XC40 Pure Electric - extreme Vibrationen
Ich habe gestern meinen Single abgeholt.
Die Freude wurde doch "etwas" getrübt.
Ab ca. 100 km/h treten starke Vibrationen auf, die durchs ganze Auto gehen. Schneller fahren beseitigt das nicht. Ich hatte erst die Reifen in Verdacht (im ersten Moment an die falsche Montage von laufrichtungsgebundenen gedacht).
Hat jemand anderes das so auch schon gehabt?
Nebenbei lässt sich die Fahrertür nicht aufschließen und der Aussenspiegel auf der Seite klappt nicht aus.
Das fängt ja gut an.
Hätte ich doch besser den Leasingvertrag meines von Anfang bis jetzt fehlerfreien V60 PHEV verlängert oder den gekauft. :-(
797 Antworten
Zitat:
@E-Fahrer2021 schrieb am 23. Juni 2024 um 12:02:29 Uhr:
Ja das ist wirklich ein Topwert leider liegt der überarbeite Twin über dem was ich bereit bin auszugeben und es gibt aktuell kaum welche mit der neuen Generation.Ich wäre aber auch mit einem vibrationslosen 78kw zufrieden :-)
Denke ich werde es einfach riskieren und hoffen einen ohne das Problem zu bekommen weil ich mich aktuell extrem auf einen C40 eingeschossen habe.
Der und der der XC40 sind aktuell irgendwie das rundeste Paket für mich außer dem Polestar der mir allerdings etwas zu unpraktisch ist was das einsteigen/aussteigen und die erhöhte Sitzposition beim Volvo angeht.
Ich fahre derzeit noch den XC40, aber der Nachfolger wird wahrscheinlich ein iX1 werden. Am Volvo stört mich der zu hohe Verbrauch und dass er innen einfach zu klein für mich ist. Dass der iX1 in vielen Dingen modernen ist, ist logisch, der XC40 ist ja schon recht alt. Der Verbrauch war beim BWM deutlich niedriger, allerdings ist der Akku kleiner, so dass die Reichweite nur moderat steigt. Die Leistung vom P8 ist höher, allerdings ist der iX1 mit >300 PS auch nicht untermotorisiert. insbesondere bei den Fahrassistenten ist der ix1 DEUTLICH besser, für mich ist das ebenfalls wichtig.
Ein XC60 als BEV wäre auch nett, aber der wird für meine Belange leider zu spät auf den Markt kommen.
Vielleicht machst du auch mal eine Fahrt mit dem iX1?
Der iX1 gefällt mir optisch irgendwie nicht... Ein Neufahrzeug kommt nicht in Frage und bei den BMW mit "gehobener" Ausstattung sind meisten Sportsitze drin mit denen ich aufgrund meines Körperbau ;-) nicht klar kommen.
Ich habe jetzt bei einem Angebot für 40t€ für ein C40 Twin Plus aus 02/23 mit 7 tkm "zugeschlagen". Das Auto liegt preislich bei knapp 66000 Euro Neupreis im Konfigurator. Ich denke damit kann man nicht sonderlich viel falsch machen.
Meinen Tesla MY Standard Range hab ich ich im Langzeit lt. Bordcomputer mit 15,5 KW gefahren. Wenn ich den Volvo um die 20 KW bewegt bekomme, was bei meinem Streckenprofil mit sehr wenig Autobahn und viel Stadt und Überland möglich sein sollte bin ich unterm Strich wegen des größeren Akkus in etwa wieder bei der gleichen Reichweite.
Der Verbrauch spielt bei mir seit ich eine große Photovoltaikanlage habe nicht mehr die wesentlich Rolle und bei 2x im Jahr Urlaubsfahrten kann man sich arrangieren.
Der "alte" C/XC40 Twin hatte einen hohen Verbrauch, beim MY24 ist das Geschichte. Durch den neuen Antrieb hinten ist der deutlich effizienter und muss sich nicht hinter einem BMW oder anderen Herstellern verstecken. 😉
Mein Extended Range liegt aktuell bei Stadt/Überland stabil bei 500 km plus X. Der Verbrauch pendelt aktuell zwischen 13,X bis 15,X kWh/100 km.
Von alter Technik ist da nichts zu bemerken und alle Assistenzsysteme die man brauchen könnte sind vorhanden und tun ihren Dienst.
Das Effizienz-Ergebnis mit einem "umgebauten" Verbrenner hinzubekommen, müssten andere Hersteller erst mal hinbekommen.
P.S.: Die Ladeleistung des iX1 der 5. Generation in 2024, ist Stand Volvo Single 2021 (magere 135 kW). Die aktuellen Volvos können bis knapp an 210 kW. In der durchschnittlichen Ladeleistung liegt der C/XC40 25 % über dem BMW.
Die immer mehr runtergehende Qualität (bedingt durch Sparmassnahmen) des BMW im Innenraum, wird vom ADAC bemängelt. Beim Volvo ist er des Lobes.
Die Gefahr, dass der ADAC ein ausländisches Fabrikat schönredet, besteht nicht. 😉
In Sachen Platzangebot für hinten Mitfahrende muss der BMW sich auch geschlagen geben.
Hier wurde gemutmaßt, dass nur wenige Exemplare von den Vibrationen betroffen sind. Ich glaube das nicht. Wahrscheinlich sind die Ausprägungen unterschiedlich stark. Und wenn man nur in der Stadt oder auf Landstraßen unterwegs ist, bemerkt man das wahrscheinlich gar nicht. Ich bin jedenfalls betroffen, wenn auch nicht so dramatisch. Die Vibrationen sind auch geringer geworden im letzten Jahr (BJ. 01/2023) und ich stelle immer wieder fest, dass sie nach ca. 30-60 Minuten Autobahnfahrt weiter nachlassen. Fazit: Wer täglich auf der Autobahn zur Arbeit pendelt, sollte die Finger vom Modelljahr 23 lassen. Für die ein oder zwei Urlaubsfahrten jährlich kann ich mich arrangieren. Letztes Jahr nach Kroatien z. B. Hab ich es nur am Anfang als störend empfunden, da die Vibrationen später geringer wurden.
Ähnliche Themen
Das ist der Punkt - die Vibrationen sind unterschiedlich ausgeprägt und fingen bei mir bei ca. 105 km/h an, gingen dann nicht mehr weg (auch auf der Langstrecke nicht).
In der Stadt und Überland war alles i. O.
Ein weiterer Punkt ist, was hat man vorher gefahren. Einem vormals Verbrennerfahrer wird das gar nicht so ungewöhnlich vorkommen.
Wir haben seit 8 Jahren ein BEV und ich bin vor dem XC40 PE 3 Jahre V60 PHEV gefahren.
Der Unterschied zu den Genannten war sehr deutlich. Daher kam für mich nur die Rückabwicklung in Frage.
Ich bin seit 2021 E-Fahrer und bisher nur Tesla. Ich dachte eigentlich das ist schon eher elektrische "Oberklasse" allerdings nach einer Probefahrt mit einem Polestar 2 bin ich mir das nicht mehr so sicher.
Beim Tesla gab es auch immer mal wieder Vibrationen, Klappergeräusche sowieso. Der Polestar lief dermaßen ohne jeglichen warnehmbare Vibrationen, fast keinerlei Abrollgeräusche und die null Klappergeräusche...
„Nur wenige Exemplare“ galt hier wohl eher als Aussage für die Vibrationen beim Modelljahr 24. Dort gibt es nur wenige bekannte Fälle hier im Forum. Bei Modelljahr 23 würde ich eher sagen, dass fast durchweg alle Fahrzeuge mehr oder weniger betroffen sind.
Bei mir fällt mir auf, dass die Vibrationen tatsächlich auch zusätzlich temperaturabhängig sind. Jetzt bei der warmen Witterung merke ich sie fast gar nicht mehr, wenn es etwas kälter ist, sind sie sehr viel deutlicher.
Also mein Verkäufer hat mir glaubhaft versichert bei Ihnen gibt es keinen bekannten Fall. Es handelt sich um einen größeren Händler mit 3 Niederlassungen.
Klar kann er mich angelogen haben aber ich habe ihn offen auf die Probleme angesprochen und seiner Reaktion nach nehme ich es ihm ab. Er hat mich dann zwei Tage später angerufen und gesagt er hat es der Werkstatt nachgefragt aus Neugier weil er selber noch nie so etwas in der Art gehört hat.
Ich hoffe es ist kein Griff und Klo aber eine gewisse Leidensfähigkeit als ex Tesla Fahrer habe ich durchaus.
Ich bin bin der Meinung, dass manche bei dem Thema auch ziemlich "schmerzbefreit" sind und das als normale Fahrbegleiterscheinungen wahrnehmen, gerade wenn es nicht so stark ausgeprägt ist...von daher wird es auch eine Dunkelziffer in unbekannter Höhe geben.
Zum Thema:
Nach dem letzten Werkstattaufenthalt (siehe hier) kam diese Woche der Anruf, dass jetzt im Juli ein Airbagmodul auf der Beifahrerseite (explizit nicht die Fahrerseite) getauscht wird - und sie sich streng an die Vorgaben von Volvo halten müssen, auch wenn sie sie nicht so ganz nachvollziehen können. Das Auto wird dafür 2-3 Tage in der Werkstatt bleiben inkl. Leihwagen.
Ich bin mal gespannt und kann mir auch nicht vorstellen, dass das etwas helfen könnte, aber wer weiß. Vielleicht nehmen sie sich ja auch danach noch Zeit für Testfahrten, anders kann ich mir den hohen Zeitbedarf nicht ganz erklären (ich hoffe mal nicht, dass für den Tausch das komplette Armaturenbrett raus muss?).
Bei mir wurde wie schon erwähnt der Fahrerairbag getauscht und vorher/ nacher eine ausgiebige Probefahrt vom Werkstattleiter gemacht. Auch jetzt nach über 1500km kann ich die Vibrationen nicht provozieren.
Gedauert hat das Ganze 1/2Tag mit Leihwagen.
Ich bin mit der neuen Werkstatt sehr zufrieden, wurde ich erstmals ernst genommen.
Ist denn wirklich der Airbag getauscht worden, oder nur das Steuergerät? Bei mir wurde angeblich das Steuergerät getauscht - Vibrationen noch vorhanden, auch nachdem die Antriebswellen getauscht wurden. Welchen Händler hattest Du?
Tatsächlich der Fahrerairbag! Ich habe mir den vorher genau angeschaut, der neue hat etwas deutlichere Bruchstellen und ist etwas heller.
Mein Händler ist jetzt https://www.lueg.de/standorte/volvo-centrum-witten/
Gleicher Händler ist Essen-Mülheim Volvo Centrum Rhein Ruhr, wurde mir hier auch empfohlen und hatte mit denen auch Kontakt.
Da dort kurzfristig kein Termin frei war bekam ich einen in Witten. Entfernung von mir ist gleich.
Du hast doch auch MY23 Twin, oder?
Wie genau haben sich bei Dir die Vibrationen gezeigt: bei mir kommen sie eindeutig aus dem Bereich der Vorderachse…
Ich bin gerade auf der Urlaubsfahrt gen Süden und es nervt gewaltig, auch wenn schon einige Komponenten getauscht wurden. Ich habe ja nach wie vor die E-Motoren in Verdacht.
Ich werde nach dem Urlaub erneut beim Verkäufer aufschlagen und eine letzte Frist setzen. Ich werde berichten…
Ich habe heute mein Twin aus 02/23 vom Händler abgeholt. Aufgrund des Forums war ich doch etwas verunsichert.
Natürlich hab ich "vorgewarnt" alle Geschwindigkeitsbereiche bis zum Begrenzer hin getestet. Einzig bei völlig Hirnloser Beschleunigung in Verbindung mit etwas schlechter Straße ist eine gewisse Unruhe zu provozieren. Das kommt aber meines Erachtens daher das der Wagen teilweise vor Kraft kaum laufen kann.
Ansonsten teils auf schlechter Straße minimalste "Vibrationen" die man ohne das Vorwissen im Forum garantiert nicht merken würde.
Ich bin sowas von dem Wagen begeistert das ich es kaum ausrücken kann. Einziges Manko: Das Auto braucht im Vergleich zum Tesla MY Longe Range 20 % + X mehr Strom...
Ach so noch kleines Manko: Bin kein Felgenfetischist und da die 20" schon manchmal etwas hölzern abrollen hätten es mir durchaus die 19" getan ;-)
Glückwunsch und allzeit gute und sichere Fahrt.
Der Twin MY23 kann sich in Sachen Verbrauch nicht mit einem Model Y messen. Einer des MY24 ohne Weiteres.
Über das komfortablere Fahrwerk verfügen beide Modelljahre.
Die 20-Zöller mindern den Komfort zwar etwas, aber dafür liegt er dadurch in Kurven besser und neigt sich insgesamt weniger.
Anfangs hätte ich auch lieber 19-Zöller gehabt.