XC60 D4 AWD 190 PS vs D5 AWD 220 PS, merkt man den Unterschied?
Ich möchte mir einen neuen XC60 bestellen, jetzt bin ich mir nicht sicher ob ich den D4 oder D5 nehme, mein Händler sagte mir das man die D5 Mehrleistung nur auf der Autobahn bei höherer Geschwindigkeit merkt, hat jemand die beiden gefahren?
Und welcher ist der modernere Motor?
Beste Antwort im Thema
80-12 heißt "Bremsen" 😛
***Cordsakkozurechtzupf***
98 Antworten
Fahre den 163PS D4-AWD-GT, mittlerweile 63.000km.
Leistungskurve ist bis 3000rpm quasi ident mit dem D5. Beim 190PS-D4 müsste dies dann bis 3500 oder so gelten.
Auf der BAB bin ich immer mal wieder genervt, dass mir die 140PS-TDIs um die Ohren fahren.
Beim Ausdrehen der Gänge (z.B. beim Überholen) kommt bei 3000 eine zähe Gummiwand
Gruß
DN
Also, mir fahren die TDI nicht um die Ohren. Wenn ich aus der Baustelle beschleunige, ist der Rückspiegel (meistens) erstmal leer, bis ich mich dann mit entspannter Reisegeschwindigkeit von 140 - 150 km/h rechts einordne und erst dann die Vertreter mit Anlauf von hinten kommen sehe ...
Na ja, gilt für einen A6-2,0TDI. Aber Golf+A3 sind vom Leistungsgewicht deutlich besser als unser Elch.
Gruß
DN
Zitat:
@Der Novize schrieb am 23. Juni 2015 um 15:18:15 Uhr:
Fahre den 163PS D4-AWD-GT, mittlerweile 63.000km.
Leistungskurve ist bis 3000rpm quasi ident mit dem D5. Beim 190PS-D4 müsste dies dann bis 3500 oder so gelten.Auf der BAB bin ich immer mal wieder genervt, dass mir die 140PS-TDIs um die Ohren fahren.
Beim Ausdrehen der Gänge (z.B. beim Überholen) kommt bei 3000 eine zähe GummiwandGruß
DN
Stimmt so, untenrum 'dicke Hose' und ab 3.000 nicht mehr viel ausser das er laut wird und angestrengt klingt.
Frank
Ähnliche Themen
Eigentlich kommt es nur darauf an, wofür Du das Auto verwendest. Wenn Du es "nur" zum entspannten Cruisen brauchst, ist es wurscht. Hast Du es hingegen nötig, verschiedentlich auch mit >200km/h über die Bahn zu sausen, dürfte der D5 der stressfreiere Wagen sein.
Es nötig haben...puuuh...
Wenn man es sich erlauben kann, nimmt man den stärksten Motor.
Ähnlich bescheuert, aber für mich näher an der Wahrheit 😛 🙄
Natürlich ist es nur das Drehmoment. Allerdings nicht an der Kurbelwelle, sondern der Antriebswelle. Der 200PS Benziner ist bei gleicher Getriebeübersetzung auch eine lahme Ente im Vergleich. Mit der richtigen Übersetzung beschleunigt dann auch der Benziner entsprechend.
Auch dem D5 (205PS) fahren die Vertreter TDIs am Ende einer Baustelle davon. Wenn es danach geht, muss man wohl einen T6 nehmen ...
Zitat:
@Benjamin2111 schrieb am 24. Juni 2015 um 17:28:07 Uhr:
Auch dem D5 (205PS) fahren die Vertreter TDIs am Ende einer Baustelle davon. Wenn es danach geht, muss man wohl einen T6 nehmen ...
Dies entspricht auch meinen Erfahrungen. Die deutsche ABM Vierzylinderkonkurrenz fährt dem alten 205 und 215PS D5 auch mit den 170-190 PS Motorisierungen davon. Sowohl im Sprint, als auch bei der Elastizität, und bei der Endgeschwindigkeit.
Der 225PS D5 VEA könnte hier (im V/S60) eine andere Sprache sprechen, aber den hatte ich natürlich noch nicht unterm Hintern.
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 24. Juni 2015 um 17:33:22 Uhr:
Dies entspricht auch meinen Erfahrungen. Die deutsche ABM Vierzylinderkonkurrenz fährt dem alten 205 und 215PS D5 auch mit den 170-190 PS Motorisierungen davon. Sowohl im Sprint, als auch bei der Elastizität, und bei der Endgeschwindigkeit.Zitat:
@Benjamin2111 schrieb am 24. Juni 2015 um 17:28:07 Uhr:
Auch dem D5 (205PS) fahren die Vertreter TDIs am Ende einer Baustelle davon. Wenn es danach geht, muss man wohl einen T6 nehmen ...Der 225PS D5 VEA könnte hier (im V/S60) eine andere Sprache sprechen, aber den hatte ich natürlich noch nicht unterm Hintern.
Da man auf der BAB gar nicht erkennt ob die "Konkurrenz" Schalter oder Automatik im Fahrzeug verbaut hat und erst recht nicht weiß aus welchem Gang beschleunigt wird sind solche Aussagen etwas pauschal.
Im direkten Vergleich mit dem Passat meines Nachbarn (er hatte mit mir zusammen meinen V60 abgeholt) war der D5, (damals noch ohne Heico) deutlich besser im Durchzug. Beim XC mag das allerdings wirklich etwas anders aussehen.
Vor den 2L Motoren braucht sich der D5 aber nun wirklich nicht verstecken, Vmax mögen die ja eventuell dann mal schneller sein aber sonst gibt es überhaupt keine Probleme auf der BAB locker im oberen Geschwindigkeitsbereich (wie immer man das dann definiert) mitzufahren. Oder sollten die Motoren doch so unterschiedlich ausfallen?
Grüße
Ralf
Äh, ist das wichtig, wer wem weg fährt?
Was war noch mal die Frage... 😉
Die Frage war, ob man den Unterschied D4 zu D5 merkt.
Wer so eine Frage stellt, möchte bestimmt nicht wissen, ob man mit beiden Motoren im tdi-Einerlei bei 130 mitschwimmen kann 😛 🙄
Ja, man merkt den Unterschied. Beim Beschleunigen von 0-100, in der Zwischenbeschleunigung und beim Beschleunigen zur Vmax. Wenn man aber eh nie das Gaspedal durchtritt, ist es natürlich egal...
Zitat:
@XC70D5 schrieb am 24. Juni 2015 um 21:51:28 Uhr:
Die Frage war, ob man den Unterschied D4 zu D5 merkt.
Wer so eine Frage stellt, möchte bestimmt nicht wissen, ob man mit beiden Motoren im tdi-Einerlei bei 130 mitschwimmen kann 😛 🙄Ja, man merkt den Unterschied. Beim Beschleunigen von 0-100, in der Zwischenbeschleunigung und beim Beschleunigen zur Vmax. Wenn man aber eh nie das Gaspedal durchtritt, ist es natürlich egal...
So würde ich das auch sehen und unterschreiben.
Zitat:
@T3P4 schrieb am 24. Juni 2015 um 19:21:33 Uhr:
Da man auf der BAB gar nicht erkennt ob die "Konkurrenz" Schalter oder Automatik im Fahrzeug verbaut hat und erst recht nicht weiß aus welchem Gang beschleunigt wird sind solche Aussagen etwas pauschal.Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 24. Juni 2015 um 17:33:22 Uhr:
Dies entspricht auch meinen Erfahrungen. Die deutsche ABM Vierzylinderkonkurrenz fährt dem alten 205 und 215PS D5 auch mit den 170-190 PS Motorisierungen davon. Sowohl im Sprint, als auch bei der Elastizität, und bei der Endgeschwindigkeit.
Der 225PS D5 VEA könnte hier (im V/S60) eine andere Sprache sprechen, aber den hatte ich natürlich noch nicht unterm Hintern.
Im direkten Vergleich mit dem Passat meines Nachbarn (er hatte mit mir zusammen meinen V60 abgeholt) war der D5, (damals noch ohne Heico) deutlich besser im Durchzug. Beim XC mag das allerdings wirklich etwas anders aussehen.
Vor den 2L Motoren braucht sich der D5 aber nun wirklich nicht verstecken, Vmax mögen die ja eventuell dann mal schneller sein aber sonst gibt es überhaupt keine Probleme auf der BAB locker im oberen Geschwindigkeitsbereich (wie immer man das dann definiert) mitzufahren. Oder sollten die Motoren doch so unterschiedlich ausfallen?
Grüße
Ralf
Ich kann von meinen eigenen Erfahrungen sprechen, zumindest die 2 Liter Audi und BMW Konkurrenz ist im Fuhrpark reichlich vertreten. Und V60 D5 205 und 215PS bin ich oft gefahren. Meiner Meinung nach bleibt immer noch viel in der Aisin 6 Gang des Volvos kleben, auch bei den letzten Modellen. Die ABMs fahren dem D5 vielleicht nicht mit Leichtigkeit davon, sind aber mindestens immer auf gleicher Höhe, bei der Elastizität und Endgeschwindigkeit besser, und haben auch noch den geringeren Verbrauch (und den habe ich immer peinlich genau notiert).
Lange Rede kurzer Sinn, die VEA Zeit ist ja nun angebrochen, insofern will ich mich über alte Volvo Defizite gar nicht mehr groß und breit auslassen. Ich hoffe auf den VEA D5 in Kombination mit der Aisin 8 Gang Automatik.
Die Frage ist ja immer welchen Anspruch man hat, wenn man immer schneller sein will als andere, sollte man eher Richtung T6 kaufen, wenn man einfach nur von A nach B fährt reichen D4/5 ganz hervorragend aus. Der VEA-Motor mit dem neuen Getriebe ist auf jeden Fall ein technologischer Fortschritt.
Zitat:
@Der Stuffel schrieb am 24. Juni 2015 um 21:56:11 Uhr:
So würde ich das auch sehen und unterschreiben.Zitat:
@XC70D5 schrieb am 24. Juni 2015 um 21:51:28 Uhr:
Die Frage war, ob man den Unterschied D4 zu D5 merkt.
Wer so eine Frage stellt, möchte bestimmt nicht wissen, ob man mit beiden Motoren im tdi-Einerlei bei 130 mitschwimmen kann 😛 🙄Ja, man merkt den Unterschied. Beim Beschleunigen von 0-100, in der Zwischenbeschleunigung und beim Beschleunigen zur Vmax. Wenn man aber eh nie das Gaspedal durchtritt, ist es natürlich egal...
Ich sehe das nicht so. Ich hatte genug Gelegenheit D5 zu fahren, denn Ersatzwagen und Vorführer sind meist D5. Der von euch bemerkte Unterschied bei der Beschleunigung von 0 auf 100 ist nicht da. Denn auch auf dem Papier gibt es nur einen minimalen Unterschied, der zwar messbar aber garantiert nicht deutlich spürbar ist, schon gar nicht unter normalen Straßenbedingungen. Da muss man sich nur die Leistungskurven beider Motoren anschauen und wenn man ehrlich zu sich selbst ist, dann entspricht das der Realität.
Ab 120 oder 130 und dann Beschleunigung bis V-max ist ein deutlicher Unterschied. Da bin ich bei euch.
Übrigens wurde genau das hier auch schon wirklich oft diskutiert. Der Unterschied war bei Geschwindigkeiten unter 100 schon nicht da, als der gedrosselte 5-Ender-Diesel mit Bi-Turbo noch 163 PS hatte. Und ich denke, dass der Unterschied gerade jetzt, nachdem der D4 AWD auf 190 PS gepimpt wurde, noch geringer ist als je zuvor.