XC40 T5 TE im "Selbstversuch" - erste Fahrberichte von Usern
Moinsen!
Ich hatte ja in der Vorwoche für gut einen Tag den XC 40 als TE vom Freundlichen bekommen. Somit konnte ich das Modell, welches ich selbst vor etwa drei Monaten blind bestellt habe, nun erstmals fahren.
Ich konzentriere mich hier auf die besonderen TE-Eigenschaften, alles andere wie Assistenten etc. ist ja hinlänglich bekannt.
Es war ein R-Design mit ziemlich voller Hütte.
Da mein Freundlicher und ich uns irgendwie bei der genauen Terminabsprache missverstanden hatten, blieb ihm leider keine Zeit mehr den TE aufzuladen. Das wollte ich dann über Nacht nachholen. Egal, so nahm ich ihn also mit nahezu leerem Akku mit. Allerdings rollte er schon nach wenigen Metern immer wieder elektrisch, dank Fahrprogramm "B" (rekupieren/Akku laden) fuhr ich erstaunlich häufig in der Stadt rein elektrisch.
Und ich merkte schon nach wenigen hundert Metern: Mein Ehrgeiz war entfacht, ich wollte so oft wie möglich rein elektrisch fahren, wenigstens bis auf 50 km/h beschleunigen. So wurde das "Gaspedal" gestreichelt und es klappte super.
Was ich beeindruckend fand: Das der Benziner zugeschaltet hat, habe ich nicht ein einziges Mal wahrgenommen/bemerkt. Kein Ruckeln, kein Nicken, kein Nichts. Am "Tropfensymbol" (Tropfen als leeres Symbol = elektrisch, Tropfen weiß ausgefüllt = Verbrenner) konnte ich es sehen, spüren überhaupt nicht.
Ich habe zu Beginn der Fahrt extra das Radio ausgeschaltet um mich voll auf den "Sound" des XC 40 konzentrieren zu können. Wie sie hören, hören sie im Prinzip nichts (außer Reifen, Wind, aber alles sehr moderat).
Oben schrieb ich ja, dass ich den Akku über Nacht aufladen wollte. Anders als geplant kam ich leider erst sehr spät nach Hause und da hatte ich keine Lust mehr bei Regen die Kabeltrommel über den Parkplatz zum Auto zu verlegen (der Bau einer vernünftigen Ladestation steht im April an).
So konnte ich am nächsten Tag ins Büro leider nicht vollelektrisch fahren, habe aber wieder erstaunlich viele hundert Meter elektrisch zurücklegen können.
Was mir insgesamt aufgefallen ist:
+ kein Ruckeln beim Wechseln der Betriebsarten
+ Doppelkupplungsgetriebe nicht spürbar, Gangwechsel absolut unauffällig
+ leiser Dreizylinder Benziner
+ Fahrleistungen mit Verbrenner (für mich) locker ausreichend, nein, absolut flott!
+ Fahrleistungen im E-Betrieb (wenn genug Akkukapazität da war) auch absolut flott
+ Geräuschniveau insgesamt niedrig
Fazit: Ich hätte meinen "Rumpeldiesel" am liebsten gleich da gelassen. Nein, lieber V70, bist ein tolles und treues Auto, nicht böse sein, aber ICH werde einem Verbrenner keine Träne nachweinen - und einem Diesel schon gar nicht!
Sorry, hätte gerne mehr über längere reine E-Fahrten berichtet, aber das werde ich gerne nachholen, wenn denn der eigene vor der Tür steht. In der Summe bin ich im Übrigen ca. 15% (so ganz genau kann ich es nicht sagen) rein elektrisch gefahren.
Oder: Wer ebenfalls einen TE in diesen Tagen zur Probe fährt, immer rein mit den Erfahrungen in diesen Thread!
LG
Jan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TomislavKralj schrieb am 18. Juli 2020 um 10:17:03 Uhr:
Zitat:
@Waschi66 schrieb am 18. Juli 2020 um 10:15:34 Uhr:
@TomislavKraljIst deiner Modeljahr 20 oder 21
21
Achja da fällt mir noch gerade ein, das Schiebedach wird so extrem heiß in der Sonne dass man es nicht mehr anfassen kann da kann man sich vorstellen wie heißt das Auto wird.
Ok, würde Volvo eine Mitteilung schicken, dass sie bitte die Sonne im Bereich des XC40 kühler schalten....
Das Schiebedach von anderen Fahrzeugen bleibt natürlich kühl.
384 Antworten
Zitat:
@superlolle schrieb am 5. Oktober 2020 um 18:50:14 Uhr:
Die neuen Volvo basieren komplett auf Google, da hat statt Göteborg nun das Silicon Valley das Sagen. Die können es einfach, ob man es mag? Das soll jeder selbst entscheiden ...
Gibt es Gerüchte wann Android Auto für die Nicht-Pure-Electric Modelle bzw. Hybrid Modelle kommen könnte?
Zitat:
@StefanLi schrieb am 8. Oktober 2020 um 22:43:24 Uhr:
Aktuelles Gerücht: „Niemals“.
Ok danke.
Hätte zumindest erwartet, dass vielleicht bei einem Facelift an der Hardware zum Betreiben von AndroidAuto gemacht würde. Das Facelift würde wahrscheinlich noch 1-2 Jahre dauern, aber dann hätte man einen Zeithorizont. Bei Mercedes kam mit dem Facelift der E-Klasse auch neue Hardware mit MBUX. Nur mal so zur Info woher meine Überlegung stammt.
Da bleibe ich wahrscheinlich eher beim teureren P8 in meinen Überlegungen. AndroidAuto ist schon sehr viel besser als das Sensus.
Weitere urgrades...
die Bremse wenn die im Bereich Recharge einsetzt reagiert alles andere als feinfühlig. Eher grobe Kelle.
Der Kollisionswarner in der Serieneinstellung ist zu empfindlich. Werde ich mal in der Einstellung checken.
Ähnliche Themen
Kollisionswarner kann man auf spät einstellen, dann kommen auch nur die wirklich kritischen Situation zur "Anzeige".
Der ursprünglich kommunizierte Plan war, Android Automotive in allen CMA (XC40/C40) und den meisten SPA (60/90er) Modellen einzuführen, bevor der XC90III 2022 auf den Markt kommt.
Wie es aktuell steht, ist aber schwierig zu beurteilen.
Zitat:
@Dazed79 schrieb am 9. Oktober 2020 um 12:37:47 Uhr:
Der ursprünglich kommunizierte Plan war, Android Automotive in allen CMA (XC40/C40) und den meisten SPA (60/90er) Modellen einzuführen, bevor der XC90III 2022 auf den Markt kommt.Wie es aktuell steht, ist aber schwierig zu beurteilen.
Würde nach 2021 und plausibel klingen.
Håkan Samuelsson hat vor 2-3 Monaten erklärt, das einige, auch grössere, Projekte auf einen späteren Zeitpunkt gelegt oder ganz gestrichen wurden.
Deshalb Status aktuell ungewiss.
sorry, möchte ja nicht stören, aber ich fänd es prima, wenn es hier weiterhin um erste Fahrberichte gehen würde ????
Vorige Woche Berlin und zurück, etwa 650 Kilometer gesamt mit 6,4 Litern auf 100 geschafft!
Modus: Pure und auf der Autobahn auf "Hold", in Berlin/City dann gestromert und die letzten 13 Kilometer in der Heimat dann auch. Nachladen ging leider nicht, war an ein Parkhaus ohne Säule "gebunden".
Rückfahrt viel Regen, Dämmerung, Dunkelheit - Pilot-Assit hat praktisch durchgehend gesteuert. Enge Baustellen mit gelben Markierungen (oft neben alten weißen) bringen ihn an die Grenzen oder darüber Hinaus.
Fazit: Noch nie so entspannt wieder angekommen, Verbrauch absolut in Ordnung bis sehr gut. Fahrweise: Zivil, zwei bis dreimal sind aber die Pferde und KWs mit mir durchgegangen ...
Aktueller Durchschnittsverbrauch komplett nach 4.200 Kilometern liegt bei 4,5 Litern. Jetzt ist erstmal wieder viel Stromern angesagt, dürfte also wieder nach unten gehen. Aktuelle Stromrückerstattung liegt bei 85 Euro!
Gestern den Förderungsbescheid bekommen. Beantragt am 04.08. Schaffen es bei der BAFA also im selbst auferlegten Zeitraum von ca. 10 Wochen von Antragstellung bis Bescheid, gute Arbeit ... bei der Masse an Anträgen!
Das dauert dem Thread bei goingelectric zufolge drei bis max. fünf Tage. Da bin ich tiefenentspannt.
Ist bei uns ja ohnehin ein unverhoffter Geldsegen, da wir ja vor zwei Förderungserhöhungen den XC bestellt haben und die 3.750 € daher nicht ins Leasing gerechnet wurden, da es sie ja noch "gar nicht gab" 🙂
Zitat:
@superlolle schrieb am 21. Oktober 2020 um 08:19:45 Uhr:
Gestern den Förderungsbescheid bekommen. Beantragt am 04.08. Schaffen es bei der BAFA also im selbst auferlegten Zeitraum von ca. 10 Wochen von Antragstellung bis Bescheid, gute Arbeit ... bei der Masse an Anträgen!
Habe gehört, dass der VOLVO-"Rabatt" ( 2125€ ? ) bei Kauf auf der Rechnung sichtbar ausgewiesen werden muß / sollte für die Förderbeantragung - wie auch immer.
War das bei deiner eingereichten Kaufrechnung vom Autohaus der Fall ?
Danke
Jein!
Der Nachlass auf der Volvo-Rechnung war ohnehin weit höher, als es die BAFA verlangt. Auf der Rechnung wurden "damals" korrekt 1.500 € als Volvo-Umweltbonus-Nachlass ausgewiesen.
Den verlangten höheren Volvo-Zuschuss (375 €) hat der Händler durch eine Gutschrift für mich dokumentiert, die "zufällig" den ausgehandelten Kosten für die Ganzjahresreifen entsprach.
Umweltbonus Hersteller: 1.875 €
Anteil Staat: 3.750 €