XC60 MJ2019 Standheizung defekt
Hallo
an unserem Neuwagen (2 Wochen alt) ist die Standheizung defekt, wir nehmen an von Anfang an.
Es wurde bereits die Kraftstoffpumpe gewechselt (war im Fehlerspeicher).
Leider keinen Änderung, die Standheizung versagt weiter den Dienst. Die Werkstatt meint Volvo muss nochmals den Fehlerspeicher auslesen und dann sehen wir weiter.
Hatte jemand von euch schon ähnliche Problem mit der Standheizung?
Für einen Neuwagen schon sehr unbefriedigend aber Fehler passieren.
Der Volvo wurde bei einem anderen Händler (weit entfernt) gekauft. Unsere Werkstatt repariert im Rahmen der Volvogarantie.
Besteht einen Anspruch auf ein Ersatzfahrzeug, in den Volvo Garantiebedingungen finde ich hier nichts und die Werkstatt verneint, es fällt mir schwer vorzustellen das es bei einem Neuwagen hier keine Herstellerregelung gibt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@volvoklein schrieb am 1. Dezember 2018 um 19:45:50 Uhr:
Meine Standheizung heizt gemütlich warm und zuverlässig.
Die Info ist für den TE schon ziiiemlich wichtig 🙄
57 Antworten
@klecm308, wie ist es ausgegangen?
Ich habe das gleiche Problem:
Ich habe den XC60 B5. Fast Vollausstattung. 1 Monat alt. Von Anfang an erhielt ich ein paar mal die Meldung: "Klima im Stand nicht verfügbar Ladezustand zu gering". Beim ersten mal war es angeblich eine kaputte Starterbatterie, die dann auch ( letzte Woche) ausgetauscht worden ist. Aktuell heute wieder die gleiche Meldung. Im alten Volvo XC60 D5 BJ. 2016, hatte ich das Problem nie gehabt. Es sollte also nicht an meinen Fahrgewohnheiten liegen. Hat noch jemand das gleiche Problem?
Das gleiche wie bei mir. Dann müsste die Strat-Stopp Automatik ja auch nicht gehen??
Die laden halt die Batterie nur noch im " Fuss vom Gas " Betrieb. Hatte gehofft der B5 würde dieses Problem nicht haben.... Stercekn von 20-30 km sind Kurzstrecken, da geht die Batterie soweit runter das es nur noch zum Starten reicht.
VOLVO verschweigt also absichtlich die Tatsache, das die Standheizung nur unter bestimmten, optzimalen Bedingeungen läuft.
Hatte ich weder im Audi Q5 noch im Landy von Toyota.
Hatte letzte Woche das "Totalupgrade" erhalten, genutzt hat es NIX!!
Bei der Start/Stop Automatik ist mir nichts aufgefallen. Und da ich die Standheizung brauche, weil keine Garage, werde ich mit Sicherheit bis zum Äußersten gehen. Ist übrigens mein dritter XC60. Nie ein Problem mit der Standheizung. Woran siehst du, das die Batterie nicht voll ist?
Gerade eben wieder an den Lader, eine Woche nach dem Update bei Volvo: keine Standheizung, keine Start-Stopp:
TECHNIK DIE BEGEISTERT!!
Ähnliche Themen
JA das ist blöd, mich hatte das an meinem XC90 II D5 auch Mega genervt und letztendlich gab es auch keine wirkliche Abhilfe da ich viele Kurzstrecken gefahren bin.
Vielleicht wäre, nach Ausschöpfung aller anderen Möglichkeiten, dieses Teil von Volvo eine Option:
Man hat dann eine kleine Außensteckdose zum Batterie laden. Einfach jeden 3. Tag mal anstecken, wie ein mini T8.
Ich hätte es mir jedenfalls als letzmögliche Option einbauen lassen, wäre ich nicht wegen Hagelschaden eh auf den T8 gewechselt.
https://accessories.volvocars.com/de-at/XC60(18-)/Accessories/Document/VCC-515852/2019/D5%20AWD
Oder selber ne Buchse für den vorhandenen Lader einbauen?
Das erinnert mich an meinen 1 V60 da war das genau so.
Zum Schluss war es die Lichtmaschine die nicht die volle Leistung hatte.
Hat auch ewig gedauert bist Volvo drauf gekommen ist.
Obwohl auch Kurzstreckenfahrer mit starkem Hang zur Nutzung der Stand-, Sitz- und Lenkradheizung kann ich derartige Batterieprobleme nicht bestätigen. Da ist definitv was nicht in Ordnung.
Hast Du den einen 6d TEMP neues Modell? Die alten XC 60 hatten das Problem nicht.
Zitat:
@frank9-5 schrieb am 30. Oktober 2019 um 12:05:40 Uhr:
Obwohl auch Kurzstreckenfahrer mit starkem Hang zur Nutzung der Stand-, Sitz- und Lenkradheizung kann ich derartige Batterieprobleme nicht bestätigen. Da ist definitv was nicht in Ordnung.
Zitat:
@XC60Pablo schrieb am 28. Oktober 2019 um 16:11:52 Uhr:
Bei der Start/Stop Automatik ist mir nichts aufgefallen. Und da ich die Standheizung brauche, weil keine Garage, werde ich mit Sicherheit bis zum Äußersten gehen. Ist übrigens mein dritter XC60. Nie ein Problem mit der Standheizung. Woran siehst du, das die Batterie nicht voll ist?
Den Ladezustand sieht man wenn das Ladegerät dranhängt, hier waren es drei von 7 Leuchtdioden, also ziemlich schlapp.
Hast Du einen B% der schon auf 180kmh kastriert ist ? Welche Vorteile hat der Mildhybrid im Vergleich zum D5?
Zitat:
@klecm308 schrieb am 30. Oktober 2019 um 12:25:28 Uhr:
Zitat:
@XC60Pablo schrieb am 28. Oktober 2019 um 16:11:52 Uhr:
Bei der Start/Stop Automatik ist mir nichts aufgefallen. Und da ich die Standheizung brauche, weil keine Garage, werde ich mit Sicherheit bis zum Äußersten gehen. Ist übrigens mein dritter XC60. Nie ein Problem mit der Standheizung. Woran siehst du, das die Batterie nicht voll ist?Den Ladezustand sieht man wenn das Ladegerät dranhängt, hier waren es drei von 7 Leuchtdioden, also ziemlich schlapp.
Hast Du einen B% der schon auf 180kmh kastriert ist ? Welche Vorteile hat der Mildhybrid im Vergleich zum D5?
Ich habe das Modell: Volvo XC60 B5 INSCRIPTION AWD 8-Gang Geartronic™ Automatikgetriebe 1969 ccm / 173 kW
Und Nein, ist nicht kastriert.
Vorher hatte ich einen D5 mit Polestar Optimierung. Ich empfinde den B5 trotz 5 Ps mehr als vorher, träger als meinen alten D5 ( 220Ps + Polestar 10 Ps). Wird wohl an der Polestar Optimierung liegen. Für den B5 gibt es ( lt. Verkäufer) erst ab Frühjahr 2020 eine Optimierung.
Der Mildhybrid tut sanfter anlassen, was man gerade in der Start/Stop Funktion schon bemerkt. Ansonsten merke ich fahrtechnisch eher negative Unterschiede zu meinem alten Model ( Abgesehen von den techn. Neuerungen am System). Und das Problem mit der Standheizung wäre/wird für mich ein Grund, die Marke zu wechseln.
Zitat:
@XC60Pablo schrieb am 30. Oktober 2019 um 12:51:54 Uhr:
Zitat:
@klecm308 schrieb am 30. Oktober 2019 um 12:25:28 Uhr:
Den Ladezustand sieht man wenn das Ladegerät dranhängt, hier waren es drei von 7 Leuchtdioden, also ziemlich schlapp.
Hast Du einen B% der schon auf 180kmh kastriert ist ? Welche Vorteile hat der Mildhybrid im Vergleich zum D5?Ich habe das Modell: Volvo XC60 B5 INSCRIPTION AWD 8-Gang Geartronic™ Automatikgetriebe 1969 ccm / 173 kW
Und Nein, ist nicht kastriert.
Vorher hatte ich einen D5 mit Polestar Optimierung. Ich empfinde den B5 trotz 5 Ps mehr als vorher, träger als meinen alten D5 ( 220Ps + Polestar 10 Ps). Wird wohl an der Polestar Optimierung liegen. Für den B5 gibt es ( lt. Verkäufer) erst ab Frühjahr 2020 eine Optimierung.
Der Mildhybrid tut sanfter anlassen, was man gerade in der Start/Stop Funktion schon bemerkt. Ansonsten merke ich fahrtechnisch eher negative Unterschiede zu meinem alten Model ( Abgesehen von den techn. Neuerungen am System). Und das Problem mit der Standheizung wäre/wird für mich ein Grund, die Marke zu wechseln.
Polestar habe ich auch, hat ein halbes Jahr gedauert bis die liefern konnten. Verbrauch seit 32000km = um die 9,1 Ltr.
War auf 8,8 runter bin aber dann mit Hänger und drei Motorbikes hat Italien gefahren, hate den Schnitt ein wenig versaut.....
Zitat:
@klecm308 schrieb am 30. Oktober 2019 um 15:12:15 Uhr:
Zitat:
@XC60Pablo schrieb am 30. Oktober 2019 um 12:51:54 Uhr:
Ich habe das Modell: Volvo XC60 B5 INSCRIPTION AWD 8-Gang Geartronic™ Automatikgetriebe 1969 ccm / 173 kW
Und Nein, ist nicht kastriert.
Vorher hatte ich einen D5 mit Polestar Optimierung. Ich empfinde den B5 trotz 5 Ps mehr als vorher, träger als meinen alten D5 ( 220Ps + Polestar 10 Ps). Wird wohl an der Polestar Optimierung liegen. Für den B5 gibt es ( lt. Verkäufer) erst ab Frühjahr 2020 eine Optimierung.
Der Mildhybrid tut sanfter anlassen, was man gerade in der Start/Stop Funktion schon bemerkt. Ansonsten merke ich fahrtechnisch eher negative Unterschiede zu meinem alten Model ( Abgesehen von den techn. Neuerungen am System). Und das Problem mit der Standheizung wäre/wird für mich ein Grund, die Marke zu wechseln.Polestar habe ich auch, hat ein halbes Jahr gedauert bis die liefern konnten. Verbrauch seit 32000km = um die 9,1 Ltr.
War auf 8,8 runter bin aber dann mit Hänger und drei Motorbikes hat Italien gefahren, hate den Schnitt ein wenig versaut.....
Update. Am Montag Wagen abgegeben zwecks Reparatur der Standheizung. Mittwoch zurück erhalten. Irgend ein Batteriesensor getauscht. Neueste Software aufgespielt. Resultat: Don-Sa. ging die Standheizung, seit Sonntag nicht mehr, auch Start Stop nur sporadisch. Zum Heulen. Folgende Meldungen habe ich erlebt: "Klima im Stand nicht verfügbar, Ladezustand zu gering", "Batteriesparmodus, zur vollen Funktionalität Fahrzeug starten" und "12V Ladefehler, sicher anhalten". Die Volvo-Werkstatt kennt die alle, aber bis dato ohne Resultat. Bist Du weiter?
Zitat:
@klecm308 schrieb am 30. Oktober 2019 um 12:25:28 Uhr:
Den Ladezustand sieht man wenn das Ladegerät dranhängt, hier waren es drei von 7 Leuchtdioden, also ziemlich schlapp.
Fällt mir gerade auf: Du solltest noch einmal die
Anleitung deines Ladegeräteslesen. Die LEDs zeigen den gerade erreichten Zyklus für die Ladung. Er fängt
immerbei den unteren beiden LEDs an, wechselt dann bei guten Batterien recht schnell zur Dritten und arbeitet sich langsam zu den oberen LEDs hoch. Siehe Zeit Angaben in der entsprechenden Tabelle in der oben verlinkten Anleitung.
Ja genau so ist es mit dem Ladegerät. Gerade wieder dran, drei Dioden leuchten, müsste morgen früh also voll sein.
Das ganze dann alle 7-10 Tage. Habe schon überlegt den Wagen zu wandeln, aber der Anwalt sieht das fifty-fifty ...
Es gäbe die Möglichkeit ein festes Ladegrät einzubauen, nur mit einem Ministecker an der Schürze.
Habe das Volvo vorgeschlagen- hier die Antwort darauf:
Hallo Herr ......
entschuldigen Sie bitte die lange Reaktionszeit – ich war im regen Austausch mit Volvo bezüglich der Thematik.
Grundsätzlich (und das ist keine Überraschung) sieht Volvo keine rechtliche Veranlassung, Kosten für das Ladegerät zu übernehmen, da die Funktionsweise (auch) von Ihrem Nutzungsverhalten abhängig ist und damit faktisch kein Defekt vorliegt.
Trotzdem wäre man bereit, sich ohne Anerkennung einer Rechtspflicht im Rahmen einer außergewöhnlichen Kulanz an den Kosten für das Gerät inkl. Einbau zu beteiligen. Diese liegen komplett bei rund 1.100 EUR inkl. MwSt.
Obwohl auch wir in dem Zusammenhang äußerst knapp kalkulieren würden, bliebe es bei einer Beteiligung Ihrerseits von 450,- EUR zzgl. MwSt. Dieses Angebot ist leider nicht weiter verhandelbar.
Außerdem will ich nicht unerwähnt lassen, dass das Ladegerät grundsätzlich nicht dafür vorgesehen ist, einen bestimmten Ladezustand herzustellen, der wiederrum den Betrieb der Standheizung garantiert (siehe Beschreibung des Herstellers unten).
Falls Sie die Kulanz des Herstellers in Anspruch nehmen wollen, geben Sie mir bitte Bescheid. Wir würden dann alles Weitere in die Wege leiten und uns wegen eines Installationstermins mit Ihnen in Verbindung setzen.
Mit freundlichen Grüßen
Tja, ich bin nicht bereit auch nur einen cent zu bezahlen, das ist ein Firmenwagen, geleast, da müsste ich doch bescheuert sein.
Ergo: NIE WIEDER VOLVO! ... zumal ab 2020 auch noch zwangskastriert bei der Geschindigkeit.
Das Problem mit der Batterie ist bei allen Herstellern und alle scheinen da auch zu sparen. Früher hatte z. B. der Passat dafür zwei Batterien, das ist seit einigen Jahren auch nicht mehr so.
Es liegt daher nicht an der Marke sondern am allgemeinen Einsparen bei Nieschenausstattungen.