XC40/C40: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)
In Anlehnung an die Schwesterforen mach ich auch hier mal diesen Sammelordner auf... 😉
Beste Antwort im Thema
Die Carsharing Funktion ist eigentlich ganz einfach: man lässt den Red Key im Auto und sperrt das Auto beim Verlassen mit einem anderen Schlüssel oder via OnCall App ab. Damit wird der Red Key deaktiviert und kann z.B. nach Einbruch ins Auto nicht benutzt werden. Erst wenn man das Auto mittles einem anderen Schlüssel oder der App wieder aufsperrt, wird der darin befindliche Schlüssel wieder aktiviert.
Man kann so beim Carsharing den Schlüssel sicher im Auto lassen und sperrt das Fahrzeug mit der App auf und zu. Der Redkey kann auch entnommen und normal benutzt werden. Ist man mit dem Carsharing fertig, sperrt man den Schüssel wieder im Auto ein, indem man ihn darin liegen lässt und das Auto mittels App verriegelt.
Ich habe das schon ausprobiert: funktioniert wie erwartet: RedKey bei geöffnetem Fenster auf den Sitz gelegt und mit anderem Schlüssel verriegelt. Dann RedKey durch das offene Fenster entnommen und versucht, das Auto damit aufzusperren. Ging wie erwartet nicht. Der Schlüssel war komplett "tot". Auch konnte ich den Motor damit nicht starten. Erst nachdem ich das Auto auf offiziellem Wege entriegelt habe (anderer Schlüssel oder App), ging auch der RedKey wieder.
Es werden übrigens auch die anderen (nicht roten) Schlüssel im Auto deaktiviert, wenn man es mit einem anderen Schlüssel zusperrt. Beim Verriegeln über die App bleiben diese aber (gemäß Anleitung) angeblich aktiviert. Man kann also durchaus einen Ersatzschlüssel im Auto lagern für den Fall, dass man z.B. im Urlaub den Autoschlüssel verliert. In diesem Falle mit der App aufsperren und anschließend den im Auto gelagerten Schlüssel normal verwenden.
2357 Antworten
Zitat:
@schwedenpunsch schrieb am 30. November 2020 um 09:40:31 Uhr:
Wenn zu wenig Sprit im Tank ist, kann man die SHZ auch nicht Starten ...
Der Tank ist noch fast Voll
Bei mir ging die Standheizung erst an (über die VolvoApp), als das Häckchen "Zusatzheizung" aktiviert wurde. Vorher kam Fehlermeldung.....
Ob`s daran lag??? 😕
Jedefalls kann ich nu über die App starten 🙂
Zitat:
@Painiger schrieb am 2. Dezember 2020 um 16:43:57 Uhr:
Bei mir ging die Standheizung erst an (über die VolvoApp), als das Häckchen "Zusatzheizung" aktiviert wurde. Vorher kam Fehlermeldung.....
Ob`s daran lag??? 😕
Jedefalls kann ich nu über die App starten 🙂
Wo finde ich denn den Punkt "Zusatzheizung"?
In den Sensus Einstellung zur Klimatisierung. Im Auto, nicht in der App.
Ein Zusammenhang erscheint mir aber nicht wirklich logisch, die Funktion Zusatzheizung sagt eigentlich nur dafür dass beim Elektrischen fahren die Standheizung dazu verwendet wird um Wärme zu erzeugen
Ähnliche Themen
Hm, ich es vorhin nochmal im sensus versucht die Standheizung zum laufen zu bringen und habe es wie im Handbuch beschrieben den Timer programmiert und ca 10 sek später kommt die Meldung das die Klima im Stand Zeitweilig nicht verfügbar ist. Mein Vater wird die Tage unser Autohaus diesbezüglich aufsuchen
Zitat:
@BANXX schrieb am 2. Dezember 2020 um 18:00:53 Uhr:
In den Sensus Einstellung zur Klimatisierung. Im Auto, nicht in der App.
Ein Zusammenhang erscheint mir aber nicht wirklich logisch, die Funktion Zusatzheizung sagt eigentlich nur dafür dass beim Elektrischen fahren die Standheizung dazu verwendet wird um Wärme zu erzeugen
Ich fahre meinen Diesel nicht elektrisch, weil der das nicht kann 😉
Zitat: Zusatzheizung*
Die Zusatzheizung unterstützt die Beheizung von Innenraum und Motor während der Fahrt.
Die Zusatzheizung stellt eine von zwei Teilfunktionen der Heizung des Fahrzeugs dar. Die Heizung
befindet sich im Motorraum. Die Zusatzheizung wird automatisch gestartet und geregelt, wenn während der Fahrt eine Aufwärmung nötig ist. Sie wird beim Ausschalten des Fahrzeugs automatisch abgeschaltet.
Zitat:
@WildeHilde69 schrieb am 2. Dezember 2020 um 18:26:30 Uhr:
Hm, ich es vorhin nochmal im sensus versucht die Standheizung zum laufen zu bringen und habe es wie im Handbuch beschrieben den Timer programmiert und ca 10 sek später kommt die Meldung das die Klima im Stand Zeitweilig nicht verfügbar ist. Mein Vater wird die Tage unser Autohaus diesbezüglich aufsuchen
Haken gesetzt?
Zitat:
Automatischen Start der Zusatzheizung aktivieren und deaktivieren* Die Zusatzheizung unterstützt die Beheizung von Innenraum und Motor während der Fahrt. Sie können einstellen, ob der automatische Start der Zusatzheizung aktiviert oder deaktiviert sein soll.
1. Tippen Sie im Topmenü des Center Displays
auf Einstellungen.
2. Tippen Sie auf Klima.
3. Wählen Sie Zusatzheizung aus, um das
automatische Einschalten der Zusatzheizung
zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Seit ich diesen Haken drin habe, kann ich die Standheizung über die App starten. Vorher kam die Fehlermeldung. Die Timerfunktion brauch ich nicht und habe ich auch noch nicht getestet.
Mehr kann ich dazu leider nicht beitragen, nur meine eigene Erfahrung.
Zitat:
@WildeHilde69 schrieb am 2. Dezember 2020 um 19:40:24 Uhr:
Den Punkt gibt's in den Einstellungen bei uns nicht
Kann ich mir zwar nicht wirklich vorstellen, ober OK.
Der Freundliche soll`s dann wohl richten bzw. wissen....
Mich würde dann das Ergebnis interessieren...
Ich würde die Batterie mal laden wenn der nur kurzstrecke läuft.
Da bei den neuen Autos nur im lehrlauf oder bergab geladen wird, um Energie zu sparen.
Zitat:
@Waschi66 schrieb am 2. Dezember 2020 um 23:08:47 Uhr:
Ich würde die Batterie mal laden wenn der nur kurzstrecke läuft.
Da bei den neuen Autos nur im lehrlauf oder bergab geladen wird, um Energie zu sparen.
Die Batterie wird voll genug sein das Auto fuhr schon mehrmals längere Strecken auf der Landstraße/Autobahn aber man kann ja nie wissen kann bestimmt auch daran liegen
Bei den neuen wird die Batterie nur im lehrlauf oder bergab geladen, habe auch gedacht ist ein Witz ist aber wahr. Hatte mal eine Kühlbox dran und habe mich gewundert das der Lüfter im stand und Bergab immer hoch drehte. Immer wenn geladen wurde 13.5V sonst 12V
Zitat:
@Waschi66 schrieb am 3. Dezember 2020 um 05:53:28 Uhr:
Bei den neuen wird die Batterie nur im lehrlauf oder bergab geladen, habe auch gedacht ist ein Witz ist aber wahr. Hatte mal eine Kühlbox dran und habe mich gewundert das der Lüfter im stand und Bergab immer hoch drehte. Immer wenn geladen wurde 13.5V sonst 12V
Das stimmt so nur teilweise.
Das Lademanagment ist bei Volvo schon ausgeklügelt. Bloß weiß das keiner so richtig.
Wenn der SoC der Batterie über 80-85% ist, trifft die Aussage ungefähr zu. Es wird fast ausschließlich nur im Schubbetrieb geladen, ansonsten dümpelt das so mit 0,5 bis 1A vor sich hin.
Ist der Zustand/SoC der Batterie nach Meinung des Lademanagment "grenzwertig" bzw. schlecht, dann ballert die Lichtmaschine in jedem Fahrzustand mit (bei mir abgelesen) bis zu 80A rein, bis der SoC wieder i.O. ist.
Das kannte ich so nicht und hat aus meiner Unkenntnis heraus beinahe eine Lima gekostet, da ich dachte, das die kaputt ist.
Einfach mal ein OBD Dongle ranhängen und mit Car Scanner o.ä. auslesen. Dann sieht man das besser.
Das ändert allerdings nichts an der Tatsache, daß bei überwiegend kurzen Strecken mal nachgeladen werden muss.
Ich fahre bzw. fuhr sowohl in der 211er E-Klasse als auch im XC immer mit Standheizung. Dies wird bei Temperaturen unter 15 Grad regelmäßig genutzt. Bereits der MB hatte trotz 95Ah AGM-Batterie nach bei um die 0 Grad regelmäßig Probleme mit der Batterie, Fahrtzeit zur Arbeit jeweils 7km, die Standheizung lief aber je nach Temperatur 10-20 Minuten.
Das veranlasste mich dazu, einen DEFA-Lader 1204 im Motorraum zu installieren. Alle paar Tage wird der dann an die 230 Volt Dose gehangen und lädt den Akku.
Trotz dessen, dass das Batteriemanagement im Volvo einen deutlichen Vorsprung hat, tritt auch hier der Effekt nach einer Woche ohne Langstrecke auf. Das Ladegerät habe ich mitgenommen. Alles was danach im alten Wagen übrig bleibt, ist ein 2cm Loch unten in den Plasterippen vom miniplug-Anschluss. Das Teil hat bei MB z.B. 2,50 EUR gekostet - ergo absolut empfehlenswert für Standheizungsnutzer mit geringem Langstreckenanteil. Kosten um die 150 EUR, Einbau beim 🙂 keine 50 EUR (ein Loch in die Stoßstange, Klemmen an die Batteriepole, abgeschirmtes Kabel im Motorraum verlegen).
Die Faustformel: Je Minute Heizzeit eine Minute Fahrt, das variiert allerdings je nach Batteriegröße und Lademanagement.
MfG Paule
Zitat:
@renesomi schrieb am 3. Dezember 2020 um 12:19:01 Uhr:
Was heißt HIER SoC ?
SystemOnChip