XC60 MJ2019 Standheizung defekt

Volvo

Hallo
an unserem Neuwagen (2 Wochen alt) ist die Standheizung defekt, wir nehmen an von Anfang an.
Es wurde bereits die Kraftstoffpumpe gewechselt (war im Fehlerspeicher).
Leider keinen Änderung, die Standheizung versagt weiter den Dienst. Die Werkstatt meint Volvo muss nochmals den Fehlerspeicher auslesen und dann sehen wir weiter.
Hatte jemand von euch schon ähnliche Problem mit der Standheizung?
Für einen Neuwagen schon sehr unbefriedigend aber Fehler passieren.
Der Volvo wurde bei einem anderen Händler (weit entfernt) gekauft. Unsere Werkstatt repariert im Rahmen der Volvogarantie.
Besteht einen Anspruch auf ein Ersatzfahrzeug, in den Volvo Garantiebedingungen finde ich hier nichts und die Werkstatt verneint, es fällt mir schwer vorzustellen das es bei einem Neuwagen hier keine Herstellerregelung gibt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@volvoklein schrieb am 1. Dezember 2018 um 19:45:50 Uhr:


Meine Standheizung heizt gemütlich warm und zuverlässig.

Die Info ist für den TE schon ziiiemlich wichtig 🙄

57 weitere Antworten
57 Antworten

Das ist meiner Meinung nach Quatsch. Die Systeme sind so gebaut, dass auch eine Standheizung zuverlässig funktioniert. Ich fahre seit über zwei Jahrzehnten Fahrzeuge mit Standheizung. Mein Fahrprofil der letzten Jahre ist sehr häufig mehrere Wochen am Stück nur 5 km einfache Strecke dies zweimal täglich die Standheizung läuft immer wenn es kühler wird vorher. Das Problem ist, dass die Hersteller/Rep-Betiebe nicht in der Lage sind Fehler zu finden und zu reparieren. Das ist nicht nur bei Volvo so, aber ärgerlich ist es so oder so. Wenn das System funktioniert dann ist das mit 5 km Fahrt kein Problem. Ich hatte in der ganzen Zeit ein Fahrzeug wo es Probleme gab, es kommen dann immer wieder die gleichen Ausreden mit zu wenig Fahrtstrecke und und und. Den Fehler selber finden kriegen die leider nie hin. Beim jetzigen Volvo klappt es zum Beispiel super ohne Probleme. VG Tipo21

Dann muss darauf hingewiesen werden, sonst ist es Kundentäuschung. Im Prinzip genauso ein Betrug wie mit den Verbrauchsangaben. Das trauen die sich aber nicht zu schreiben, bei einem Auto in der Preisklasse.

Zitat:

@Tipo21 schrieb am 23. November 2019 um 20:29:05 Uhr:


Das ist meiner Meinung nach Quatsch. Die Systeme sind so gebaut, dass auch eine Standheizung zuverlässig funktioniert. Ich fahre seit über zwei Jahrzehnten Fahrzeuge mit Standheizung. Mein Fahrprofil der letzten Jahre ist sehr häufig mehrere Wochen am Stück nur 5 km einfache Strecke dies zweimal täglich die Standheizung läuft immer wenn es kühler wird vorher. Das Problem ist, dass die Hersteller/Rep-Betiebe nicht in der Lage sind Fehler zu finden und zu reparieren. Das ist nicht nur bei Volvo so, aber ärgerlich ist es so oder so. Wenn das System funktioniert dann ist das mit 5 km Fahrt kein Problem. Ich hatte in der ganzen Zeit ein Fahrzeug wo es Probleme gab, es kommen dann immer wieder die gleichen Ausreden mit zu wenig Fahrtstrecke und und und. Den Fehler selber finden kriegen die leider nie hin. Beim jetzigen Volvo klappt es zum Beispiel super ohne Probleme. VG Tipo21

Die Aussage habe ich aber von VOLVO Service aus Köln erhalten. Die Werkstatt hängt den Wagen an den Rechner und irgendwo in D wird dann die Software konfiguriert bzw. upgedatet.
Hatte weder bein Landcruiser noch beim Q5 jemals Probleme dieser Art.
Ich bin ja wohl auch nicht der einzige, oder sind alle Volvo(Ford!) Werkstätten zu dämlich??

Ich fahre zwar einen V90 aber auch ich habe keine Probleme. Meine erste Fahrt beträgt 2.5 KM und im Anschluss geht es mit Kurzstrecken weiter, bis auf ca. 25 KM am Tag. Ich starte die Standheizung 1x täglich vor der ersten Fahrt und lasse diese ca. 20 Minuten laufen. Ich denke auch, dass bei Deinem XC oder der Batterie ein Defekt vorliegt.

Ähnliche Themen

V 90 als D5 Diesel mit 235 >PS?

Zitat:

@klecm308 schrieb am 24. November 2019 um 19:32:12 Uhr:


V 90 als D5 Diesel mit 235 >PS?

Ja 🙂

Ich habe einen xc60 T8 und meine Standheizung ist auch defekt. Auto ist 1 Jahr alt. Werkstatt bestellt nun neue die kommt aber erst Mitte Januar 2020. ist Garantie.

Zitat:

@klecm308 schrieb am 15. Februar 2019 um 17:58:56 Uhr:


Muss alle 10-14 Tage die Batterie nachladen, fahre Strecken meist um 15-25 km, aber auch Langstrecken.
Nutze die Heizung nicht oft, wo es kalt war 2 x die Woche- meist nur 20-25 Minuten und so lange fahre ich dann auch.
Start-Stop Automatik geht dann auch nicht! Hatte ich bei Audi- Porsche - Suzuki NIE, gleiches Fahrverhalten.
Volvo Kundenservice meinte im Mail von von heute das wäre Stand der Technik und kein Verschulden von Volvo.
Angeblich wird die Batterei nur geladen wenn der Wagen ohne Gas rollt!! Auf der Homepage findet man dazu keinerlei Hinweis. Wäre vielleicht auch gut, wenn die APP einem anzeigen würde das die Batterie nachgeladen werden muss. So merkt man es erst wenn die SH oder Start-Stopp nicht funktioniert.
Kein Ruhmesbaltt für Volvo bei einem so teuren PKW.
D5-Inscription- Voll

Ich habe das leider auch bei meinem XC60-2 T5. Ich bin ziemlich enttäuscht. Der Akku im Volvo ist anscheinend zu schwach bei den vielen Verbrauchern im Hintergrund. Dann schafft es der Akku nach ein paar Tagen im Stand anscheinend nicht. Sollte bei einem Fahrzeug/Hersteller aus winterlicher Region nicht vorkommen. Man kann doch nicht erwarten, daß man täglich eine längere Strecke fährt.
Ich kenne gleiches Verhalten von meinem Lexus RX 450h. Da wurde aber die SH nachträglich eingebaut.
Allerdings kenne ich es auch anders. Bei meinem SKODA Superb III funktionierte die Standheizung immer. Mein Fahrverhalten war da auch nicht anders als mit dem XC60.

Lieben Gruß

Zitat:

@XC60Pablo schrieb am 11. November 2019 um 11:15:48 Uhr:



Zitat:

@klecm308 schrieb am 30. Oktober 2019 um 15:12:15 Uhr:


Polestar habe ich auch, hat ein halbes Jahr gedauert bis die liefern konnten. Verbrauch seit 32000km = um die 9,1 Ltr.
War auf 8,8 runter bin aber dann mit Hänger und drei Motorbikes hat Italien gefahren, hate den Schnitt ein wenig versaut.....


Update. Am Montag Wagen abgegeben zwecks Reparatur der Standheizung. Mittwoch zurück erhalten. Irgend ein Batteriesensor getauscht. Neueste Software aufgespielt. Resultat: Don-Sa. ging die Standheizung, seit Sonntag nicht mehr, auch Start Stop nur sporadisch. Zum Heulen. Folgende Meldungen habe ich erlebt: "Klima im Stand nicht verfügbar, Ladezustand zu gering", "Batteriesparmodus, zur vollen Funktionalität Fahrzeug starten" und "12V Ladefehler, sicher anhalten". Die Volvo-Werkstatt kennt die alle, aber bis dato ohne Resultat. Bist Du weiter?

Update:

Moin,

das Problem scheint bei mir behoben zu sein.Offensichtlich war der Verursacher das elektronische Fahrtenbuch von Vimcar. Ich hatte es, wie auch in den 2 Vorgänger XC60, in die Schnittstelle links unten im Fahrerraum gesteckt. Bei meinem neuen XC60B5 sendet das Modul offensichtlich Nachts irgendwas, daraufhin fahren alle Steuermodule hoch, erkennen das da nichts ist und fahren wieder runter. Das genügt, damit die Batterie unter einer bestimmtemn Schwelle kommt und die Standheizung nicht mehr einzuschalten ist. Ich habe von Vimcar ein neues Modul erhalten, welches direkt an die Batterie geklemmt wird, also nichts mehr mit dem internen Bus zu tun hat. Seitdem ( ca. 6 Wochen) habe ich kein Problem mehr.

Gesundes Neues, werte Gemeinde.

Hab aktuell ein Problem mit der Standheizung vermutlich mehr mit dem Zuheizer. Bisher seit fast drei Jahren überhaupt kein Problem mit dem Elch, abgesehen von beherschbaren Kleinigkeiten.

Aber seit einiger Zeit müffelt der Elch beim abstellen nach vermutlich halbverbrannten Diesel. Standheizung funktioniert soweit ich es beurteilen kann ohne Probleme, über Sensus, über App, über Widget im iPhone - alles ohne Probleme. Daher vermute ich das die Müffelquelle der Zuheizer sein müsste. Nachdem ich den Zuheizer im Sensus ausgestellt habe, ließ auch das Müffeln nach. Sobald ich ihn anstelle, gehts wieder los. Kennt jemand dieses Problem? Ist da was undicht? Sehe aber nichts, keine Lache unterm Auto oder sonstsowetwas. Kann ja dann irgendwie nicht mit der Standheizung zusammen hängen vermute ich. Mmmh...
Bevor ich deswegen den Freundlichen bemühe, wollte ich mal hier kurz nachfragen ob das ein Foristi auch schon mal so wahrgenommen hat.

Ist ein D4 AWD 2019/late.

Zitat:

@jenson501 schrieb am 6. Januar 2022 um 15:28:07 Uhr:


Gesundes Neues, werte Gemeinde.

Hab aktuell ein Problem mit der Standheizung vermutlich mehr mit dem Zuheizer. Bisher seit fast drei Jahren überhaupt kein Problem mit dem Elch, abgesehen von beherschbaren Kleinigkeiten.

Aber seit einiger Zeit müffelt der Elch beim abstellen nach vermutlich halbverbrannten Diesel. Standheizung funktioniert soweit ich es beurteilen kann ohne Probleme, über Sensus, über App, über Widget im iPhone - alles ohne Probleme. Daher vermute ich das die Müffelquelle der Zuheizer sein müsste. Nachdem ich den Zuheizer im Sensus ausgestellt habe, ließ auch das Müffeln nach. Sobald ich ihn anstelle, gehts wieder los. Kennt jemand dieses Problem? Ist da was undicht? Sehe aber nichts, keine Lache unterm Auto oder sonstsowetwas. Kann ja dann irgendwie nicht mit der Standheizung zusammen hängen vermute ich. Mmmh...
Bevor ich deswegen den Freundlichen bemühe, wollte ich mal hier kurz nachfragen ob das ein Foristi auch schon mal so wahrgenommen hat.

Ist ein D4 AWD 2019/late.

Das ist relativ normal, besonders vernehmlich in den ersten X-tausend Kilometern, bis das Ding sich wenigstens etwas eingebrannt hat.

Die SH verbrennt halt direkt und ungefiltert in die Umgebung, schön am Kat etc vorbei durchs eigene Auspüffchen. Ist ein bißchen wie Mopedfahren in den 80ern... Gerade bei den Hybriden olfaktorisch etwas gewöhnungsbedürftig.

...in bisher drei Winter und rund 60Tkm hats ja immer funktioniert. Bei den Hybriden hab ich es mitgelesen bisher, aber meiner ist ein Diesel.
Trotzdem danke für die Antwort.

...war bei meinem vorherigen Diesel mit identischer SH (nur Diesel halt) nicht anders. Dort hat man es evt. nicht so direkt zugeordnet, da der Motor ebenso lief.

Deine Antwort
Ähnliche Themen