XC40 Pure Electric - extreme Vibrationen
Ich habe gestern meinen Single abgeholt.
Die Freude wurde doch "etwas" getrübt.
Ab ca. 100 km/h treten starke Vibrationen auf, die durchs ganze Auto gehen. Schneller fahren beseitigt das nicht. Ich hatte erst die Reifen in Verdacht (im ersten Moment an die falsche Montage von laufrichtungsgebundenen gedacht).
Hat jemand anderes das so auch schon gehabt?
Nebenbei lässt sich die Fahrertür nicht aufschließen und der Aussenspiegel auf der Seite klappt nicht aus.
Das fängt ja gut an.
Hätte ich doch besser den Leasingvertrag meines von Anfang bis jetzt fehlerfreien V60 PHEV verlängert oder den gekauft. :-(
797 Antworten
Aber DAS Problem kann ja gelöst werden. Da werden auf jedem Fall die neuen Wellen eingebaut.
Und es betrifft nur Fahrzeuge mit Front-oder Twin-Antrieb.
Also NICHT den MJ24 Single.
Hätte ja gerne den Twin, wobei mir der Single Extended auch reichen würde. Aber haben ist besser als brauchen.
Ich habe den Twin nur deshalb, weil der Single damals nicht lieferbar war.
Ähnliche Themen
Der Single wäre sogar teuerer für mich wenn ich das so sehe bei Mobile. Schaue nach Lagerfahrzeugen, da ich 2024 nicht mehr Lange auf ein Kfz warte.
Bei mir ist jetzt folgendes: ich hatte auch leichte Vibrationen vorn links angemerkt, unter Beobachtung.
Dann wurde vorn links beim TÜV ein leicht Geräuasche machendes Radlager festgestellt - vorsorglicher Tausch auf Garantie. Termin gemacht > Absage Wechsel des Radlagers während der Maßnahme: irgendetwas ( Antriebswelle ? ) hat jetzt auch die Anflanschung am Getriebe in Mitleidenschaft gezogen, so dass jetzt Anfang Juni Radlager + Antriebswelle + Getriebe getauscht werden sollen ( hab zum Glück beim Kauf auf 5 Jahre Werkgarantie gemacht ).
Bin gespannt und werde Berichten.
PS: Service Techniker sagte mir auch, dass erweiterte Werkgarantien jetzt verboten wurden ( EU ? ) und es nur noch Anschlussgarantien geben soll mit einigen Ausschlüssen von Garantieleistungen auf bestimmte Teile /Guppen in den Verträgen ( aka um einiges schlechter als die damaligen Werksgarantien )
Hier geht es allerdings um die rein elektrischen XC40, die kein Getriebe im Sinne eines Verbrenners haben.
Nicht nur von daher wäre das Berichten bei den PHEV/Verbrennern folgerichtig.
Hallo zusammen,
habe am letzten Mittwoch von meinem Händler hier in Siegen meinen C40 Twin MY 23 wieder abgeholt, nachdem die neuen Antriebswellen (mit Tilgergewichten) eingebaut worden sind, das sind die, die auch bei @gseum eingebaut worden sind.
Zuvor waren bei einem ersten Termin die Räder auf der Huntermaschine feingewuchtet (bei Audi Siegen) und das Airbagsteuermodul wurde getauscht.
Der erste Fahreindruck am Mittwoch ( konnte nur wenige km auf der Landstraße fahren) war recht positiv.
Die Ernüchterung kam jedoch auf einer Reise über Pfingsten an die Mosel mit ca. 170 km mit Landstraßen- und Autobahnanteil: die Vibrationen sind zwar geringer, aber immer noch deutlich wahrnehmbar.
Beim starken Beschleunigen und Rekuperieren sowie im Geschwin.-Bereich von 110-130 km/h sind die Vibrationen vorhanden.
Ich bin einfach nur genervt und vor allem sehr enttäuscht von der unprofessionellen Vorgehensweise seitens VOLVO.
Meinen Händler hier in Siegen muss ich jedoch in Schutz nehmen, er ist immer sehr bemüht, kann sich aber nicht über die Vorgaben von VOLVO hinwegsetzen, da er dann auf den Kosten sitzen bleiben wird.
Er wollte das Ganze noch einmal beim techn. Support in Dietzenbach thematisieren.
Gleichzeitig sprach er auch noch von sich aus, das Thema der Wandlung an.
Wenn da nicht das Firmenleasing mit der Bafa-Förderung wäre:
Ein Rückabwicklung würde mich bzw. die Firma teuer kommen.
Zurück zu den Vibrationen: als Ursache vermute ich hier letztendlich den Elektromotor, der durch eine Unwucht die Schwingungen auf die Antriebswelle überträgt, die diese dann in Form der Vibrationen auf das Fzg. überträgt.
Durch die neuen Antriebswellen können diese Schwingungen dann zwar deutlich reduziert, aber nicht komplett eliminiert werden.
Ich bin gespannt, was mein kompetenter Serviceleiter (Herr Bäumer) dann von Volvo Dietzenbach berichten wird.
Leider ist der Ex30, den ich als Ersatz-Fzg. bekommen habe, zu klein.
Der fährt sich toll, spritzig und wendig - und vor allem ohne VIBRATIONEN.
Verregnete Grüße aus dem Siegerland.
Da ich einen Thread über Werkstattsuche aufgemacht hatte und ich dadurch einen anderen Händler gefunden habe, hier mein heutiger Beitrag bei dem es sich auch um die Vibrationsproblematik dreht.
https://www.motor-talk.de/.../...kreis-von-wuppertal-t7639940.html?...
Zitat:
@wolf_eastwood schrieb am 21. Mai 2024 um 18:43:30 Uhr:
Gleichzeitig sprach er auch noch von sich aus, das Thema der Wandlung an.
Wenn da nicht das Firmenleasing mit der Bafa-Förderung wäre:
Ein Rückabwicklung würde mich bzw. die Firma teuer kommen.Zurück zu den Vibrationen: als Ursache vermute ich hier letztendlich den Elektromotor, der durch eine Unwucht die Schwingungen auf die Antriebswelle überträgt, die diese dann in Form der Vibrationen auf das Fzg. überträgt.
Das mit der Bafa ist nicht so arg, wie vermutet.
Man muss nur zeitanteilig zurückzahlen und der sich ergebende Betrag ist eine Betriebsausgabe.
Für mich war die Sache letztes Jahr klar und ich habe die Wandlung und Neuanschaffung des Extended Range, trotz höherer Leasingrate, nicht eine Sekunde bereut.
Momentan gibt es viele sofort lieferbare MY24.
P.S.: Bei privat geleasten muss man nach 1 Jahr nichts zurückzahlen.
Mein xc40 P8 hat erst bei >170 Vibrationen, dafür „säuft“ er wie nix gutes. Bei BAB Tempo 120, bisschen Landstraße, bisschen Stadt zieht er sich im Jahresschnitt 29 kWh. Der ständige Wind an der Westküste ist halt nicht zu unterschätzen.
Der nächste Wagen wird wahrscheinlich kein Volvo mehr werden, da für mich die Sitzposition im XC40 nicht passend ist und der EX60 auf sich warten lässt. Im Moment schaue ich nach ix1, Peugeot 3008 oder vielleicht doch e-tron.
Meine Erfahrung an der Küste war immer sehr positiv. Im Gegensatz zu uns hier im Mittelgebirge war der Verbrauch niedriger.
Bei aktuellen Temperaturen hier zwischen 8 und 22 °C geht es mit unter 15 kWh/100 km. Der Jahresschnitt hat sich über den Winter und einige Langstreckenfahrten (Tempi bis zu 150 km/h) verschlechtert, aber mit aktuell 19,1 kWh/100 komme ich klar. Vorher lag ich allerdings bei 17,X kWh/100 km.
Reichweite bei 100 % aktuell rund 550 km.
P.S.: Anfang April an der Ostsee, bei echt windigen Bedingungen und teilweise Regen konnte ich mich über den Verbrauch und die Reichweite auch nicht beschweren.
Wind weht i. d. R. nicht nur in eine Richtung. Wo "gebremst" wird, wird auch "geschoben" 😉
15 Jahre im Vergleich zu einem gleichen BEV z. B. im Mittelgebirge?
Der zu hohe Verbrauch beim Twin liegt dann im Wesentlichen an der Ineffizienz der MY vor MY24.
Der Twin MY24 ist deutlichst sparsamer (ob mit oder ohne Wind). Dessen WLTP-Wert ab 17,6 kWh/100 km spricht eine deutliche Sprache (davor 23,8 kWh/100 km, plus 26 %).