XC60 D4 AWD - Kraftstoffeintrag ins Motoröl?
Hi Leute,
hab nen 2016er XC60 D4 AWD, also noch den 2,4er 5-Zylinder.
Die letzten Tage ist mir immer wieder mal aufgefallen daß im Kombiinstrument ganz kurz was rotes aufgeblinkt hat. Konnte es nur aus dem Augenwinkel sehen, war nämlich gleich wieder aus. Hab dann mal im Manual nachgeblättert, um rauszufinden was an dieser Stelle evtl. für ne Warnleuchte ist. Könnte das rote Warndreieck sein. In den Meldungen steht aber nix drin.
Hab dann mal den Ölstand kontrolliert und das Kombiinstrument zeigt max an, mit der Meldung "Überfüllt". Jetzt wundert mich, daß es noch keine Fehlermeldung gegeben hat. Und als zweites frag ich mich, wie der Ölstand ansteigen kann? Hatte dieses Problem anfangs bei meinem C70 D5. Da gabs damals das Problem mit dem Kraftstoffeintrag ins Motoröl wenn das Freibrennen des DPF unterbrochen wurde. Das wurde aber mit nem Softwareupdate abgestellt.
Weiß jemand ob es das Problem immer noch gibt? Mir fällt sonst kein anderer Grund ein warum sich das Motoröl vermehren sollte. Oder kann der Ölstandsensor defekt sein?
Mal schaun was auch heute noch die Werkstatt dazu sagt.
Viele Grüße
Robert
Beste Antwort im Thema
Da sei aber mal ein bisschen hartnäckiger. Bei dem Fahrprofil sollte Ölverdünnung kein Thema sein und wäre auch vor Jahren in Hochzeiten der Ölproduktion keins gewesen. Das sieht dann so aus, als würde der Motor nicht richtig warm werden und das könnte ein Thermostatproblem sein, was in die Garantie reingehört.
KUM
27 Antworten
Ich hatte das so verstand, dass die besagte Meldung kurz nach dem Ölwechsel/Inspektion gekommen ist. Dann wäre das eine Option, nach einem halben oder 3/4 Jahr ist der Ölwechsel dann eventuell besser. Die Frage ist einfach wie viel Öl wurde bei der Inspektion eingefüllt, nur dann kann man abschätzen wie viel Diesel im Öl enthalten sein könnte.
@renesomi
Es ist aber auch merkwürdig das du Motorwartung als Fehlermeldung bekommen hast, bei mir kommt dann eigentlich Motoröl nachfüllen.
Habe mich auch gewundert, aber vielleicht war das damals so. Die Meldung kam jedenfalls nie wieder.
So - ich nochmal mit dem 2017er XC60 D5 (5-Zylinder, Euro 6)
Nach der Wartung bei 60.000km wurde vom Labor eine Ölanalyse durchgeführt: 12,6% Dieselanteil im Motoröl.
Bei 75.000km war der Ölstand wieder auf max. und es wurde ein Ölwechsel durchgeführt. Motoröl-Analyse sagt 12,5% Dieselanteil im Motoröl. Das wäre also zunehmende Tendenz!
Jetzt, bei 90.000km wieder Ölstand auf max.
Beim Ölwechsel wurde immer nach Volvo-Vorgabe auf 3/4 aufgefüllt.
Klar werde ich zukünftig beim Ölwechsel alle 15.000km bleiben. Aber ich mache mir Sorgen um die Motorlebensdauer, da das Motoröl mit dem Dieselanteil viskositätsmäßig noch ungefähr einem 0W20 Öl entspricht.
Volvo Deutschland überlegt angeblich zur Zeit, was mit dem Wagen weiter geschehen soll bzw. wie ein möglicher Fehler erkannt und behoben werden soll... die überlegen seit 2 Monaten und ich werde langsam stinkesauer: Von Seiten Volvo sagt einem niemand, ob das so normal ist bei dem Motor oder ob dieses, mein Fahrzeug einen Fehler aufweist.
Gibt es hier sonst niemanden mit so einem Problem?
Viele Grüße,
Gerhard
Moin Gerhard,
das ist echt übel und mit Sicherheit alles andere als normal. Du hast ja auch geschrieben, dass das mit deinem alten 5ender nicht passiert ist.
Nur warum sind 12,6% Diesel drin, wenn die Wanne jetzt voll ist und vorher zu 3/4 gefüllt wurde. Kühlwasser war aber nicht drin oder?
LG,
Steve
Ähnliche Themen
Zitat:
@SteveOO schrieb am 14. Februar 2019 um 13:29:16 Uhr:
Moin Gerhard,das ist echt übel und mit Sicherheit alles andere als normal. Du hast ja auch geschrieben, dass das mit deinem alten 5ender nicht passiert ist.
Nur warum sind 12,6% Diesel drin, wenn die Wanne jetzt voll ist und vorher zu 3/4 gefüllt wurde. Kühlwasser war aber nicht drin oder?LG,
Steve
Danke! Nein, ansonsten war nichts auffälliges im Öl, außer ein erhöhter Anteil von Eisen. Verschleiß des Motors/Kolbenringe oder normal...?
Wie bereits geschrieben fahre ich 5x die Woche zweimal am Tag ene Strecke ca. 100km Autobahn/Landstrasse und der Russfilter regeneriert eher selten (ich beobachte die Momentanverbrauchsanzeige).
Meiner Meinung nach sollten die von Volvo einfach mal den Wagen komplett auslesen... aber es tut sich nichts von Seiten Volvo.
Macht euch mal über eure "Kurzstrecken" keine Gedanken, bei meinem Fahrprofil sind 25km Langstrecke 😉 .
Fahre lediglich jeden Tag 2km in die Arbeit und abends wieder nach Hause. Das nenn ich mal Kurzstrecke 😁 .
Über den Sinn, dass ich nicht zu Fuß gehe oder mit dem Rad fahre, braucht hier nicht diskutiert zu werden (brauche im Einsatzfall das Fahrzeug).
Ölvermehrung hatte mein XC60 D5 AWD Schalter (Mod. 2011) nur 1x, nach dem Update nicht mehr. In 5 Jahren und nach 65.000km, 0 Probleme wegen Öl. Beim Auslesen kam einmal heraus, dass der Motor in seiner Laufzeit mehre 100x versucht hat zu regenerieren, aber es wirklich nur ca. 55x umgesetzt hat!
Seit 3 Jahren fahre ich einen XC60 D4 AWD (Polestar 220PS), Automatik, noch 5 Zylinder, Mod. 2016 und habe bis jetzt 0x Ölverdünnung gehabt. Jahresfahrleistung an die 10-12.000km.
Da möchte ich mal einen anderen Hersteller sehen, da wär mein Fahrzeug wohl jede Woche in der Werkstatt zum Freibrennen....
Also, macht euch über Kurzstrecke keine Gedanken, der Fehler muss wahrscheinlich wo anders liegen.
VG, Pelze
Habe auch der D4 AWD geartronic mod 2016 mit Polestar, jetzt 80.000 km problemlos. Auch motoröl immer auf 3/4. Aber letzte Woche war das niederrschahlten von 3 nach 2 (oder 2 nach 1, kann ich nicht genau feststellen) mit einem rück.
Beim Volvo Werkstatt ausgelesen, und jetzt meine grosze Verwunderung: gleich wie bei Robert, Getriebe temperatur zu hoch und danach noch 255 starts! Zufall oder???
Übrigens ist das Getriebe gespüllt worden und schaltet wieder sanft. Im Sommer mit WW unterwegs von 1700kg.
Mfrgr aus Holland
Mein Nachbar hat jetzt neuerdings auch einen zu hohen Ölstand. Ich weiß allerdings nicht ob das am DPF liegen kann, er hat ein 2012er D5 mit 215 PS.
Ich hätte zuerst gedacht das ist das altbekannte VW Problem, wenn sich die Pumpedüsen freiwackeln und ihre Sitze ausschlagen. Aber wieviel VW technik ist in den neueren Volvos tatsächlich noch dirn?
In den Volvos mit D5 Dieselmotoren ist gar keine VW-Technik drin. Die Motoren sind von Volvo in Zusammenarbeit mit Bosch eintwickelt worden. Gebaut wurden/werden diese Motoren von Volvo in Skövde (Schweden).
Wie kommt man auf VW-Technik?
Bei meinem XC60 D5 awd Mj. 2017 mit 220PS war ein Injektor (Einspritzdüse) elektrisch defekt. Nach dem Austausch dieses Injektors (und dem Test der anderen Injektoren beim Bosch Dieselservice) ist der Dieseleintrag ins Motoröl immer noch vorhanden, aber doch stark zurückgegangen. (nach 15.000km sind 9,2% Diesel im Öl gemessen worden). Da ich alle 15.000km das Motoröl erneuere (erneuern lasse) kann ich und der Motor hoffentlich damit leben.
Ach ja: Betrieb eher mittlere bis längere Strecken bei gemäßigter Geschwindigkeit 100km/ bis 160km/h je nach Möglichkeit.
Viele Grüße,
Gerhard
Zitat:
@Gerhard760TD schrieb am 6. Mai 2021 um 13:06:02 Uhr:
In den Volvos mit D5 Dieselmotoren ist gar keine VW-Technik drin. Die Motoren sind von Volvo in Zusammenarbeit mit Bosch eintwickelt worden. Gebaut wurden/werden diese Motoren von Volvo in Skövde (Schweden).
Wie kommt man auf VW-Technik?
Ich meine mich zu erinnern, dass Volvo mal auf VAG Dieselmotoren zurückgegriffen hat. Muss kurz nach dem Krieg gewesen sein 😉
Zitat:
@volvohondasaab schrieb am 6. Mai 2021 um 14:17:55 Uhr:
Zitat:
@Gerhard760TD schrieb am 6. Mai 2021 um 13:06:02 Uhr:
In den Volvos mit D5 Dieselmotoren ist gar keine VW-Technik drin. Die Motoren sind von Volvo in Zusammenarbeit mit Bosch eintwickelt worden. Gebaut wurden/werden diese Motoren von Volvo in Skövde (Schweden).
Wie kommt man auf VW-Technik?Ich meine mich zu erinnern, dass Volvo mal auf VAG Dieselmotoren zurückgegriffen hat. Muss kurz nach dem Krieg gewesen sein 😉
Für diejenigen unter uns denen das schon zu lange her erscheint:
Das waren die Audi-5-Ender im 850 und V70/1 mit jeweils 140PS...singleturbos 🙂
Also gar keine Pumpedüsen, sondern Piezo-Inektoren?
Ich muss gerade grübeln wie der Kraftstoff dann ins Öl gelangen soll. Injektor daueroffen etwa?
Ferner hat er mir was gezeigt was ich so auch nicht kenne. Bei offenem Öldeckel gibt es ein metallernes Klackern/Schlagen welches mal lauter und mal leiser wird. So hört sich ein Ventieltrieb normalerweise nicht an. Wenn es keine Pumpedüse ist, hat das ding Nockenversteller? Sorry, aber nach oberflächlichen googeln kriegt man heutzutage so gut wie nichts an Info, irgendwelche Verkaufsanzeigen größtenteils. 😠
Die Dieselanlage ist eine Common-Rail Anlage mit Piezo-Injektoren.
Die Motoren sind in 22 verschiedenen Versionen gebaut worden. Mal ein Turbolader, mal ein Doppelturbolader etc. Daher muss man hier sehr ins Detail gehen.
Zu den VW-Motoren: Mein alter Volvo 765 hat einen VW-Dieselmotor.
Die 850 und S70/V70 Baureihe und die ersten V70 bis 2001 hatten den VW/Audi 5-Zylinder Direkteinsprizer Dieselmotor mit Pumpe-Düse-Technik, 2,5 Liter Hubraum, 140PS. Ab 2001 hat Volvo dann die eigenen Motoren eingebaut.