. Leider hat es immer geklappert und nach 3 Jahren wurde es undicht. Zum Schluss mit Panzertape zugeklebt, wurde es dann. In 3er hat es nur noch Kopffreiheit gekostet, im E34 war das Geklapper wieder da... im Zeitalter der Klimaautomatiken kann ich gut drauf verzichten. IMHO!
Aber: jeder nach seinem Geschmack.
Hallo Jürgen,
ich gebe Dir bei allen Punkten vollkommen Recht. Der einzige Pluspunkt ist ein wirklich angenehme helle Atmosphäre im Auto.
Sonst sehe ich auch nur Nachteile bei meinem (!) Panoramadach.
Sollten aber die Windgeräusche wegfallen, das Auto sich nicht so stark bei Sonne aufheizen und es auch noch offen bei über 80 km/h nutzbar sein, würde ich vielleicht doch noch einmal bei einem zukünftigen Auto darüber nachdenken. Meine Töchter finden es nach wie vor genial.
Gruß
Stefan
Tja, ein "normales" SD hätte ich vermutlich auch nicht mehr gewollt, aber die schöne große Glasfläche ist einfach angenehm für das Innenraumgefühl, und das ist mir, nicht nur weil ich Architekt bin, immens wichtig. Natürlich ist jenseits der Tempo-50 Zone kein offenes Fahren angenehm, da hat Jürgen vollkommen recht.
Was die Aufheizung betrifft: Ich kann nur mit den beiden V70II ohne SD (auch beide schwarz) vergleichen. Nein, eine Temperaturdifferenz, welche bei 33°C im Schatten bei einem in der Sonne geparkten Auto mit oder ohne SD entsteht, kann ich da nicht feststellen, kann schon sein, dass da einige K meßbar sind. Aber durch das zu öffnende Dach ist die heiße Luft auch schneller wieder raus.
So gleicht sich das IMHO mindestens wieder aus. Ein Argument in Pro oder Kontra Kauf kann ich in einer Aufheizung hier nicht ausmachen.
Grüße vom manatee - heute mach ich das SD nicht auf! 🙁
Also in den 80ern (schön war die Zeit) hatten Schiebedächer ja noch einen Sinn, aber seit dem (fast) jeder (Kleinwagen eine serienmäßige Klimaanlage hat 😕
Das Geld würde ich dann doch lieber in eine SH investieren, da habe ich in D mehrere Monate im Jahr was von.
(knarzen tut die auch nicht und erwärmen soll sie sich ja (die SH) 😉)
Gruß aus EN
Schöne Diskussion:
Also ich habe das P-Dach fast immer auf, wenn ich weniger als 100/120 km/h fahre. Die zusätzlichen Geräusche werden durch das mir wichtige Frischluftgefühl verdrängt (persönliche Priorität eines Frischluftfans). Auf Kipp ist m.E. auch eher selten, wird angeblich von Rauchern gerne genommen, die so eine she effektive Entlüftung ihres Qualms durch den Unterdruck haben.
Das mit der Aufheitung will ich mal noch Erweitern: Im Sommerurlaub i Italien habe ich das Rollo vielleicht 2-3 mal genutzt, da die Tönung schon so ausreichend (mit Klimaunterstützung) war, resp. das Dach offen war. Für mein persönliches Empfinden gab es kaum "Stechende Sonne" durch das Glas hindurch. Das zusätzliche Licht im Innenraum (an den 330 Tage wo es keinen Sommerurlaub gibt) bewerte ich aber als extrem wertvoll und angenehm.
Aber natürlich hat jeder seine eigene Prioritätenliste (Felgen, Farbe, Dach, Musik oder Standheizung). Die schöne Zeit, als die Partei die Autos zuteilte ist ja auch grade erst vorbei. 😁
Gruß
Stefan
(mein Kollege wollte grade einen A4 ohne CD haben: weil er nur Radio hört)
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Also ich habe das P-Dach fast immer auf, wenn ich weniger als 100/120 km/h fahre. Die zusätzlichen Geräusche werden durch das mir wichtige Frischluftgefühl verdrängt (persönliche Priorität eines Frischluftfans). (mein Kollege wollte grade einen A4 ohne CD haben: weil er nur Radio hört)
Wäre dann die Anschaffung eines A3 Cabriolet nicht sinnvoller gewesen 😉
PS: es gibt vielleicht auch A4-Fahrer, die wollen nur einen Sitz im Auto, da sie sonst niemand kennen 😉
Gruß aus EN