XC60 MJ2019 Standheizung defekt
Hallo
an unserem Neuwagen (2 Wochen alt) ist die Standheizung defekt, wir nehmen an von Anfang an.
Es wurde bereits die Kraftstoffpumpe gewechselt (war im Fehlerspeicher).
Leider keinen Änderung, die Standheizung versagt weiter den Dienst. Die Werkstatt meint Volvo muss nochmals den Fehlerspeicher auslesen und dann sehen wir weiter.
Hatte jemand von euch schon ähnliche Problem mit der Standheizung?
Für einen Neuwagen schon sehr unbefriedigend aber Fehler passieren.
Der Volvo wurde bei einem anderen Händler (weit entfernt) gekauft. Unsere Werkstatt repariert im Rahmen der Volvogarantie.
Besteht einen Anspruch auf ein Ersatzfahrzeug, in den Volvo Garantiebedingungen finde ich hier nichts und die Werkstatt verneint, es fällt mir schwer vorzustellen das es bei einem Neuwagen hier keine Herstellerregelung gibt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@volvoklein schrieb am 1. Dezember 2018 um 19:45:50 Uhr:
Meine Standheizung heizt gemütlich warm und zuverlässig.
Die Info ist für den TE schon ziiiemlich wichtig 🙄
57 Antworten
Der Tipp war durchaus ernst gemeint... 😰
In Sachen Standheizung ist der Fehler bis heute nicht behoben, trotz etlicher Updates. Nun geht auch die Start Stop Automatik nicht mehr und die Autohold-Funktion. Wenn Autohold aktiviert wird, kommt die Fehlermeldung AIRBAG defekt, Werkstatt aufsuchen. Das ist seit August nicht behoben, angeblich kommt im Oktober dafür ein Update. Hat schon jemand Erfahrung mit dem neuen B 5 Modell ( 45 Volt Bordnetz) da soll es behoben sein.
Überlege nun das Fahrzeug zu wandeln, unser ADAC-Anwalt ist schon damit beschäftigt.
Zitat:
@bartsx schrieb am 1. Dezember 2018 um 13:35:38 Uhr:
Hallo
an unserem Neuwagen (2 Wochen alt) ist die Standheizung defekt, wir nehmen an von Anfang an.
Es wurde bereits die Kraftstoffpumpe gewechselt (war im Fehlerspeicher).
Leider keinen Änderung, die Standheizung versagt weiter den Dienst. (...)
Was steht/stand in der On Call App bezüglich Standheizung? Ich befürchte, dass ich ev. ein ähnliches Problem habe, da ich z.B. keine Temperatur einstellen kann und die An-/Ausfunktion auch nicht immer greift.
Oder kann man die Parktemperatur gar nicht in der App einstellen? Nur Tag mit Timer? (nutze iOS)
Bei allem Geschreibe habt ihr aber schon nach den Bedingungen und der Bedienung der Standheizung geschaut? Hinsichtlich Batterieproblemen gab es das mal bei Einführung der SPA-Modelle. Wurde dann durch ein Update und meiste eine neue Batterie (die hatten einen Knacks) behoben. Seit vielen Monden ist dieser Kriegsschauplatz ruhig. Was hindert die Werkstatt daran die Standheizung zu reparieren, bis sie nachweislich und nachprüfbar in Ordnung ist?
Einiges mehr (SSA, Airbaigslampe etc) riecht dann allerdings nach einem defekten Kabelbaum. Da würde ich das Auto auch lieber zurückgeben.
Ähnliche Themen
@klecm308 Ich hatte exakt die gleichen Fehlermeldungen wie du: AutoHold Wartung erforderlich und Airbag Wartung erforderlich. Das kam nach der neuen Software bei der Inspektion im Juni nach etwa 2000km. Die Probleme konnten von meiner Volvo-Werkstatt am 5.8. durch ein Totalupdate behoben werden. Man sagte, es hätte an einem Fehler in der aufgespielten Software bei der Inspektion gelegen.
Zitat:
@pmhX schrieb am 1. Oktober 2019 um 13:13:37 Uhr:
Zitat:
@bartsx schrieb am 1. Dezember 2018 um 13:35:38 Uhr:
Hallo
an unserem Neuwagen (2 Wochen alt) ist die Standheizung defekt, wir nehmen an von Anfang an.
Es wurde bereits die Kraftstoffpumpe gewechselt (war im Fehlerspeicher).
Leider keinen Änderung, die Standheizung versagt weiter den Dienst. (...)Was steht/stand in der On Call App bezüglich Standheizung? Ich befürchte, dass ich ev. ein ähnliches Problem habe, da ich z.B. keine Temperatur einstellen kann und die An-/Ausfunktion auch nicht immer greift.
Oder kann man die Parktemperatur gar nicht in der App einstellen? Nur Tag mit Timer? (nutze iOS)
-----------
Die App sagt zu wenig Batterieleistung: D.h. ich muss in der Regel alle 7-10 Tage nachladen über Nacht. Das geht mir auf den S..... Nicht Sinn der Sache. Hatte vorher Audi Q5, Porsche, Skoda, Landcruiser- immer das gleiche Fahrverhalten, nie Probleme.
Volvo schiebt es auf mein Fahrverhalten, die können ja alles auslesen in der heutigen Zeit.
Fahre also oft Strecken von 12 bis 22 km am Tag, das reicht nicht für Batterie weil diese angeblich nur im Segelbetrieb nachlädt um den VCO2 Mist einzuhalten. Das erste 3/4 Jahr hatte ich diese Probleme nicht.
Zitat:
@pmhX schrieb am 1. Oktober 2019 um 13:13:37 Uhr:
Zitat:
@bartsx schrieb am 1. Dezember 2018 um 13:35:38 Uhr:
Hallo
an unserem Neuwagen (2 Wochen alt) ist die Standheizung defekt, wir nehmen an von Anfang an.
Es wurde bereits die Kraftstoffpumpe gewechselt (war im Fehlerspeicher).
Leider keinen Änderung, die Standheizung versagt weiter den Dienst. (...)Was steht/stand in der On Call App bezüglich Standheizung? Ich befürchte, dass ich ev. ein ähnliches Problem habe, da ich z.B. keine Temperatur einstellen kann und die An-/Ausfunktion auch nicht immer greift.
Oder kann man die Parktemperatur gar nicht in der App einstellen? Nur Tag mit Timer? (nutze iOS)
Temepratur kannst Du nur im Auto voreinstellen, nicht über die App.
Zitat:
[
-----------
Die App sagt zu wenig Batterieleistung: D.h. ich muss in der Regel alle 7-10 Tage nachladen über Nacht. Das geht mir auf den S..... Nicht Sinn der Sache.
Nur so als Frage: Zum Nachladen nutzt Du aber die Anschlüsse im Motorraum? Andernfalls bekommt das BMS das nicht mit. Kurz zur Funktion wie das BMS arbeiten soll: Es misst nicht die tatsächliche Batteriespannung sondern schätzt (misst?) nur was reinkommt- und rausgeht. Verrechnet es sich hier zu ungunsten (d.h. die Batterie is pappevoll, aber SHZ startet nicht) kann man die Batterie (im Kofferraum) laden wie man will. Erst wenn der Händler einen BMS Reset macht, rechnet selbiges wieder von vorne. Bei einem ungünstigen Fahrprofil (viele Kurzstrecken...) heisst das nicht dass die Batterie nicht ausreichend geladen wird, sondern nur das das BMS "denkt" es wäre zuwenig Strom geladen und zuviel verbraucht. Und startet dann die SHZ nicht. (so zum. hatte es mir seinerzeit meine Werkstatt erklärt)
Also unbedingt nur vorne laden, weil da das BMS "mit liest"
All das noch aus Erfahrung mit meinen XC90 D5. Volvo hatte mir eine größere Batterie gegönnt (es gibt 2 Größen) aber dadurch wurden nur die Abstände zwischen den "SHZ kann nicht getartet werden" länger.
Das die Batterie nur im Stand geladen werden soll habe ich auch schon gehöhrt, angeblich um Sprit zu sparen.
Temperatur kann man gar nicht einstellen und die SHZ geht ja auch nicht bei jeder Temperatur an. Batterie lädt beim Segeln gerade nicht, da dort jeder Widerstand genommen wird.
Hast du mal einen Screenshot von der Fehlermeldung? Und am besten vom Fahrtenbuch, dass man mal sieht wie Dein Fahrrhythmus aussiehst.
Fahrtenbuch von der App nutze ich nicht, habe STEC fürs Finanzamt. Mir hat Volvo gesagt ich könne mit Vollags nach München fahren ( 750km) das hätte keinen Einfluss auf die Batterieladung, die würde nur laden wenn ich den Fuß vom Gas nehmen!?
Lade im Motorraum über die Anschlüsse mit einem digitalen Ladegerät.
Da hat bei Volvo aber einer richtig aufgepasst, was die Funktion einer Lichtmaschine angeht. 😁😁😁
Zitat:
@StefanLi schrieb am 2. Oktober 2019 um 14:43:16 Uhr:
Da hat bei Volvo aber einer richtig aufgepasst, was die Funktion einer Lichtmaschine angeht. 😁😁😁
So blöd wie es sich anhöhrt ist es glaub nicht, weil meine Werkstatt es mir ähnlich erklärte, die Batterie würde nur im Schubbetrieb/Ausrollen geladen (ich hatte mal unspezifiziert Leerlauf geschrieben) um Sprit zu sparen. Finde das dies technisch durchaus Sinn macht, denn die LM verbraucht ja auch Sprit, außer eben im "Schubbetrieb", wie eine kleine Reku. Bei Fahrmodus ECO mit Segeln wüsste ich dann aber auch nicht, wann geladen wird. Aber ob das stimmt wird uns nur ein Volvo Techniker bestätigen können.
Das stimmt. Ist heute durch das Batteriemanagementsysten so implementiert. Damit holt man noch mal ein Prozentpünktchen CO2 weniger raus.
Das kann bei schlechter Umsetzung auch ganz lustige Effekte haben. Fahre ich zum Beispiel mit meinem 2010er Land Rover Discovery einen ganzen Tag im Gelände in der Untersetzung, dann meint das System, dass man da nicht laden müsse und hält nur die Spannung bei 12,0 V. Eine entsprechende angeschlossene zweite Batterie wird dann beispielsweise komplett nicht mehr geladen, da diese erst ab 12,7 V gekoppelt wird.
Da hast Du das Schlüsselwort genannt „… bei schlechter Umsetzung …“.
Ich hoffe doch, dass bei einer fast leeren Batterie, diese auch durchgehend bis zur einem vernünftigen Schwellwert aufgeladen wird und nicht nur beim Ausrollen.
Sollte zusätzlich noch der Schwellwert unterhalb der Standheizungsaktivierung sein, so ist der Schwellwert nicht vernünftig gesetzt, also schlechtes Batteriemanagementsystem.