XC40/C40: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)

Volvo XC40 1 (X)

In Anlehnung an die Schwesterforen mach ich auch hier mal diesen Sammelordner auf... 😉

Beste Antwort im Thema

Die Carsharing Funktion ist eigentlich ganz einfach: man lässt den Red Key im Auto und sperrt das Auto beim Verlassen mit einem anderen Schlüssel oder via OnCall App ab. Damit wird der Red Key deaktiviert und kann z.B. nach Einbruch ins Auto nicht benutzt werden. Erst wenn man das Auto mittles einem anderen Schlüssel oder der App wieder aufsperrt, wird der darin befindliche Schlüssel wieder aktiviert.
Man kann so beim Carsharing den Schlüssel sicher im Auto lassen und sperrt das Fahrzeug mit der App auf und zu. Der Redkey kann auch entnommen und normal benutzt werden. Ist man mit dem Carsharing fertig, sperrt man den Schüssel wieder im Auto ein, indem man ihn darin liegen lässt und das Auto mittels App verriegelt.

Ich habe das schon ausprobiert: funktioniert wie erwartet: RedKey bei geöffnetem Fenster auf den Sitz gelegt und mit anderem Schlüssel verriegelt. Dann RedKey durch das offene Fenster entnommen und versucht, das Auto damit aufzusperren. Ging wie erwartet nicht. Der Schlüssel war komplett "tot". Auch konnte ich den Motor damit nicht starten. Erst nachdem ich das Auto auf offiziellem Wege entriegelt habe (anderer Schlüssel oder App), ging auch der RedKey wieder.

Es werden übrigens auch die anderen (nicht roten) Schlüssel im Auto deaktiviert, wenn man es mit einem anderen Schlüssel zusperrt. Beim Verriegeln über die App bleiben diese aber (gemäß Anleitung) angeblich aktiviert. Man kann also durchaus einen Ersatzschlüssel im Auto lagern für den Fall, dass man z.B. im Urlaub den Autoschlüssel verliert. In diesem Falle mit der App aufsperren und anschließend den im Auto gelagerten Schlüssel normal verwenden.

2356 weitere Antworten
2356 Antworten

Nun im Vorfeld zu meiner Bestellung habe ich natürlich die Videos zum ACC gesehen, aber die Funktionalität bis auf den Stauassistenten kannte ich schon aus dem Ateca.
Die Schwabencheker sind mal mit Pilotassist bewußt fast freihändig durch Stuttgart gefahren, dass der aber so nevrt kam dort natürlich nicht raus. Hinter dem Vordermann gehalten wurde immer. Die BA weißt ja auch darauf hin, das der Volvo bei einem bestehenden fahrzeug nicht hält wohl aber in die Eisen geht, obs dann reicht steht auf einem anderen Blatt.
Aber tatsächlich gibt es so gut wie keine Vidos die zeigen wie die ganzen Sicherheitsfeature funktionieren. Mir wäre das aber auch zu heikel, so was zu drehen.

@A_Lex guck mal bei Euro NCAP bei Youtube sowie Motorreport dort findet man viele Infos zu den Assistenten und wie sie Funktionieren

Beim ACC muss einem bewusst sein mit welcher Geschwindigkeit man auf ein stehendes Fahrzeug auffährt. Mit 130 und aktivierten ACC auf eine stehende Kolonne auffahren würd ich jetzt nicht machen. Aber innerorts funktioniert das recht gut. Das konnte mein V60 vor 10 Jahren schon. City Safety ist noch eine andere Baustelle. Wenns eng wird steigt der Volvo voll, und nur voll, in die Eisen. Auch wenn ACC nicht aktiv ist.

Kurze Frage : Wo sollte man einen XC40 am besten/günstigsten Leasen ? Beim Händler oder Online ? Man findet online kaum Angebote

Danke !

Ähnliche Themen

Na dann beim Händler, wenn du Online nichts findest….

Zitat:

@max011 schrieb am 11. August 2021 um 20:05:53 Uhr:


Kurze Frage : Wo sollte man einen XC40 am besten/günstigsten Leasen ? Beim Händler oder Online ? Man findet online kaum Angebote

Danke !

schon mal auf leasingmarkt.de geschaut ?

Was ist den der technische Hintergrund, dass der Pilot Assist nicht mit fahrradträger funktioniert?

Es gibt definitiv keinen Grund. Bei mir funktioniert er mit zwei Fahrrädern hinten drauf ganz normal. XC 40 PHEV.

Bei mir steht das sogar in der BA, das der Pilot Asssit bei Verwendung eines Heckträgers nicht funktioniert.
Ich war etwas überrascht das beim Fahren die Meldung kam, dass diese Funktion nicht aktiv ist. ACC ging ohne Probleme.
Wie gesagt es erschliesst sich mir nicht was den Spurhalteassistent in Verbindung mit Anhängerkupplung ausschliessen sollte ?

Zitat:

Was ist den der technische Hintergrund, dass der Pilot Assist nicht mit fahrradträger funktioniert?

Zitat aus der Betriebsanleitung:

"Hinweis

Bei Anschluss eines Anhängers, Fahrradträgers o. Ä. an die Fahrzeugelektrik kann die Funktion Pilot Assist nicht aktiviert werden."

https://www.volvocars.com/.../pilot-assist

Insofern also deine Träger für die Fahrräder auf der Heckkupplung sitzt, wird der Pilot Assist ebenso wie BLIS automatisch deaktiviert. Auch wenn der Fahrradträger relativ klein ist, so wird er beim elek. Anschluss vom System als Anhänger gewertet und Pilot Assist deaktiviert.

Ob @m.fu einen Heckträger (also an an der Heckklappe) oder einen Kupplungsträger benutzt weiß ich nicht. Bei mir ist jedenfalls das BLIS und der Pilot Assist mit angeschlossenen Kupplungsträger dann ebefalls nicht mehr verfügbar.

Aber was ist der Grund dafür, selbst mit Hänger sollte das System doch arbeiten und das Fahrzeug in der Spur halten, die Kamera schaut doch nur nach vorne

Zitat:

Ob @m.fu einen Heckträger (also an an der Heckklappe) oder einen Kupplungsträger benutzt weiß ich nicht.

Thule Fahrradträger auf einer starren AHK von BRINK mit fahrzeugspezifischen Elektrosatz von JAEGER.

Auch BLIS funktioniert zuverlässig, selbst beim Einlegen des Rückwärtsganges gibt es keinen "Fehlalarm", erstaunlicherweise.

Ist die Fahrzeugsoftware korrekt für eine Anhängerkupplung installiert, dann muss PilotAssist abschalten, denn mit dem Signal vom 13 poligen Anschluss, wird dem Fahrzeug mitgeteilt, das ein Anhänger oder Fahrradträger angeschlossen wurde, was folgende Einschränkungen hat:
- keine „Sicht“ für die Radarsensoren unter der hinteren Stosstange
- nicht kalkulierbare Kurvenradien (mit einem 7.5 Meter) Wohnwagen braucht es einen anderen Lenkwinkel als Solo, oder mit einem Fahrradträger

Zitat:

@TomOldi schrieb am 22. August 2021 um 11:01:27 Uhr:


Ist die Fahrzeugsoftware korrekt für eine Anhängerkupplung installiert, dann muss PilotAssist abschalten, denn mit dem Signal vom 13 poligen Anschluss, wird dem Fahrzeug mitgeteilt, das ein Anhänger oder Fahrradträger angeschlossen wurde, was folgende Einschränkungen hat:
- keine „Sicht“ für die Radarsensoren unter der hinteren Stosstange
- nicht kalkulierbare Kurvenradien (mit einem 7.5 Meter) Wohnwagen braucht es einen anderen Lenkwinkel als Solo, oder mit einem Fahrradträger)

Hinzukommen dürfte, dass mit dem Einstecken des Anhängeranschlusses auch die Anhänger-Stabilisierungskontrolle (TSA), die Bestandteil des ESC ist, aktiv wird. Sie soll Pendelbewegungen des Gespanns verhindern. "Die TSA überwacht kontinuierlich vor allem die seitlichen Bewegungen des Fahrzeugs. Werden Pendelbewegungen erfasst, erfolgt eine individuelle Bremsregelung der Vorderräder. Dies hat eine stabiliesierende Wirkung auf das Gespann". So erklärt es das Handbuch. Pilot Assist und TSA könnten da in einen "Konkurrenzkampf der Systeme" geraten. Pilot Assist lenkt, TSA bremst, um die Seitwärtsbewegung zu unterbinden. Pilot Assist hält dagegen, TSA auch .....

Grüße vom Ostelch

Das war meine Vermutung das es mit der pendelbewegung eines Wohnwagen zu tun haben könnte.

Andererseits ist mir der spurhalteassi viel zu sensibel eingestellt. Freunde werden er und ich wohl nicht mehr werden

Deine Antwort
Ähnliche Themen