XC40 T5 TE im "Selbstversuch" - erste Fahrberichte von Usern
Moinsen!
Ich hatte ja in der Vorwoche für gut einen Tag den XC 40 als TE vom Freundlichen bekommen. Somit konnte ich das Modell, welches ich selbst vor etwa drei Monaten blind bestellt habe, nun erstmals fahren.
Ich konzentriere mich hier auf die besonderen TE-Eigenschaften, alles andere wie Assistenten etc. ist ja hinlänglich bekannt.
Es war ein R-Design mit ziemlich voller Hütte.
Da mein Freundlicher und ich uns irgendwie bei der genauen Terminabsprache missverstanden hatten, blieb ihm leider keine Zeit mehr den TE aufzuladen. Das wollte ich dann über Nacht nachholen. Egal, so nahm ich ihn also mit nahezu leerem Akku mit. Allerdings rollte er schon nach wenigen Metern immer wieder elektrisch, dank Fahrprogramm "B" (rekupieren/Akku laden) fuhr ich erstaunlich häufig in der Stadt rein elektrisch.
Und ich merkte schon nach wenigen hundert Metern: Mein Ehrgeiz war entfacht, ich wollte so oft wie möglich rein elektrisch fahren, wenigstens bis auf 50 km/h beschleunigen. So wurde das "Gaspedal" gestreichelt und es klappte super.
Was ich beeindruckend fand: Das der Benziner zugeschaltet hat, habe ich nicht ein einziges Mal wahrgenommen/bemerkt. Kein Ruckeln, kein Nicken, kein Nichts. Am "Tropfensymbol" (Tropfen als leeres Symbol = elektrisch, Tropfen weiß ausgefüllt = Verbrenner) konnte ich es sehen, spüren überhaupt nicht.
Ich habe zu Beginn der Fahrt extra das Radio ausgeschaltet um mich voll auf den "Sound" des XC 40 konzentrieren zu können. Wie sie hören, hören sie im Prinzip nichts (außer Reifen, Wind, aber alles sehr moderat).
Oben schrieb ich ja, dass ich den Akku über Nacht aufladen wollte. Anders als geplant kam ich leider erst sehr spät nach Hause und da hatte ich keine Lust mehr bei Regen die Kabeltrommel über den Parkplatz zum Auto zu verlegen (der Bau einer vernünftigen Ladestation steht im April an).
So konnte ich am nächsten Tag ins Büro leider nicht vollelektrisch fahren, habe aber wieder erstaunlich viele hundert Meter elektrisch zurücklegen können.
Was mir insgesamt aufgefallen ist:
+ kein Ruckeln beim Wechseln der Betriebsarten
+ Doppelkupplungsgetriebe nicht spürbar, Gangwechsel absolut unauffällig
+ leiser Dreizylinder Benziner
+ Fahrleistungen mit Verbrenner (für mich) locker ausreichend, nein, absolut flott!
+ Fahrleistungen im E-Betrieb (wenn genug Akkukapazität da war) auch absolut flott
+ Geräuschniveau insgesamt niedrig
Fazit: Ich hätte meinen "Rumpeldiesel" am liebsten gleich da gelassen. Nein, lieber V70, bist ein tolles und treues Auto, nicht böse sein, aber ICH werde einem Verbrenner keine Träne nachweinen - und einem Diesel schon gar nicht!
Sorry, hätte gerne mehr über längere reine E-Fahrten berichtet, aber das werde ich gerne nachholen, wenn denn der eigene vor der Tür steht. In der Summe bin ich im Übrigen ca. 15% (so ganz genau kann ich es nicht sagen) rein elektrisch gefahren.
Oder: Wer ebenfalls einen TE in diesen Tagen zur Probe fährt, immer rein mit den Erfahrungen in diesen Thread!
LG
Jan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TomislavKralj schrieb am 18. Juli 2020 um 10:17:03 Uhr:
Zitat:
@Waschi66 schrieb am 18. Juli 2020 um 10:15:34 Uhr:
@TomislavKraljIst deiner Modeljahr 20 oder 21
21
Achja da fällt mir noch gerade ein, das Schiebedach wird so extrem heiß in der Sonne dass man es nicht mehr anfassen kann da kann man sich vorstellen wie heißt das Auto wird.
Ok, würde Volvo eine Mitteilung schicken, dass sie bitte die Sonne im Bereich des XC40 kühler schalten....
Das Schiebedach von anderen Fahrzeugen bleibt natürlich kühl.
384 Antworten
Zitat:
@hungerberg schrieb am 28. September 2020 um 17:19:48 Uhr:
Hat jemand Erfahrung mit dem XC40 Recharge im Winter bei Schnee?
Frag mich das in 4 Monaten, dann kann ich Dir was dazu sagen :P
Zitat:
@Olli the Driver schrieb am 23. September 2020 um 19:31:55 Uhr:
Danke für diesen Bericht. Ist so ziemlich genau mein Szenario, zu Hause keine Lademöglichkeit, im Firmenparkhaus ausreichend Säulen vorhanden aber dank Home Office komme ich da momentan nicht hin.
Mein Peugeot 3008 GT mit dem 180 PS Diesel verbraucht 6,6 Liter, der V40 D4 lag bei 6,3, wenn man den T5 unter diesen Bedingungen unter 6 Liter bekommen kann wäre das ein guter Wert und ein Argument pro PiH.Gruß
Olli
Ich habe schon länger die Vermutung, wir arbeiten in derselben Firma bei deinen Posts 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@cupcake12345678 schrieb am 29. September 2020 um 08:47:27 Uhr:Ich habe schon länger die Vermutung, wir arbeiten in derselben Firma bei deinen Posts 😉
Es gibt hier nicht ganz so viele Mitarbeiter wie in deinem Nick, aber dennoch so viele dass man nicht alle kennen kann 😉. Das Bild von deiner Fahrzeugvorstellung zeigt aber das dein Volvo von der gleichen Händlergruppe kommt bei der ich bestellen müsste 🙂
Gruß
Olli
Hallo
Ich habe seit dem 08.09.20 den Recharge T5 am Start. Am Wochenende haben wir eine kleine 300km Tour in den Harz gemacht. Es ist die Modellreihe Inscription. Listenpreis um die 54 t€.
Ich fahre täglich zur Arbeit und lade dort auf. Strecke einfach ist 25km. Zuhause lade ich sporadisch an meiner Wallbox.
Ich habe das Auto blind im letzten Jahr im Dezember bestellt, da ich einen Plug-in SUV haben wollte. Für mich kommt aus diversen Gründen kein BMW in Frage und Benz konnte nix verlässlich liefern.
Also eine kurze Probefahrt in einem Benziner und Augen zu und bestellt.
Ein kurzes Fazit.
Positiv:
-Wenn man regelmäßig auflädt ist der Verbrauch bei meinem Streckenprofil bei rund 3,6L
-Er fährt sich sehr leise und komfortabel und nicht zu Straff.
-Das Platzangebot, auch im Fond, ist sehr gut. Der Laderaum eben, bei umgeklappten Sitzen.
-Die Qualität des Leders ist sehr gut aber.....
- Das LED Licht.
Das Negative
-Eine etwas größere Batterie wäre fein. 60Km würde ich mir wünschen.
-Die Sitze bieten wenig Seitenhalt. Die Kopfstützen sind nicht horizontal einstellbar.
- Zum Infotainment und Navigation samt Sprachsteuerung ...da könnte ich einen Roman zu schreiben. Einfach eine Enttäuschung!
-Die Getriebeabstimmung bei spontanem Antritt. Das geht nicht schnell genug!
-Wer hat das Mapping für die Lüfter geschrieben? Machen die keine Erprobung vor Serienstart? Unfassbar wie laut und nervend der im Ladebetrieb und bei der Standheizung vor sich hin röhrt….und vor allen Dingen wie lange!!!
- Es fehlt mir ein Brillenfach. Das Handschuhfach ist sehr klein.
-Die Mittelkonsole sollte eine Abdeckung haben.
-Die Armstütze ist nicht längs verschiebbar.
-Die Anbindung mit Android war in meinen vorherigen Autos besser (nutze das gern als besseres Navi mit funktionierender Sprachsteuerung)
Alles in allem aber trotzdem ein gutes Mittelklasse SUV. Das Prädikat "Premiumklasse" würde ich aber nicht vergeben wollen.
Wir haben als Zweitwagen eine neue A-Klasse als Hatch back mit AMG Line. Das Infotainment MBUX ist im Automobilbereich sicher die Messlatte...dagegen das Sensus von Volvo...peinlich...
Mein Fazit: Ich bin kein Fan irgendeiner Marke. Abneigungen gegen diverse habe ich sicherlich aus Erfahrung (VW und alle Derivate wegen Diesel. BMW dank mieser Qualität und noch mieserem Service)
Also bin ich ohne Vorurteil unterwegs, aber der Meinung das man auch negatives deutlich machen sollte um den Herstellern mal Anstöße für Verbesserungen mit auf den Weg zu geben.
Ich werde mit meinem Volvo jetzt 3 Jahre lang eine Zweckehe führen und hoffe mal das mich Volvo in Bezug auf Qualität nicht enttäuscht. Dann denke ich kann ich gut mit allem Leben...bis auf den Lüfter...Hab Angst das mir mein Nachbar das Kabel durchschneidet ;-)
Ich hoffe mal das mal ein Update zur Lüftersteuerung kommt.
roostersau
Danke für den ersten Bericht. Ich warte derzeit noch auf den neuen meiner Frau.
Zitat:
Für mich kommt aus diversen Gründen kein BMW in Frage und Benz konnte nix verlässlich liefern.
Erging mir ähnlich. Lieferzeiten bis Ende 2021 empfand ich als eine echte Herausforderung.
Zitat:
Unfassbar wie laut und nervend der im Ladebetrieb und bei der Standheizung vor sich hin röhrt….und vor allen Dingen wie lange!!!
Mir hat man mal in einen A4 Avant mangels Platz, die Standheizung im Unterboden im Getriebetunnel eingebaut... War jedesmal als ob ein Jet startet... Es geht also noch schlimmer ;-P
Zitat:
Es fehlt mir ein Brillenfach.
vielleicht hilft das hier:
https://accessories.volvocars.com/.../2020Ich teile Deine Sicht: Das MBUX ist definitiv die Messlatte für so ziemlich alle Hersteller. Ich habe bisher auch noch nichts besseres gehabt.
Ich bin einmal gespannt wie wir mit dem Navi klarkommen... Ich werde es berichten.
Nachtrag:
Zitat:
Ich hoffe mal das mal ein Update zur Lüftersteuerung kommt.
Das Interessante ist, dass es eigentlich nicht das Batterie-Pack sein kann, weil dieses "nur" mit 0,2C geladen wird und nur bis SOC 90. Damit sollte sich nicht soviel Hitze entwickeln. Ich vermute allerdings, dass durch die Lage des Converters/Inverters, der Luftstrom erst um die Batterie-Packs geleitet werden muss und der Converter/Inverter eine so hohe Verlustleistung hat, dass die Kühlung komplexer ist.
Hat mal jemand gemessen, wie hoch die Verlustleistung beim Laden tatsächlich ist?
Nachtrag 2:
Bei einigen anderen Herstellern (vornehmlich japanischen) weiß ich, dass die Converter/Inverter-Einheit Flüssigkeits-gekühlt ist und damit deutlich besser und leiser zu kühlen ist.
Zitat:
@GeryOei schrieb am 5. Oktober 2020 um 15:31:43 Uhr:
roostersau
Danke für den ersten Bericht. Ich warte derzeit noch auf den neuen meiner Frau.
Zitat:
@GeryOei schrieb am 5. Oktober 2020 um 15:31:43 Uhr:
Zitat:
Für mich kommt aus diversen Gründen kein BMW in Frage und Benz konnte nix verlässlich liefern.
Erging mir ähnlich. Lieferzeiten bis Ende 2021 empfand ich als eine echte Herausforderung.
Zitat:
@GeryOei schrieb am 5. Oktober 2020 um 15:31:43 Uhr:
Zitat:
Unfassbar wie laut und nervend der im Ladebetrieb und bei der Standheizung vor sich hin röhrt….und vor allen Dingen wie lange!!!
Mir hat man mal in einen A4 Avant mangels Platz, die Standheizung im Unterboden im Getriebetunnel eingebaut... War jedesmal als ob ein Jet startet... Es geht also noch schlimmer ;-P
Zitat:
@GeryOei schrieb am 5. Oktober 2020 um 15:31:43 Uhr:
Zitat:
Es fehlt mir ein Brillenfach.
vielleicht hilft das hier: https://accessories.volvocars.com/.../2020Ich teile Deine Sicht: Das MBUX ist definitiv die Messlatte für so ziemlich alle Hersteller. Ich habe bisher auch noch nichts besseres gehabt.
Ich bin einmal gespannt wie wir mit dem Navi klarkommen... Ich werde es berichten.
Wenn man den ersten Berichten zum XC40 P8 glauben darf, hat Volvo mit dem neuen Sensus gerade die ganze Konkurrenz an die Wand gespielt.
Aber so ist nunmal der Gang der Dinge. Das aktuelle Sensus ist mittlerweile gut 5 Jahre alt und viele Hersteller haben zwischenzeitlich ihre Infotainment-Systeme erneuert.
Bringt den aktuellen XC40 Besitzern natürlich nicht viel. Aber vielleicht ist der eine oder andere geneigt, mit dem Kauf noch etwas zuzuwarten, bis das neue Sensus in allen XC40 kommt.
Zitat:
@Dazed79 schrieb am 5. Oktober 2020 um 15:45:56 Uhr:
Bringt den aktuellen XC40 Besitzern natürlich nicht viel. Aber vielleicht ist der eine oder andere geneigt, mit dem Kauf noch etwas zuzuwarten, bis das neue Sensus in allen XC40 kommt.
Was mich zu der Frage bringt, lässt sich so ein System auch im Nachhinein "upgraden". Bei Volvo habe ich gesehen, dass viele "Nachrüstungen" auch im Nachgang möglich sind, u.a. AHK, Polestar-Optimierung, etc.
Fahrzeuge mit dem "alten" Sensus werden zu 99.99% nicht auf das neue Sensus upgradebar sein. Da ist zu viel veränderte Hardware drin.
Und wenn, dann wird es Unsummen kosten, das alles auszutauschen.
Ich denke wo ein Wille wäre, wäre auch ein Weg. Anderer Chipsatz mit ein wenig mehr RAM und Leistung, alternativ eine Emulation über den USB Port laufen lassen. Aber was viel enttäuschender ist, kein Update des UIs, zusätzliche Apps etc.
Moinsen!
So, wir haben nun auch die Rückfahrt aus Schweden "gepackt". War, wie die Hintour, total unspektakulär und tiefenentspannt. War etwas "flotter" unterwegs als auf der Hintour (soweit das in SE und DK möglich ist), daher lag der Verbrauch auf 847,8 Kilometern bei 6,4 Litern. Was ich im Übrigen immer noch für absolut grandios halte. Insgesamt liegen wir nach nun 3.300 Kilometern Gesamtlaufleistung bei 4,2 Litern im Schnitt, cool!
Einen kleinen Mangel haben wir noch gefunden: Bei etwas lauterer Musik scheppern die hinteren Lautsprecher, kennen wir vom ersten V40 II, da kann der Freundliche schnell Abhilfe schaffen.
Die Android-Anbindung finde ich sehr gelungen, kann alles besser als Sensus.
Was noch aufgefallen ist: Bei vollem Antritt macht der Benziner komische "Plärrgeräusche". Aber auch nur bei Kickdown. Turbo? Keine Ahnung ...?
Zu den Vorposts:
Die neuen Volvo basieren komplett auf Google, da hat statt Göteborg nun das Silicon Valley das Sagen. Die können es einfach, ob man es mag? Das soll jeder selbst entscheiden ...
Und, ja, die Armlehne dürfte tatsächlich verschiebbar sein, wie weiland im V40 II. Fand ich angenehm!
Weiter gute Fahrt mit Euren Teilstromern, ich werde weiter berichten, am Donnerstag geht es an einem Tag ins Corona-Epizentrum nach Berlin und dann auch schnell wieder zurück :-)
LG
Jan
Habe gerade mehrere Probefahrten hinter mir, der XC40 war leider erst nach dem GLA dran. War schon ein Kulturschock, das MBUX setzt schon Maßstäbe in der Bedienung gerade per Sprachsteuerung.
Das alleine ist kein Kaufargument, aber im unmittelbaren Vergleich verschiedener als Neuwagen erhältlicher Modelle, unabhängig davon wie lange die schon auf dem Markt sind, kann man dem XC40 in diesem Punkt schon mal einen Minuspunkt verpassen.
Gruß
Olli
Der braucht eben noch mindestens bis zum MJ-Wechsel, bis dort Android-basiert gearbeitet wird.
MfG Paule
Weitere Info zum Brillenfach...das Nachrüsten für den Haltegriff geht leider bei mir nicht wegen dem Panoramadach.
Bei Android Auto ist mit 2 mal der Bildschirm schwarz geblieben.
Das ist mir mit meinem Huawei bisher bei keinem anderen Auto passiert. Hat jemand eine Idee warum?
Übrigends fahre ich auf Autobahn nicht mehr im Hybridmodus...nur im Stau ...wegen diverser Antrittsprobleme.