XC40/C40: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)
In Anlehnung an die Schwesterforen mach ich auch hier mal diesen Sammelordner auf... 😉
Beste Antwort im Thema
Die Carsharing Funktion ist eigentlich ganz einfach: man lässt den Red Key im Auto und sperrt das Auto beim Verlassen mit einem anderen Schlüssel oder via OnCall App ab. Damit wird der Red Key deaktiviert und kann z.B. nach Einbruch ins Auto nicht benutzt werden. Erst wenn man das Auto mittles einem anderen Schlüssel oder der App wieder aufsperrt, wird der darin befindliche Schlüssel wieder aktiviert.
Man kann so beim Carsharing den Schlüssel sicher im Auto lassen und sperrt das Fahrzeug mit der App auf und zu. Der Redkey kann auch entnommen und normal benutzt werden. Ist man mit dem Carsharing fertig, sperrt man den Schüssel wieder im Auto ein, indem man ihn darin liegen lässt und das Auto mittels App verriegelt.
Ich habe das schon ausprobiert: funktioniert wie erwartet: RedKey bei geöffnetem Fenster auf den Sitz gelegt und mit anderem Schlüssel verriegelt. Dann RedKey durch das offene Fenster entnommen und versucht, das Auto damit aufzusperren. Ging wie erwartet nicht. Der Schlüssel war komplett "tot". Auch konnte ich den Motor damit nicht starten. Erst nachdem ich das Auto auf offiziellem Wege entriegelt habe (anderer Schlüssel oder App), ging auch der RedKey wieder.
Es werden übrigens auch die anderen (nicht roten) Schlüssel im Auto deaktiviert, wenn man es mit einem anderen Schlüssel zusperrt. Beim Verriegeln über die App bleiben diese aber (gemäß Anleitung) angeblich aktiviert. Man kann also durchaus einen Ersatzschlüssel im Auto lagern für den Fall, dass man z.B. im Urlaub den Autoschlüssel verliert. In diesem Falle mit der App aufsperren und anschließend den im Auto gelagerten Schlüssel normal verwenden.
2357 Antworten
Das war mir klar, aber warum diese Bennung im zusammenhan mit einer Batterie. Versteht doch kein Laie. (Ich bin keiner)
Bräuchte mal einen TIPP: ich habe in den Einstellungen / in der BDA nichts über eine Spiegelabsenkung rechter Außenspiegel bei Rückwärtsfahrt gefunden ( Bordsteinkantensicht ).
Gibs das bei VOLVO ?
Danke
Ähnliche Themen
Wenn du eine TopView Cam hast ist das nicht mehr nötig.
Bei meinem Ateca MJ2018 wurde das weggesparrt. Bei den späteren Modellen kam das wieder dazu, da viele die Spegelabsenkung vermissen und den Aufpreis für die TopView Kamera nicht zahlen wollten.
Bei einem Premium Fahrzeug wie Volvo sollte das jedoch Standard sein.
Zitat:
@J Parlin schrieb am 3. Dezember 2020 um 19:25:01 Uhr:
Bräuchte mal einen TIPP: ich habe in den Einstellungen / in der BDA nichts über eine Spiegelabsenkung rechter Außenspiegel bei Rückwärtsfahrt gefunden ( Bordsteinkantensicht ).
Gibs das bei VOLVO ?Danke
Gibt es schon, aber leider wohl nur in Verbindung mit elektrisch verstellbaren Sitzen und der dazugehörigen Memoryfunktion.
So hab ich es verstanden!
Grüsse
Wenn du Memorysitze hast, dann einfach bei eingelegtem Rückwärtsgang zweimal die Taste für den rechten Aussenspiegel drücken. Dann fährt er in diese Position. Wenn ich mich nicht täusche sogar jedes Mal beim Einlegen des Rückwärtsganges. Ansonsten im Menü My Car bei den Spiegeleinstellungen anwählbar.
Also gibt's auch bei volvo einen hacken...
...hätte das jetzt auch ohne sitzmemory als serienausstattung vermutet.
Na gut deshalb ja topview.
Ja blöde in Verbindung NUR mit Memory-Sitze ( hab ich leider nicht so viel Schnick-Schnack ).
Danke in die Runde ....
Hallo,
ich würde gerne wissen, ob die Akkuanzeige in XC40 (T5 Recharge) nur ein lustiges Gimmick ist oder tatsächlich irgendeine Relevanz hat? Meine Zweifel kommen daher, dass ich permanent eine 20km Strecke ins Geschäft und zurück fahre. Höhenunterschied zu Hause ins Geschäft 450m -> 200m, bzw. vom Geschäft nach Hause 200m -> 450m.
Wenn ich zu Hause lade und ins Geschäft fahre, habe ich im Geschäft angeblich 1/4 Akku verbraucht. Wenn ich abends nach Hause fahre, verbraucht er die restlichen 3/4. Ok, klingt plausibel, der Höhenunterschied ist ja enorm. Aber, wenn ich im Geschäft lade, habe ich bis nach Hause angeblich 1/2 Akku verbraucht. Und wenn ich dann morgens ins Geschäft fahre, verbraucht er die restlichen 1/2. Diese Vergleiche habe ich mehrmals unter nahezu identischen Bedingungen (Strecke, Fahrprofil, Verkehsfluss, Beladung, Wetter, Temperatur etc.) gemacht.
Der "Füllstand" des Akkus passt für mich nicht zur Physik. Übersehe ich da etwas?
Gruß
xc90er
Du beziehst Dich also auf die tatsächliche "Füllstand-Anzeige" und nicht auf die Angabe der zur Verfügung stehenden Restkilometer?
In welchem DriveMode fährst Du?
Ja, auf die tatsächliche "Füllstand-Anzeige". Die Restkilometer können bei mir nicht stimmen, da der Verbrauch ja erheblich vom Höhenprofil beeinflusst wird. (Es sei denn, er würde lernen, wo ich wohl als nächstes hinfahre 🙂 )
Und, sorry, hatte ich vergessen, ich fahre rein elektrisch, "Pure".
Ich wohne im "flachen", daher kann ich den Effekt nur bedingt nachvollziehen. Für mich wäre mal interessant, ob die "Aufteilung" der Restkilometer adäquat zur Füllstandsanzeige verläuft, oder sich wirklich eher am "Lastabruf" orientiert?
Ich halte es für möglich, dass die Anzeige der Restkilometer wirklich den verbrauchten Lastabruf "mitzählt" und somit auch verwertbare Daten liefert, wobei die Füllstandsanzeige möglicherweise nur (z.B. mittels Zellspannungsmessung) den Füllstand der Batterie "schätzt".
Vielleich beobachtest Du unter dieser Sichtweise mal die Restkilometer?
Auch auf die Gefahr hin hier gleich gesteinigt zu werden, aber wo genau sitzt beim XC40 die Rückfahrkamera? 😕
Ich bin wahrscheinlich nur zu blö.....ähm blind. Danke für die Tip`s. 😉