XC60 D4 VEA FWD GT vs. D5 AWD GT

Volvo XC60

Da immer wieder mal die Frage auftaucht, ob man nun besser den neuen VEA D4 oder den "alten" R5 nehmen soll, möchte ich mal meine Erfahrungen schildern. Ich selbst habe einen D4 VEA FWD GT gekauft, allerdings jetzt seit einer Woche einen Ersatz-XC60 als D5 AWD GT, da meiner wegen ein paar kleineren Nachbesserungen beim Freundlichen ist.

Was mir aufgefallen ist:
1. Der D4 VEA Motor ist wirklich deutlich leiser als der R5. Am Anfang fand ich den R5-Sound richtig "geil" und erfreute mich daran, allerdings, nach einigen 100 km, schlug dies mehr und mehr in eine Art "Genervtheit" von der permanenten Präsenz des Motors im Innenraum um. Teilweise dröhnt der Motor, teilweise brummt er. Da ist der VEA D4 deutlich überlegen, auch wenn das, was man hört, in der Regel weniger "gut" klingt.

2. Das Plus an Leistung des D5 merkt man deutlich. Der D4 tut sich bergauf beim Beschleunigen manchmal schon fühlbar schwer, während der D5 vor allem oben raus noch mal richtig zulegt. Der D5 wirkt auf mich spürbar agiler.

3. Der AWD ist dem FWD hinsichtlich Traktion und Fahrdynamik sehr stark überlegen. Ich bin überrascht, dass man beim D5 AWD selbst bei sehr forscher Fahrweise (zumindest auf trockener Fahrbahn) keine Lenkeinflüsse spürt. Der FWD verlangt fast immer einen sehr vorsichtigen Gas-Fuß, der AWD dagegen steckt selbst Vollgasattacken in sehr niedrigen Geschwindigkeiten mit perfekter Souveränität weg.

4. Automatik: Die 8-Gang GT schließt die Wandlerbrücke nach dem Anfahren spätestens im 2. Gang und öffnet diese bei normaler Fahrt nie wieder. Braucht man etwas mehr Leistung und gibt mehr Gas, schaltet die Automatik einen Gang herunter, was in der Regel nahezu ruckelfrei passiert. Die 6-Gang GT dagegen "simuliert" Zwischengänge (in den niedrigen Gängen) damit, dass sie bei mittlerer Leistungsanforderung erstmal die Wandlerbrücke löst und damit etwas höhere Drehzahlen zulässt, bevor sie bei starker Kraftanforderung auch runterschaltet, was aber nicht immer ruckelfrei passiert. Durch den aktiven Wandler zeigt sich vor allem im Stadtverkehr oftmals ein sehr starker Gummiband-Effekt, der eher an ältere USA-Autos erinnert als an moderne europäische Fahrzeuge. Die Drehzahl ist auf der Autobahn ca. 800 UPM höher als bei der 8-Gang Variante, dafür wird seltener zurückgeschaltet bei Leistungsanforderung. Die höhere Drehzahl ist auch ein wesentlicher Grund, warum der R5 auch auf der Autobahn deutlich stärker hörbar ist als der D4 VEA.

5. Verbrauch: Bei gleicher Fahrweise brauche ich mit dem D5 durchwegs exakt 2l/100km mehr als mit dem D4 VEA FWD. Der Unterschied ist für mich größer als erwartet.

Sonstiges: Der D5 hat ein Panoramaglasdach und ist vermutlich deshalb im Innenraum auch von den Windgeräuschen her deutlich lauter als mein D4, der ein solches nicht hat. Typische Autobahngeräusche wie der Fahrtwind, aber auch die Geräusche anderer Fahrzeuge (vor allem von LKWs die neben einem her fahren) dringen deutlich hörbar durch das (natürlich geschlossene) Glasdach. In der Tat wirkt mein D4 hinsichtlich Geräuschniveau im Innenraum so, als wäre er eine Klasse über dem D5. Da es sich um das gleiche Auto aus dem gleichen Modelljahr (2015) handelt, kann das eigentlich nur an dem Glasdach liegen.

Fazit: Mehr Fahrspaß bereitet ohne jeden Zweifel der D5 AWD, weil er einfach mehr Power hat und diese Leistung auch sehr viel besser auf die Straße bringt. Legt man den Wert aber eher auf Langstreckenkomfort, ist meines Erachtens der D4 VEA mit FWD die erste Wahl, da er leiser ist (tatsächlich auf Oberklassenniveau) und die 8-Gang GT spürbar besser arbeitet.

Beste Antwort im Thema

Da immer wieder mal die Frage auftaucht, ob man nun besser den neuen VEA D4 oder den "alten" R5 nehmen soll, möchte ich mal meine Erfahrungen schildern. Ich selbst habe einen D4 VEA FWD GT gekauft, allerdings jetzt seit einer Woche einen Ersatz-XC60 als D5 AWD GT, da meiner wegen ein paar kleineren Nachbesserungen beim Freundlichen ist.

Was mir aufgefallen ist:
1. Der D4 VEA Motor ist wirklich deutlich leiser als der R5. Am Anfang fand ich den R5-Sound richtig "geil" und erfreute mich daran, allerdings, nach einigen 100 km, schlug dies mehr und mehr in eine Art "Genervtheit" von der permanenten Präsenz des Motors im Innenraum um. Teilweise dröhnt der Motor, teilweise brummt er. Da ist der VEA D4 deutlich überlegen, auch wenn das, was man hört, in der Regel weniger "gut" klingt.

2. Das Plus an Leistung des D5 merkt man deutlich. Der D4 tut sich bergauf beim Beschleunigen manchmal schon fühlbar schwer, während der D5 vor allem oben raus noch mal richtig zulegt. Der D5 wirkt auf mich spürbar agiler.

3. Der AWD ist dem FWD hinsichtlich Traktion und Fahrdynamik sehr stark überlegen. Ich bin überrascht, dass man beim D5 AWD selbst bei sehr forscher Fahrweise (zumindest auf trockener Fahrbahn) keine Lenkeinflüsse spürt. Der FWD verlangt fast immer einen sehr vorsichtigen Gas-Fuß, der AWD dagegen steckt selbst Vollgasattacken in sehr niedrigen Geschwindigkeiten mit perfekter Souveränität weg.

4. Automatik: Die 8-Gang GT schließt die Wandlerbrücke nach dem Anfahren spätestens im 2. Gang und öffnet diese bei normaler Fahrt nie wieder. Braucht man etwas mehr Leistung und gibt mehr Gas, schaltet die Automatik einen Gang herunter, was in der Regel nahezu ruckelfrei passiert. Die 6-Gang GT dagegen "simuliert" Zwischengänge (in den niedrigen Gängen) damit, dass sie bei mittlerer Leistungsanforderung erstmal die Wandlerbrücke löst und damit etwas höhere Drehzahlen zulässt, bevor sie bei starker Kraftanforderung auch runterschaltet, was aber nicht immer ruckelfrei passiert. Durch den aktiven Wandler zeigt sich vor allem im Stadtverkehr oftmals ein sehr starker Gummiband-Effekt, der eher an ältere USA-Autos erinnert als an moderne europäische Fahrzeuge. Die Drehzahl ist auf der Autobahn ca. 800 UPM höher als bei der 8-Gang Variante, dafür wird seltener zurückgeschaltet bei Leistungsanforderung. Die höhere Drehzahl ist auch ein wesentlicher Grund, warum der R5 auch auf der Autobahn deutlich stärker hörbar ist als der D4 VEA.

5. Verbrauch: Bei gleicher Fahrweise brauche ich mit dem D5 durchwegs exakt 2l/100km mehr als mit dem D4 VEA FWD. Der Unterschied ist für mich größer als erwartet.

Sonstiges: Der D5 hat ein Panoramaglasdach und ist vermutlich deshalb im Innenraum auch von den Windgeräuschen her deutlich lauter als mein D4, der ein solches nicht hat. Typische Autobahngeräusche wie der Fahrtwind, aber auch die Geräusche anderer Fahrzeuge (vor allem von LKWs die neben einem her fahren) dringen deutlich hörbar durch das (natürlich geschlossene) Glasdach. In der Tat wirkt mein D4 hinsichtlich Geräuschniveau im Innenraum so, als wäre er eine Klasse über dem D5. Da es sich um das gleiche Auto aus dem gleichen Modelljahr (2015) handelt, kann das eigentlich nur an dem Glasdach liegen.

Fazit: Mehr Fahrspaß bereitet ohne jeden Zweifel der D5 AWD, weil er einfach mehr Power hat und diese Leistung auch sehr viel besser auf die Straße bringt. Legt man den Wert aber eher auf Langstreckenkomfort, ist meines Erachtens der D4 VEA mit FWD die erste Wahl, da er leiser ist (tatsächlich auf Oberklassenniveau) und die 8-Gang GT spürbar besser arbeitet.

137 weitere Antworten
137 Antworten

Zitat:

@Immanuel118 schrieb am 27. Juli 2015 um 20:27:47 Uhr:


So es hat heute verkehrsmaßig funktioniert, die Wert sind kein quatsch alles zweimal gemessen. Alles im s Modus ohne esp und immer kickdown. Dabei war ein halb voller Tank, ich (100 kg), mein Handy, eine Stoppuhr und eine Kaugummi Dose halb voll.

So die Daten,

0-100 in 7,0/7,2sec

Extra für @JürgenS60D5

80 - 120 in 5,3/5,5sec

0-200 in 26,8/27,2sec

Ich habe den Wert verfehlt, es sind aber meiner Meinung nach top Werte für einen s60 225 PS 460 Nm FWD.

sehr gute Werte sogar, ist das Automatik?

Da muss ich mal meinen D5 VEA austesten, wie es da aussieht...

Kein D4 oder D5, aber ein XC60 3.2 AWD.

0-100 in 8,5 Sek
80-120 in 4,9 Sek
0-200 in 24 Sek

Zitat:

@orhan der erste schrieb am 27. Juli 2015 um 20:56:46 Uhr:


Kein D4 oder D5, aber ein XC60 3.2 AWD.

0-100 in 8,5 Sek
80-120 in 4,9 Sek
0-200 in 24 Sek

Die Werte sind auch Hammer. Ich finde es gut das wir auch über sowas mal lesen können untereinander. Volvo Motoren haben Potenzial wie ich finde.

Zitat:

@carlos9115 schrieb am 27. Juli 2015 um 20:55:39 Uhr:



Zitat:

@Immanuel118 schrieb am 27. Juli 2015 um 20:27:47 Uhr:


So es hat heute verkehrsmaßig funktioniert, die Wert sind kein quatsch alles zweimal gemessen. Alles im s Modus ohne esp und immer kickdown. Dabei war ein halb voller Tank, ich (100 kg), mein Handy, eine Stoppuhr und eine Kaugummi Dose halb voll.

So die Daten,

0-100 in 7,0/7,2sec

Extra für @JürgenS60D5

80 - 120 in 5,3/5,5sec

0-200 in 26,8/27,2sec

Ich habe den Wert verfehlt, es sind aber meiner Meinung nach top Werte für einen s60 225 PS 46v0 Nm FWD.

sehr gute Werte sogar, ist das Automatik?

Da muss ich mal meinen D5 VEA austesten, wie es da aussieht...

Würde mich auch interessieren und am besten noch einer mit dem D4 VEA dann hat man endlichb mal konkrete vergleiche. Jetzt seid ihr dran =)

Ähnliche Themen

Zitat:

@carlos9115 schrieb am 27. Juli 2015 um 20:55:39 Uhr:



Zitat:

@Immanuel118 schrieb am 27. Juli 2015 um 20:27:47 Uhr:


So es hat heute verkehrsmaßig funktioniert, die Wert sind kein quatsch alles zweimal gemessen. Alles im s Modus ohne esp und immer kickdown. Dabei war ein halb voller Tank, ich (100 kg), mein Handy, eine Stoppuhr und eine Kaugummi Dose halb voll.

So die Daten,

0-100 in 7,0/7,2sec

Extra für @JürgenS60D5

80 - 120 in 5,3/5,5sec

0-200 in 26,8/27,2sec

Ich habe den Wert verfehlt, es sind aber meiner Meinung nach top Werte für einen s60 225 PS 46v0 Nm FWD.

sehr gute Werte sogar, ist das Automatik?

Da muss ich mal meinen D5 VEA austesten, wie es da aussieht...

Würde mich auch interessieren und am besten noch einer mit dem D4 VEA dann hat man endlichb mal konkrete vergleiche. Jetzt seid ihr dran =)

Jetzt nur mal zu meinem Verständnis, dein S60 hat Polstar und 215 PS?

EDIT: Messwert vom V60 D4 VEA kann ich erst in ca 3 Wochen liefern. Wenn ich das hier machen würde, müsste ich ggf. mit dem Zug nach Hause fahren. 🙂
Mit WoWa wäre das dann doch eher schlecht. 🙂

Sorry doppelt gesendet.

@carlos9115

Ja ist eine 6 Gang gt

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 27. Juli 2015 um 21:10:05 Uhr:


Jetzt nur mal zu meinem Verständnis, dein S60 hat Polstar und 215 PS?

Nein, meiner ist ein s60 d5 205 ps optimiert auf 225 PS und 460 Nm FWD. Bei den FWD bringt polestar 225 PS. Bei den AWD 230 PS.

Ich will eure Beschleunigungseuphorie wirklich nicht bremsen, aber eine Auto, welches 8,5 Sekunden auf Hundert braucht schafft es nie im Leben in 24 Sekunden auf Zweihundert, es sei denn, das Gefälle ist entsprechend.

Ferner sind die Tachowerte nicht gleich GPS Werte.

Lieber "Bulleit"
der Wagen hat 3.2 Liter Hubraum und 243 PS, aber keinen Turbolader.
Ab einer gewissen Geschwindigkeit und Drehzahl beschleunigt der 3.2 Liter schon "enorm".

Ich dachte mir aber schon, das dies hier wahrscheinlich wieder in Sinn oder Unsinn abdriften würde....

Lieber Orhan,

sicher beschleunigt er enorm. Mein V70 hat ca. 100 PS mehr, einen besseren cw-Wert und wurde bei einer regulären Messung einer Autozeitschrift ebenfalls mit etwa 24 Sekunden gemessen.

Aber wenn du ein besonders agiles Exemplar erwischt hast, sei es dir gegönnt.

Meiner hätte die Werte nie ohne polestar erreicht. Bevor ich es hatte war er ab 100 nicht sehr schnell, aber dann mit Optimierung ab 100 einen Hammer Durchzug, polestar ist im v/s 60 stark zu spüren.

Hallo Orhan,
ein X3 35i mit 306 PS, wurde mit 24,1 s (0-200 km/h) gemessen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein XC60 mit "nur" 245 PS da die gleichen Werte bringt.
Quelle: 1001moteurs.com

Bisher leider nur Werte für den alten D5 AWD mit 185PS und MT gefunden:

0-80 km/h: 6,9 s
0-100 km/h: 9,8 s
0-120 km/h: 14,3 s
0-130 km/h: 16,7 s
0-160 km/h: 28,4 s
0-180 km/h: 42,1 s

Quelle: ams

Zitat:

@orhan der erste schrieb am 27. Juli 2015 um 20:56:46 Uhr:


Kein D4 oder D5, aber ein XC60 3.2 AWD.

0-100 in 8,5 Sek
80-120 in 4,9 Sek
0-200 in 24 Sek

Hast du die Werte evtl falsch gemessen? ich habe etwas nach geGoogle der s80 v8 awd zb braucht auf 200 über 26 sec und der ist deinem motor und Modell in allem voraus.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen