XC60 B4 Mildhybrid MJ2020 - Batteriesymbol im Drehzahlmesser
Hatte nach Motorproblemen mein Fahrzeug in der Werkstatt und div. Updates wurden aufgespielt. Nun ist unten im Drehzahlmesser ein Batteriesymbol zu sehen, welches beim Bremsen wahrscheinlich den Ladevorgang des Akkus anzeigt. Der Stand der Akkuanzeige bleibt aber offenbar immer gleich auf ca. 3/4 und auch ist quasi kein Entladen zu erkennen wenn der Akku Energie abgibt!? Hat das jemand ähnlich beobachtet? Gibt es eine Dokumentation zu diesem Feature?
76 Antworten
Na ja....
Die Aussage des freundlichen zu "Komplettupdate" halte ich sowieso für zweifelhaft. Zu viele Systeme, wie Motorsteuerung, Sensus-Systemsoftware, Karten, .......
Da beim Mild-Hybrid primär in niedrigen Drehzahlen der Motor unterstützt wird, ist so ein Symbol beim Laden der Batterie zwar nett, aber was mache ich damit. Interessanter wäre evtl. wann der Mild-Hybrid aktiv ist und Leistung an den Antriebsstrang abgibt.
Jedenfalls sind meine Probleme mit dem Sensus seit dem Update vor einer Woche ausgeblieben - Ziel erreicht.
Genau, wenn man das Laden anzeigt, dann könnte man ja sinnigerweise auch das Entladen anzeigen! Vlt. auch noch den Ladestand...
Zitat:
@wendel60 schrieb am 26. Jän. 2020 um 10:59:51 Uhr:
ist so ein Symbol beim Laden der Batterie zwar nett, aber was mache ich damit.
Volvo macht es, weil es die anderen Hersteller halt auch so machen. 😉
Bei Audi wurde es sogar damals schon angezeigt, als gerade mal ein bisschen Strom in die 12V Batterie rückgeführt wurde (da hat sich der Verbrauchsbalken dann von weiss auf grün verfärbt 😛 ).
Man kann sich als Fahrer dann einfach freuen, wenn im Schubbetrieb oder beim leichten Bremsen das Batteriezeichen angeht, und man "was Gutes für den Verbrauch und die Umwelt tut".
Warum hier immer noch diskutiert wird, verstehe ich nicht. Das Lamperl hat keine tiefere technische Bedeutung, und ihr interpretiert da viel zu viel hinein.
Der Kundenservice hat mich heute wegen meines Anliegens des nicht vorhandenen Batteriesymbol angerufen. Dieses Batterie Symbol soll angeblich nur kommen, wenn der Rußpartikel Filter regeneriert wird. Auf die Frage was ein Batteriesymbol mit dem Regenerieren des Partikelfilter zu tun hat konnte er keine vernünftige Antwort geben.
Jetzt bin ich noch mehr verwirrt!
Ähnliche Themen
Hallo roher
Welchen XC60 hast du genau?
Meine XC60 b4 Diesel ist von Juli 2019.
Selbst wenn es keine technische Bedeutung hat würde es mich interessieren woran es liegt das manche dieses Symbol nach dem Update haben und manche nicht!Zitat:
@chris_mt [url=https://www.motor-talk.de/.../...l-im-drehzahlmesser-t6785805.html?...]schrieb am 27. Januar 2020 um 07:57:32
Warum hier immer noch diskutiert wird, verstehe ich nicht. Das Lamperl hat keine tiefere technische Bedeutung, und ihr interpretiert da viel zu viel hinein.
Da niemand selbst überprüfen kann, welche Softwareversion er am Sensus tatsächlich installiert hat, werden wir dieses Rätsel nicht lösen können 😉
Den offiziellen Changelog hast Du ja selbst weiter oben schon zitiert. Wer also einen B4/B5 MJ20 fährt, und das Symbol nicht sieht, hat vermutlich nicht das neueste Update installiert.
Servus, neue Frage zum gleichen Thema: Kann man an diesem Batteriesymbol eigentlich erkennen, ab wann das FZ mechanisch bremst? Bei der Rekuanzeige vom T8 konnte man immer gut sehen, ab welcher Bremsstärke die Induktionsbremse in die mechanische Bremsung übergeht und so gut dosieren. Danke und Gruß!
Eigentlich wollte ich ein neues Thema starten, aber dann habe ich dieses hier gefunden und hänge mich mal dran. Hier geht es zwar ursprünglich um die Anzeige in Sensus-Fahrzeugen, aber im Grunde hat sich bei AAOS da nichts geändert.
Ich habe einen B5 Benzin Mild Hybrid und frage mich auch, welchen Sinn diese kleine Batterieanzeige im Fahrerdisplay hat. Der dort abgebildete Akku ist immer voll und beim Bremsen wird ein Aufladen dargestellt. Mir ist bewusst, dass es sich dabei um die Rekuperation des Mild Hybrid Systems handelt, jedoch finde ich es seltsam, dass der Akku immer voll angezeigt wird. Das legt den Schluss nahe, dass lediglich angezeigt werden soll, wann rekuperiert wird, nicht aber den tatsächlichen Ladezustand.
Gleichzeitig stellt sich mir die gleiche Frage wie meinem unmittelbaren Vorredner: kann man davon ausgehen, dass er bis zu einem bestimmten Pedaldruck nur rekuperiert, oder greift die mechanische Bremse immer mit ein? Hat dazu jemand vielleicht Informationen? Irgendwie wäre es schon nett zu sehen, bis wann er (nur) rekuperiert, und ab wann mechanisch gebremst wird.
Zunächst zur Batterieanzeige - die ist beim Sensus immer zu 3/4 voll in der Anzeige (bei AAOS offenbar komplett voll). Diese Anzeige hat nur Deko-Charakter. Die Anzeige spiegelt nicht den tatsächlichen Ladezustand der 48V Batterie wieder, sondern zeigt lediglich an, wenn rekuperiert wird. Das System im Mild-Hybrid rekuperiert sowohl bei reiner Motorbremse, als auch beim normalen Bremsen. Der E-Motor bzw. Generator ist jedoch nicht stark genug, um hierbei die mechanische Bremse komplett zu ersetzen. Das heißt diese wird bei jedem Bremsvorgang lediglich etwas entlastet durch die Rekuperation.
Wenn der Akku komplett geladen ist, sieht man das. Die Ladeanimation bleibt dann aus bis wieder geladen werden kann. Ich habe das auf meiner Arbeitsstrecke, wenn ich morgens eine kilometerlange Gefällstrecke dauernd minimal bremsend runtergerollt bin. Ich lade da immer den Akku.
Danke für die einleuchtenden Erklärungen. Was er bei mir aber nicht tut, ist Laden im reinen Schubbetrieb. Zumindest erscheint da nicht die Ladeanimation.
Richtig, da segelt er wohl nur.
Vorraussetzung war doch der ECO-Modus oder?
Bei mir ist die Akkuanzeige beim Kauf auf halb gewesen und mittlerweile ist sie auf dreiviertel.
Ändert sich also doch was.
V60 B4 von 03/21
Bei meinem ist die Ladeanzeige seit Kauf auf ca. 75%. Seit nun gut 6 Wochen und 6800km keine Änderung.
Laut Volvo Bedienungsanleitung ist die Bremsenergierückgewinnung mit Motorbremse bzw. dem Coasting nicht an einen Fahrmodus gebunden, obwohl ich nicht glaube das das auch im Offroad Modus so klappt.
Mal eine Frage, wenn wir hier schon so schön tief bei den Mild-Hybriden sind - wie effektiv ist dieser Hybrid Antrieb gegenüber dem normalen D4? Ich hab mal versucht Erfahrungswerte für das Spritsparpotenzial zu finden, aber mehr als allg. Aussagen, dass man zwischen 10 und 20% spart, findet man nicht.