XC60 D4 FWD GT Reifenverschleiß an der Vorderachse nach 16500 km
Hallo Zusammen,
seit März habe ich einen XC60 D4 FWD GT, vorab ich bin sehr zufrieden mit dem Wagen (Verbrauch, Laufruhe, etc.). Einzig die Knarr-Geräusche aus dem Bereich der Mittelkonsole und der Beifahrertür nerven, aber auch hier ist mein Freundlicher dran und alles soweit in Ordnung. Seitdem habe ich 16500 km mit dem Elch zurückgelegt.
Seit letztem Montag habe ich dann auch Winterreifen. Die Sommerreifen wurden beim Reifenhändler eingelagert. Wie üblich wird bei der Einlagerung auch ein Übergabeprotokoll gefertigt, in dem auch die Profiltiefe aufgeführt wird. Diese betrug an den Reifen der Vorderachse nur noch 4,5 mm! Nach 16500 km! Ich finde diesen Verschleiß extrem hoch. Selbstverständlich habe ich schon Kontakt zum Händler aufgenommen, dieser hält den Verschleiß bei dieser Motor/Getriebe/Antrieb Variante für normal bzw. typisch.
Wie sieht der Verschleiß bei euch aus?
Grüße aus Dortmund
Beste Antwort im Thema
Moin WINLARS!
Zitat:
[...] Meiner Ansicht nach sind es eher die 400NM ausschließlich an der Vorderachse... ;-)
Wie viele Nm an der Vorderachse drehen, bestimmst Du ja dennoch ausschließlich über Deinen Gasfuß. Es ist aber sicherlich richtig, dass man beim neuen D4 leicht mehr Newtonmeter auf die Straße bringt als ich mit meinem alten D5 mit seiner recht ausgeprägten Anfahrschwäche. So hat alles seine Vor- und Nachteile.
Viele Grüße,
Oliver
29 Antworten
Jeder Turbodiesel hat eine Anfahrschwäche. Mit manueller Schaltung merkt man die allerdings stärker als mit Automatik.
Moin mjbralitz!
@mjbralitz schrieb
Zitat:
Wiederholt lese ich, dass der D5 eine Anfahrschwäche hat. Von welchem D5 reden wir? Unser Xc60 D5 (205PS) hat keine!
Ich rede von dem alten 136kW D5 (s. Signatur) mit nur einem Turbo. Die späteren Versionen mit zwei Turbos sind in der Beziehung sicher weit besser.
Viele Grüße,
Oliver
Zitat:
@Gigamax schrieb am 23. Oktober 2014 um 22:11:33 Uhr:
Der FWD ist ein Profilfresser. An der Vorderachse ist der Reifen manchmal in einer Saison fertig.
Hmmm......
155 tkm gesamte Fahrleistung mit einem Satz Sommerreifen und 1, 5 Sätzen Winterreifen (FWD)
Aktuell auf dem D4 FWD ca. 6 mm an der VA und der D5 AWD ca. 4 mm. Beide mit rund 20 tkm auf der Uhr.
Also bitte nicht so pauschal.
Neben dem Fahrstil hat in erster Linie das Streckenprofil einen sehr grossen Einfluss auf den Reifenverschleiss.
Wer das ganze Jahr im Flachland ohne viel Kurven auf der Autobahn oder Landstrase unterwegs ist, wir locker mal 40-60'000 km mit einem Satz Reifen schaffen, wer aber in den Bergen mit vielen Kurven unterwegs ist, kann froh sein, wenn der Satz 15'000 km hält. Das Fahrzeug spielt dabei auch keine grosse Rolle, lediglich der ungleichmässige Verschleiss bei einem FWD/RWD gegenüber AWD ist zu unterscheiden.
Von Reifen zu Reifen gibt es zudem gewaltige Unterschiede, gerade die billigen Reifen sind meist nicht günstiger, weil viel weniger lange haltbar.
Ähnliche Themen
Zitat:
@WINLARS schrieb am 23. Oktober 2014 um 19:29:14 Uhr:
Wie sieht der Verschleiß bei euch aus?
Keine Ahnung. Ich kaufe neue Reifen, wenn welche benötigt werden. Andere Möglichkeit sehe ich ehrlich gesagt nicht.
Lars
Ich schliesse mich hier umfänglich den Ausführungen von TomOldi an.
Wenn das Fahrwerk richtig eingstellt ist, Fahrwerkskomponenten auch Stoßdämpfer ok sind, nicht mit dem falschen Luftdruck gefahren wird, keine Sägezahnbildung vorliegt. Dann kommt es schon sehr auf die Nutzungsbedingungen an. Ich habe selbst mit verschiedenen Reifen bei gleichen Bedingungen sehr unterschiedliche Laufleistungen erfahren. Wenn der neue Satz Reifen drauf ist evtl. in KM-Intervallen mal selbst die Profiltiefe messen evtl. erkennst Du dann ob etwas auffällig ist. Wenn Du planst neue Reifen zu kaufen, lass Dir evtl. hier mal Erfahrungsberichte von den Kollegen geben welches Produkt empfehlenswert ist.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 25. Oktober 2014 um 11:43:41 Uhr:
Hmmm......Zitat:
@Gigamax schrieb am 23. Oktober 2014 um 22:11:33 Uhr:
Der FWD ist ein Profilfresser. An der Vorderachse ist der Reifen manchmal in einer Saison fertig.
155 tkm gesamte Fahrleistung mit einem Satz Sommerreifen und 1, 5 Sätzen Winterreifen (FWD)
Aktuell auf dem D4 FWD ca. 6 mm an der VA und der D5 AWD ca. 4 mm. Beide mit rund 20 tkm auf der Uhr.
Also bitte nicht so pauschal.
was? mit einem Satz Sommerreifen? Uih. Da wirst Du aber nie richtig Gas geben, und nie schnell fahren, weder auf der AB noch kurvenräubern. Aber klar, gehen tut das wohl.
Selbst beim AWD ist der Verschließ vorne nicht ganz gering - die Hinterräder werden ja auch erst bei Schlupf zugeschaltet, aber natürlich trotzdem viel geringer.
Durch das kräftige Drehmoment rupft der Diesel doch schon ganz mächtig an den Antriebsrädern - und wenn man gerne den vollen Schub genießen möchte. dann muss man den Spaß natürlich mit etwas mehr Gummi bezahlen ;-)#
D3-100kw-FWD. Nach dem Wechsel auf Winterpneus hat mir mein Reifenmensch geraten beim Wechsel auf Sommer 2 neue aufzuziehen. Gehalten haben die Erst-Pirellis auf der Antriebsachse somit 26.000 abzgl. 11-000 Winter = 15.000 km. Ich denke derzeit in Richtung Dunlop SP QuattroMaxx, oder was habt ihr für Preferenzen?
Nachtrag:
Beim Outlander 4WD haben die Gummis 20.000m gehalten, also auch nicht viel länger.
Michelin halten in der Regel länger als andere. Bei mir erfahrungsgemäß mindestens so lange, dass der Mehrpreis locker rausgeholt wird.
Zitat:
@XC70D5 schrieb am 26. Oktober 2014 um 15:50:01 Uhr:
Michelin halten in der Regel länger als andere. Bei mir erfahrungsgemäß mindestens so lange, dass der Mehrpreis locker rausgeholt wird.
Bei meinem waren auch die Michelin (215/55 R17) aufgezogen. Solange haben Reifen bei mir noch nie gehalten.
@ premacy - ich hatte auf meinem 2,4 D 175 PS FWD die ersten drei Jahre und etwa 30 Tkm auch Pirelli und habe dann auf Dunlop gewechselt. Wies es derzeit aussieht, werden die auch nicht mehr als 30 Tkm halten. Auch bei überwiegend reifenschonender Fahrweise ist bei 420 Nm wohl nicht viel mehr möglich. Wobei noch zu bemerken ist, dass ich mit den Dunlop von eben auf jetzt im Schnitt über nen halben Liter Mehrverbrauch hatte. Schätze, dass die Dunlop im Frühjahr ´16 durch Michelin ersetzt werden.
Todoka
Ich habe von meinen V70 D5 letze Woche die Sommerreifen demontiert und die Winterreifen ( Räder ) montiert.
Sommerräder ( 235/45r17 Conti Sportcontakt 3 ) haben mit 13000km fast 2mm an der VA verloren.
Die Vorderen Winterräder haben noch 6mm im März werden es vorraussichtlich unter 3mm sein.
So, der S80 (T6 AWD) hat jetzt die Winterhufe verpasst bekommen:
Die Sommerhufe (245/18er Pirelli) sind 17 tkm galoppiert (davon ca. 12 tkm als Vorführer vermutlich ziemlich robust bewegt) und haben jetzt noch (bisher nicht gekreuzt)
4,0 mm vorne
5,5 mm hinten
Obwohl der Elch bestimmt keine Antrabschwäche hat und durch's AWD einen Teil des Abriebs nach hinten verlagert, werden auf der VA wohl kaum 30 tkm erreicht werden. Hinten könnte es für 40 tkm langen.
(jetzt hüpft er auf 225/17er Conti, mit denen er deutlich weniger nach Spurrillen giert als mit den Sommerschlappen)
Beim 60er D5 (Anfahrschwäche!) FWD (grenzwertige Traktion!) Handschalter sind auf den Sommer-Contis (235/17) nach einmal kreuzen und 15 tkm auf allen Vieren noch gut 5 mm. Der Satz ist insgesamt dann auch nur für maximal 35 tkm gut.
So, an biden V60 wurde jetzt auf Winterreifen umgestellt.
D5 AWG, GT, 20.500 km mit Conti: VA 3 mm / HA 5 mm => 2 neue auf der VA im Frühjahr
D4 (VEA) FWD, handgerührt, 20.300 km mit Pirelli: VA 6 mm / HA 7 mm
Wo hat der AWD da einen Vorteil?????
Beide werden sicherlich nicht geschont auf der AB und laufen, sofern möglich, >200 Km/h.
Allerdings muss ich nicht jeden Ampelsprint gewinnen.🙂