XC40/C40: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)

Volvo XC40 1 (X)

In Anlehnung an die Schwesterforen mach ich auch hier mal diesen Sammelordner auf... 😉

Beste Antwort im Thema

Die Carsharing Funktion ist eigentlich ganz einfach: man lässt den Red Key im Auto und sperrt das Auto beim Verlassen mit einem anderen Schlüssel oder via OnCall App ab. Damit wird der Red Key deaktiviert und kann z.B. nach Einbruch ins Auto nicht benutzt werden. Erst wenn man das Auto mittles einem anderen Schlüssel oder der App wieder aufsperrt, wird der darin befindliche Schlüssel wieder aktiviert.
Man kann so beim Carsharing den Schlüssel sicher im Auto lassen und sperrt das Fahrzeug mit der App auf und zu. Der Redkey kann auch entnommen und normal benutzt werden. Ist man mit dem Carsharing fertig, sperrt man den Schüssel wieder im Auto ein, indem man ihn darin liegen lässt und das Auto mittels App verriegelt.

Ich habe das schon ausprobiert: funktioniert wie erwartet: RedKey bei geöffnetem Fenster auf den Sitz gelegt und mit anderem Schlüssel verriegelt. Dann RedKey durch das offene Fenster entnommen und versucht, das Auto damit aufzusperren. Ging wie erwartet nicht. Der Schlüssel war komplett "tot". Auch konnte ich den Motor damit nicht starten. Erst nachdem ich das Auto auf offiziellem Wege entriegelt habe (anderer Schlüssel oder App), ging auch der RedKey wieder.

Es werden übrigens auch die anderen (nicht roten) Schlüssel im Auto deaktiviert, wenn man es mit einem anderen Schlüssel zusperrt. Beim Verriegeln über die App bleiben diese aber (gemäß Anleitung) angeblich aktiviert. Man kann also durchaus einen Ersatzschlüssel im Auto lagern für den Fall, dass man z.B. im Urlaub den Autoschlüssel verliert. In diesem Falle mit der App aufsperren und anschließend den im Auto gelagerten Schlüssel normal verwenden.

2357 weitere Antworten
2357 Antworten

Vorteil bei den aktuellen Volvos ist ja auch dass die Rückleuchten bei aktiviertem TFL leuchten. Gibt genügend andere Marken, selbst auf Sicherheit bedachte wie Mercedes, bei denen die Rückleuchten nicht an sind wenn vorne nur das TFL leuchtet.

Gruß
Olli

Zitat:

@karlpeter99 schrieb am 29. September 2020 um 20:05:07 Uhr:


Hallo Steffi,

habe Dir mal 3 Bilder gemacht.

1. LED Dachhimmel vorne
2. LED neben Leseleuchte hinten
3. Dekorbeleuchtung vordere Tür

Das sollte doch helfen, hoffe ich.

Viele Grüße

Danke für die Bilder.
Heute ging bei Fahrtbeginn das Ambientelicht kurz mal an, Dh ich weiß jetzt wie es aussieht. Nach einigen Minuten ging es wieder aus.
Keine Ahnung ob es vielleicht ein elektrisches Problem ist, der ausgefallene Regensensor sitzt ja auch in diesem Bereich..

@Jarl_Balgruuf:
Unter Auto-Presse . de gibt es einen schönen Bericht zum XC40 t2.
Bekomme ich nicht verlinkt.
Bei Google Volvo XC40 eingeben und dann unter News suchen. Unter den Ergebnissen der ersten Seite.
Schönen Abend!

Zitat:

@lasgaard schrieb am 1. Oktober 2020 um 20:42:13 Uhr:


@Jarl_Balgruuf:
Unter Auto-Presse . de gibt es einen schönen Bericht zum XC40 t2.
Bekomme ich nicht verlinkt.
Bei Google Volvo XC40 eingeben und dann unter News suchen. Unter den Ergebnissen der ersten Seite.
Schönen Abend!

Danke. Das liest sich ganz nett, wenn auch wenig gehaltvoll. Nur den angegebenen Verbrauch von 6,7 l mag ich nicht recht glauben, höchstens bei Schleichfahrt auf der flachen Autobahn.

Ähnliche Themen

Mit einem völlig unvernünftigem Fahrstil geht das natürlich nicht...... hier mein Verbrauch mit diesem Fahrzeug aus dem Urlaub zurück. Österreichische Bergstraßen, dann Autobahen, dann deutsche Autobahnen. Zahlreiche Staus und Baustellen, wenn es frei war zwischen 130 und 160km/h.......

Gruß

Gravitar

Img-20200917

Bei einem 100er Schnitt völlig in Ordnung. Speziell bei einem Fahrzeug mit der Stirnfläche.

Zitat:

@Gravitar schrieb am 3. Oktober 2020 um 23:52:05 Uhr:


Mit einem völlig unvernünftigem Fahrstil geht das natürlich nicht...... hier mein Verbrauch mit diesem Fahrzeug aus dem Urlaub zurück. Österreichische Bergstraßen, dann Autobahen, dann deutsche Autobahnen. Zahlreiche Staus und Baustellen, wenn es frei war zwischen 130 und 160km/h.......

Gruß

Gravitar

Das ist in der Tat sehr moderat und dürfte sich auch mit meinem Fahrverhalten decken. Wie macht sich der T2 wenn es bergig wird, würdest du ihn als „ausreichend“ beschreiben oder muss er sich arg quälen? Reicht das Drehmoment um auch mal nen höheren Gang drin zu lassen?
Ich fahre sehr defensiv und gemütlich, Geschwindigkeit und Beschleunigung sind mir egal, aber ein gewisses Mindestmaß an Elasitizität ist schon nett.

Gruß.

Ich habe in den österreichischen Alpen mit Steigungen bis 20% keinerlei Einschränkungen festgestellt. Anfahren problemlos, das maximale Drehmoment ist ab 1.500U/min verfügbar und mit 245Nm nur unwesentlich kleiner als beim T3. Bergfahrten sind verwinkelt im 2. und 3. Gang leicht möglich, ab 50km/h reicht der 4. Gang auch aus. Ich nehme keine Einschränkungen wahr und bin zufrieden. Bei Tacho 184km/h wird merklich abgeregelt, also anders als im Beitrag zu lesen. Die Geräuschkulisse ist brilliant, die 3 Zylinder nimmt man faktisch kaum wahr und wenn doch, dann eher kernig als nervig. Unser 4-zylindriger Golf ist deutlich präsenter als 1,2TSI......

Gruß

Gravitar

Hallo Zusammen,

ich habe „meinen“ (Care by Volvo) XC40 D4 R-Design seit Ende September und bin gleich damit in Urlaub und hatte die volle Bandbreite mit langen Autobahnpassagen in allen Verkehrsdichten, entspannte Landstraßen und auch schmale kleine Alpenpässe mit engen Kehren. Nach gut 3000km leiten sich von meinen Zwischenfazit mehrere kleine Fragen ab, deshalb habe ich diesen Thread gewählt:

Von Mercedes kommend, ist dies mein subjektiver Eindruck:

Positiv:
Das Auto fährt erstaunlich gut, ruhig und souverän für diese Fahrzeugklasse. Auch wenn man mal etwas zu flott um die Kurve fährt, fühlt man sich sicher in dem Auto. Das R-Design Fahrwerk ist straff, aber noch ausreichend komfortabel, die Automatik schaltet in den meisten Fällen unauffällig und so wie ich es erwarten würde. Der Motor ist ausreichend durchzugsstark. Die Bedienung ist intuitiv, das Auto bietet Alles was ich brauche. Bei manchen Kleinigkeiten kann sich Mercedes echt ne Scheibe abschneiden.

Negativ:
Abgesehen von ein paar Ausstattungs Features die ich für den nicht ganz günstigen CbV Preis erwartet hätte (Panorama Dach, Gepäckraum-Paket mit Trenn-Netz und aufstellbarem Ladeboden) hat das Auto aus meiner Sicht viele kleine Schwächen und hier hätte ich gerne die Meinung der Erfahrenen XC40 Fahrer, ob das „normal“ ist, oder ob ich damit in die Werkstatt soll:

Der Regensensor geht nicht.

Nach mehrmaligem lesen der Bedienungsanleitung, bin ich sicher, daß ich nichts falsch gemacht habe. Hebel auf „Aus“, Regensensor an, Symbol im Display leuchtet, Wischer wischt ein Mal. Das wars. Empfindlichkeit hochdrehen, der Wischer wischt je einmal. Ende. Auf der höchsten Empfindlichkeit bin ich bei mittlerem Regen auf einer komplett leeren Autobahn ein langes Stück ohne Eingriff gefahren. Nachdem die Scheibe schon recht lange komplett nass war, hat der Wischer einmal gewischt. Das wars wieder.?Klar ein Fall für die Werkstatt. Was sich mir allerdings nicht erschließt: Warum braucht zusätzlich zum Regensensor einen manuell mehrfach verstellbaren Intervallwischer? Für den Fall daß der Regensensor nicht funktioniert?

Kommt das häufiger vor?

Beleuchtungskontrolllampe leuchtet immer (Lichtautomatik an):?

Bei Mercedes war ich gewohnt, daß das grüne Licht-Symbol im Display nicht leuchtet, wenn das Tagfahrlicht an ist und zu leuchten beginnt wenn die Lichtautomatik das Fahrlicht einschaltet. So hatte ich z.B. bei Nebel die Kontrolle, wann ich selbst eingreifen muss.?

Ist das normal?

Ich hatte eine Situation bei der ich das Licht in einer Unterführung habe angehen sehen. Die Sicht war vorher nicht besonders und ich war erschrocken darüber, daß ich zuvor ohne Fahrlicht unterwegs war.

Übernahme der beschilderten Geschwindigkeitsbegrenzung in den Temporalen geht nicht.?

Die Funktion ist am Zentraldisplay eingeschaltet und funktioniert auch im Limitier Modus. Sie funktioniert nicht im „Adaptive Cruise Control“ Modus und auch nicht im Modus mit Lenkunterstützung.?

Ist das normal?

Sinn macht das für mich nicht.

Start/Stop und Hold-Funktion umplausibel

Ist Die Hold Funktion an und ich lasse die Bremse los, bleibt das Auto zwar stehen, aber der Motor geht wieder an. Hold benutzt man ja hauptsächlich dann, wenn das Ausschalten des Motors auch Sinn machen würde. Hier meine ich mal irgendwo was von einem Softwareupdate gelesen zu haben.

Gibt es das schon?

Beim Rangieren auf der Ebene bremst mich der Hold Assistent oft fest, dass ich beim Umsetzten jedes mal den Bremswiederstand überwinden muss. Bin ich da zu fest auf der Bremse

oder ist das so?

Kein automatisches Zurückschalten bei Bergabfahrt

Ich fahre seit über 20 Jahren Automatik und alle Audis und Mercedes in der Zeit haben beim Bergabfahren und stetigen Bremsen über kurz oder lang begriffen, daß es Sinn macht im kleineren Gang zu bleiben. Der Volvo macht das nicht. Auch mit dem Tempomat bremst er halt ständig. Ohne wird er mit langer Übersetzung immer schneller.

Mach ich was falsch?

Die einzige Lösung war der Manuell-Betrieb. Dazu vermisse ich zum ersten mal Schaltpaddels am Lenkrad beim Alltagsauto.

Kollisionsassistent:

Ich hatte auf den 3000km mehr Fehlauslösungen als mit den verschiedenen Inkarnationen des Mercedes Pre-Safe der Autos der letzten 10 Jahre (ca. 350tkm). Ein paar Fehlauslösungen haben nicht nur mir, sondern auch dem nachfolgenden Verkehr einen Riesen Schrecken eingejagt. Extrem war die Reaktion auf einer schmalen Bergstraße. In einer Ausweichbucht stand ein Auto, es war komplett weg von meiner Fahrlinie. Das andere Extrembeispiel war in einer Galerie (Steinschlagschutztunnel am Berghang, zur Aussenseite offen) mit 2 normal breiten Fahrspuren. Ich war das einzige Fahrzeug weit und breit.?

Die City-Safety-Einstellung ist auf „normal“

Warnung bei zu dichtem Auffahren

Gibt es das nicht?

Die Sensorien ist ja da. Bei Mercedes ging ne rote Leuchte an, sobald man zu dicht war und es kam ein Piepen dazu, wenn man viel zu dicht war. Das ist sehr disziplinierend - und vor allem für meine Frau als „Wenig-Autobahn-Fahrerin“ oft ein Erkenntnisgewinn.

Anfahrschwäche?

Ich weiß, ein Turbo Motor braucht erst mal Ladedruck bevor was geht, aber ich empfinde es als störend, daß man bei dichtem Verkehr an ner Kreuzung nicht zielsicher in eine Lücke hopsen kann. Ist sicher subjektiv, aber ich habe den Eindruck, wenn man ruckartig viel Gas gibt, fährt das Auto später los als bei normal/entspannter Gaspedalbewegung.?Ich habe schon versucht, einfach entsprechend früher Gas zu geben, aber es ist irgendwie nicht deterministisch. Gleiches Verhalten habe ich auch festgestellt, wenn ich eine steile Serpentinen Straße bergauf fahre und aus der Kurve raus beschleunigen will. Ein etwas verfrühtes Gas geben, um Ladedruck aufzubauen ist nicht berechenbar.

Ist die Turbotechnik so einfach gestrickt beim D4, daß es halt ist wie es ist und nicht besser geht?

Nicht falsch verstehen - das soll kein Ablästern sein. Ich mag das Auto. Helft mir ihn noch mehr zu mögen 😉
Für Meinungen, Erfahrungen und Hinweise bin ich dankbar.

Viele Grüße
Karlheinz

@Kh66

Ich würde Dir dringend empfehlen, die Bedienungsanleitung deines Fahrzeugs durchzulesen. Zudem gibt es eine umfangreiche und toll gemachte FAQ Sektion. Damit wären schon einige deiner Fragen beantwortet.

Regensenor:
Scheint bei Dir ein defekter Sensor zu sein. Fall für die Werkstatt.
Die Intervallschaltung gibt es, weil nicht jeder den Regensensor nutzen mag? 😉

Licht:
Wenn Du nicht merkst, dass das Abblendlicht nicht an ist, brauchst Du es wahrscheinlich auch nicht. Der Helligkeitssensor spricht recht früh an (~600lx), für alle anderen Fälle ist Thors Hammer heller und grossflächiger als die meisten Halogenabblendlichter.

Übernahme Geschwindigkeit:
Geschwindigkeitsschilder werden aktuell bei keinem Volvo in den ACC übernommen. (Siehe Bedienungsanleitung)

Auto-Hold:
Wenn das Fahrzeug zum Stehen gekommen ist, werden automatisch die Bremsen betätigt. Die Funktion kann das Fahrzeug mit der Betriebs- oder Feststellbremse im Stand halten und wirkt unabhängig von der Straßenneigung. (Siehe Bedienungsanleitung)

Automatik:
Mit der Drive Mode Einstellung kannst Du das Verhalten des Getriebes beeinflussen. Mit Dynamic werden die Gänge länger mit höherer Drehzahl gehalten. Die Getriebeadaption passt sich mit der Zeit an dein Fahrverhalten an.

Kollisionsassistent:
Das scheint ein Fall für die Werkstatt zu sein. Ich habe pro Jahr höchstens 1-2 Fehlauslösungen und selbst die waren noch nachvollziehbar.

Abstandswarnung:
Siehe Seite 336 der Bedienungsanleitung

Anfahrschwäche:
Ich kenne den D4 zu wenig. Von den Benzinern ist mir eine akute Anfahrschwäche nicht bekannt, auch beim T4 nicht. Mit den neuen Mild-Hybrid Motoren sollte das auch beim Diesel kein Thema mehr sein.

Zum kollissionsassistent habe ich hier irgendwo gelesen, dass man diesen bei volvo auf schwach einstellen kann, so dass er nicht immer zum falschen Moment auslöst.
Volvo hat hier wohl einen hypetsensiblen Warner im Vergleich zu anderen Herstellern

Bezüglich Anfahrschwäche D4:
- empfinde ich genauso, habe mich aber daran gewöhnt.
—-> Dynamic Modus hilft und macht den Wagen agiler

Beim Mildhybrid B ist es zwar besser, das stimmt schon, allerdings hatte mein Ersatzwagen auf gleicher Strecke aber leider auch 1,5 Liter mehr Diesel gezogen. Und die Beschleunigung ist definitiv nicht besser geworden, sondern schlechter.

Zu „Beleuchtungskontrolllampe leuchtet immer (Lichtautomatik an):?“
Auch hierzu gibt das Handbuch Auskunft, zudem leuchten bei Volvo in der AUTO Stellung des Lichtschalters immer auch die Rücklichter. Darum ist auch die Kontrollampe an. Bei MB ist man dagegen Stolz, nach zwei Minuten Dauerwischen „bereits“ von Tagfahrlicht auf Abblendlicht mit Rücklichtern umzuschalten, oder anders gesagt, bei leichtem Niederschlag, Nebel ect. bleiben diese hinten unbeleuchtet.
Was ist nun wichtiger: Die Kontrollampe, oder dass das Fahrzeug stets sichtbar ist?

Hallo Zusammen,

und besten Dank für die Kommentare.

Bedienungsanleitung lesen ist natürlich immer ein hilfreicher Tipp, habe ich auch gemacht, allerdings in der Online-Version von "Volvo On Call"
Bei einem Fahrzeug, bei dem sich per Software Update immer mal wieder was ändern kann, halte ich eine gedruckte Version für Old-School. Zumindest theoretisch könnte ja die Online Version nach einem SW Update dynamisch angepasst werden.

Ich habe aber nun doch mal die gedruckte Version ausgegraben und muss feststellen, ich habe da eine Andere. Ich war gespannt auf Seite 336, Meine hat aber nur 160 Seiten :-)

Sei's drum, mit Regensensor und Kollisionswarner werde ich mal zur Werkstatt gehen. Der Rest ist dann halt so wie er ist.
Daß bei Volvo die Rücklichter immer an sind, war mir nicht bewusst. Damit wird die Kontroll-Leuchte in der Tat uninteressant.

Gruß und Dank
Karlheinz

Zitat:

@Kh66 schrieb am 14. Oktober 2020 um 14:43:31 Uhr:


Bedienungsanleitung lesen ist natürlich immer ein hilfreicher Tipp, habe ich auch gemacht, allerdings in der Online-Version von "Volvo On Call"
Bei einem Fahrzeug, bei dem sich per Software Update immer mal wieder was ändern kann, halte ich eine gedruckte Version für Old-School. Zumindest theoretisch könnte ja die Online Version nach einem SW Update dynamisch angepasst werden.

Ich habe aber nun doch mal die gedruckte Version ausgegraben und muss feststellen, ich habe da eine Andere. Ich war gespannt auf Seite 336, Meine hat aber nur 160 Seiten :-)

Bedienungsanleitungen gibts auch Online ohne App, gefiltert nach Modell und Modelljahr, sollte also einigermaßen aktuell sein: https://www.volvocars.com/de/support/manuals/

Grüßle Andi

Deine Antwort
Ähnliche Themen