XC60 Motortausch
Hallo Leidgeprüfte!
Bei 51.000 km wird bei meinem XC60 BJ 2012 - nach einem festgestellten Haarriss in einer Laufbuchse - der Motor getauscht. Er kommt angeblich vom Werk. Ob es ein neuer oder aufbereiteter Motor ist, kann mir mein Freundlichen nicht sagen.
Hat jemand bereits Erfahrung mit getauschten Motoren. Wie stabil sind die - oder muss man hier auch mit Haarrissen rechnen. Ich habe sofort (Anfang Jänner läuft die Garantie von 2 Jahren aus) eine Garantieverlängerung um 3 Jahre abgeschlossen.
Vielen Dank schon jetzt für euren Erfahrensbericht!
Grüße aus Österreich
Beste Antwort im Thema
.......und es gibt tausende, die nicht die geringsten Probleme haben. Man sollte also die Kirche im Dorf lassen😉
11 Antworten
Es gibt einige die bereits den 3. Motor haben, also sollte man nicht unbedingt damit rechnen, das der neue stabiler ist.
Ich denke du redest von einem D5.
.......und es gibt tausende, die nicht die geringsten Probleme haben. Man sollte also die Kirche im Dorf lassen😉
Wird hier auch schon diskutiert
Siehe auch folgenden Thread:
http://www.motor-talk.de/.../...inger-kuehlmittelverlust-t2932843.html
Bei der Anzahl, die alleine in diesem Forum stehen, gehe ich nicht davon aus, das dies so ganz normal sein kann. Wahrscheinlich sind auch nicht alle in diesem Forum aktiv, die noch davon betrofffen sind oder waren. Übrigens, es geht nicht nur um die 205PS Motoren,sondern auch der D3 Motor kann Probleme machen, so wie bei mir.
Gruß
Danismax
Ähnliche Themen
Dann denk dran dir beim neuen Motor wieder Polestar aufspielen zu lassen 😛
Ich arbeite bei einem Volvo Autohaus, mir sind 2 oder 3 solche Fälle bekannt, mehr nicht...
Zitat:
Original geschrieben von jl1
Wird hier auch schon diskutiert
Bei mir wurde wohl ein zu geringes Kühlmittel angezeigt, doch wenn der Ausgleichsbehälter aufgemacht wurde, war das Vakum neutralisiert und der normale Füllstand vorhanden !! Also es wurde
keinKühlmittel verbraucht!
Erst als der Motor geöffnet wurde, stellte sich der Haarriss in einer Laufbuchse heraus.
Zitat:
Original geschrieben von Kickdown-169
Dann denk dran dir beim neuen Motor wieder Polestar aufspielen zu lassen 😛Ich arbeite bei einem Volvo Autohaus, mir sind 2 oder 3 solche Fälle bekannt, mehr nicht...
2 oder 3 Fälle mit Polestar oder generell Motortausch?
Zitat:
Original geschrieben von payerb
2 oder 3 Fälle mit Polestar oder generell Motortausch?Zitat:
Original geschrieben von Kickdown-169
Dann denk dran dir beim neuen Motor wieder Polestar aufspielen zu lassen 😛Ich arbeite bei einem Volvo Autohaus, mir sind 2 oder 3 solche Fälle bekannt, mehr nicht...
Generell Motortausch.
Mit Polestar gibt es nichts negatives, Heico ist schonmal "negativ" aufgefallen bei uns, war aber mit Sicherheit auch ein Einzelfall 😉
Zitat:
Original geschrieben von payerb
Bei mir wurde wohl ein zu geringes Kühlmittel angezeigt, doch wenn der Ausgleichsbehälter aufgemacht wurde, war das Vakum neutralisiert und der normale Füllstand vorhanden !! Also es wurde kein Kühlmittel verbraucht!Zitat:
Original geschrieben von jl1
Wird hier auch schon diskutiert
Erst als der Motor geöffnet wurde, stellte sich der Haarriss in einer Laufbuchse heraus.
Bis es zum massiven Verlust kam, war das Verhalten gleich zu Deinem. Überdruck und Warnmeldung wg geringem Kühlwasserstand.
Zitat:
Bis es zum massiven Verlust kam, war das Verhalten gleich zu Deinem. Überdruck und Warnmeldung wg geringem Kühlwasserstand.
Dito!
Gruß
Danismax
Zitat:
Original geschrieben von SpacelordJoe
Bis es zum massiven Verlust kam, war das Verhalten gleich zu Deinem. Überdruck und Warnmeldung wg geringem Kühlwasserstand.Zitat:
Original geschrieben von payerb
Bei mir wurde wohl ein zu geringes Kühlmittel angezeigt, doch wenn der Ausgleichsbehälter aufgemacht wurde, war das Vakum neutralisiert und der normale Füllstand vorhanden !! Also es wurde kein Kühlmittel verbraucht!
Erst als der Motor geöffnet wurde, stellte sich der Haarriss in einer Laufbuchse heraus.
Oh, da sollte ich die letzten Wochen wohl etwas vorsichtig fahren. Habe auch ab und zu (wenn der Wagen steil nach vorn geparkt wird) beim Losfahren die Kühlmittelwarnlampe und die Nachricht "Kühlmittelstand zu niedrig". Nach Zündung aus und wieder an ist die Meldung und die Lampe weg. Mehrfach schon beim 🙂 gewesen, der hat immer nichts feststellen können. Kühlmittelstand ok. Er meinte aber, dass es ein ganz, ganz schmaler Bereich sei, wo die Sensoren ansprechen würden, und da könnte das schon mal vorkommen.
Habe übrigens auch ab und zu die Meldung "DSTC Wartung erforderlich", aber nie eine Fehlermeldung im Speicher. Zündung aus und an behebt das Problem.
Hoffe auf Besserung beim Neuen. Immerhin bin ich ca. 1 h zum 🙂 unterwegs, und da sind solche "Kleinigkeiten" wie spinnende oder defekte Sensoren ärgerlich.
Gruß vom erzbmw