XC40/C40: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)
In Anlehnung an die Schwesterforen mach ich auch hier mal diesen Sammelordner auf... 😉
Beste Antwort im Thema
Die Carsharing Funktion ist eigentlich ganz einfach: man lässt den Red Key im Auto und sperrt das Auto beim Verlassen mit einem anderen Schlüssel oder via OnCall App ab. Damit wird der Red Key deaktiviert und kann z.B. nach Einbruch ins Auto nicht benutzt werden. Erst wenn man das Auto mittles einem anderen Schlüssel oder der App wieder aufsperrt, wird der darin befindliche Schlüssel wieder aktiviert.
Man kann so beim Carsharing den Schlüssel sicher im Auto lassen und sperrt das Fahrzeug mit der App auf und zu. Der Redkey kann auch entnommen und normal benutzt werden. Ist man mit dem Carsharing fertig, sperrt man den Schüssel wieder im Auto ein, indem man ihn darin liegen lässt und das Auto mittels App verriegelt.
Ich habe das schon ausprobiert: funktioniert wie erwartet: RedKey bei geöffnetem Fenster auf den Sitz gelegt und mit anderem Schlüssel verriegelt. Dann RedKey durch das offene Fenster entnommen und versucht, das Auto damit aufzusperren. Ging wie erwartet nicht. Der Schlüssel war komplett "tot". Auch konnte ich den Motor damit nicht starten. Erst nachdem ich das Auto auf offiziellem Wege entriegelt habe (anderer Schlüssel oder App), ging auch der RedKey wieder.
Es werden übrigens auch die anderen (nicht roten) Schlüssel im Auto deaktiviert, wenn man es mit einem anderen Schlüssel zusperrt. Beim Verriegeln über die App bleiben diese aber (gemäß Anleitung) angeblich aktiviert. Man kann also durchaus einen Ersatzschlüssel im Auto lagern für den Fall, dass man z.B. im Urlaub den Autoschlüssel verliert. In diesem Falle mit der App aufsperren und anschließend den im Auto gelagerten Schlüssel normal verwenden.
2356 Antworten
kommt Android für den Xc40 / ein Facelift ? Überlege wegen dem Leasen aktuell fahre ich noch im Care by Volvo Abo
Das Facelift für den XC40 ist fällig, ich tippe auf MJ22.5 (Preislisten hierfür sollten Ende August eintrudeln, Produktion ab November)
Es ist dann mit Google Built In zu rechnen
So mal ne Frage zum ACC / Pilot Assist
Ich bin heute auf ein an der Ampel stehendes Fahrzeug aufgefahren und hatte den Eindruck, dass er halten wollte. Da ich mir aber nicht sicher war ob der Elch stoppt habe ich mal nachgeholfen.
Habe ich mich getäuscht und er bremst nur bis zum Stillstand wenn ich hinter einem Fahrzeug herfahre oder bremst er tasächlich auch bis zum Stillstand wenn ich auf eine Ampel zu fahre an der schon einer steht ?
Dabei gleich ein zweite Frage:
Kann ich den Abstand zum Vordermann beim halten so verkürzen das dabei gefühlt nicht 5 m Platz ist sondern max. 0,5 m wie wenn ich selber auffahre und bremse.
Der Volvo hält mir eindeutig zu weit hinter dem Vordermann und kommt dann an der Ampel nicht in die Pötte.
Das nervt sicher nicht nur mich sondern auch die dahinter.
Zitat:
@A_Lex schrieb am 27. Juli 2021 um 19:38:52 Uhr:
So mal ne Frage zum ACC / Pilot Assist
Ich bin heute auf ein an der Ampel stehendes Fahrzeug aufgefahren und hatte den Eindruck, dass er halten wollte. Da ich mir aber nicht sicher war ob der Elch stoppt habe ich mal nachgeholfen.
Habe ich mich getäuscht und er bremst nur bis zum Stillstand wenn ich hinter einem Fahrzeug herfahre oder bremst er tasächlich auch bis zum Stillstand wenn ich auf eine Ampel zu fahre an der schon einer steht ?
Dabei gleich ein zweite Frage:
Kann ich den Abstand zum Vordermann beim halten so verkürzen das dabei gefühlt nicht 5 m Platz ist sondern max. 0,5 m wie wenn ich selber auffahre und bremse.
Der Volvo hält mir eindeutig zu weit hinter dem Vordermann und kommt dann an der Ampel nicht in die Pötte.
Das nervt sicher nicht nur mich sondern auch die dahinter.
Pilot Assist braucht bestenfalls einen nicht stehendes vorausfahrendes Fahrzeug. Nur dann hält er den Abstand ein. Bei einem stehenden Fahrzeug an der Ampel könnte im besten Fall City Safety aktiv werden, was zu einer Vollbremsung führt. Hierauf würde ich mich nicht verlassen, dass das System jedes stehende Auto erkennt.
Den Abstand halte ich an Ampeln auch für zu groß. Aber ist nicht weiter einstellbar, als der kleinste Abstand am Lenkrad. Safety First 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@A_Lex schrieb am 27. Juli 2021 um 19:38:52 Uhr:
So mal ne Frage zum ACC / Pilot Assist
Ich bin heute auf ein an der Ampel stehendes Fahrzeug aufgefahren und hatte den Eindruck, dass er halten wollte. Da ich mir aber nicht sicher war ob der Elch stoppt habe ich mal nachgeholfen.
Habe ich mich getäuscht und er bremst nur bis zum Stillstand wenn ich hinter einem Fahrzeug herfahre oder bremst er tasächlich auch bis zum Stillstand wenn ich auf eine Ampel zu fahre an der schon einer steht ?Die Volvo ACC kann die Kapazität der Betriebsbremse nur zu 40% benutzen am Besten bremst du für Stehende Fahrzeuge selber ab wenn du Schneller als ca 30Kmh fährst. Wenn du einen Vordermann hast und der normal Bremst z.b. für eine Rote Ampel kann dein Volvo ebenfalls bis zum Stillstand bremsen.
Dabei gleich ein zweite Frage:
Kann ich den Abstand zum Vordermann beim halten so verkürzen das dabei gefühlt nicht 5 m Platz ist sondern max. 0,5 m wie wenn ich selber auffahre und bremse.
Der Volvo hält mir eindeutig zu weit hinter dem Vordermann und kommt dann an der Ampel nicht in die Pötte.
Das nervt sicher nicht nur mich sondern auch die dahinter.
1.
Die Volvo ACC kann die Kapazität der Betriebsbremse nur zu 40% benutzen am Besten bremst du für Stehende Fahrzeuge selber ab wenn du Schneller als ca 30Kmh fährst. Wenn du einen Vordermann hast und der normal Bremst z.b. für eine Rote Ampel kann dein Volvo ebenfalls bis zum Stillstand bremsen.
2.
Mehr als der Minimale Abstand den du mit den Lenkradtasten einstellen kannst ist nicht möglich wenn du den Drive Mode Schalter hast stell auf Dynamic da beschleunigt die ACC etwas besser
Ein schon stehendes Fahrzeug kann logischerweise durch ACC nicht erkannt werden. Könnte ja auch irgendein anderes Hindernis sein.
City Safety ist als Notbremsassistent (nur) dazu da, das Schlimmste zu verhindern. Das beinhaltet, je nach Geschwindigkeit, nicht zwingend ein Anhalten VOR dem Hindernis.
Wenn beim Anfahren der Wagen zu viel Abstand hält, kannst Du manuell mit dem Gasfuss leicht nachhelfen und Dich dann sanft wieder zurückfallen und das System übernehmen lassen.
Ich schalte aber meist noch vor der Ampel ACC aus und nach dem Beschleunigen wieder ein.
Zitat:
@123lmn schrieb am 27. Juli 2021 um 20:32:02 Uhr:
Ein schon stehendes Fahrzeug kann logischerweise durch ACC nicht erkannt werden. Könnte ja auch irgendein anderes Hindernis sein.
Die ACC erkennt stehende Autos sonst würde die Funktion „Zieländerung mit Fahrerassistenz“ nicht funktionieren
Zitat:
@WildeHilde69 schrieb am 27. Juli 2021 um 20:52:26 Uhr:
Zitat:
@123lmn schrieb am 27. Juli 2021 um 20:32:02 Uhr:
Ein schon stehendes Fahrzeug kann logischerweise durch ACC nicht erkannt werden. Könnte ja auch irgendein anderes Hindernis sein.Die ACC erkennt stehende Autos sonst würde die Funktion „Zieländerung mit Fahrerassistenz“ nicht funktionieren
Nein; diese Funktion gilt, wenn einem dann abbiegenden Fahrzeug gefolgt wurde (und im Übrigen nur <30 km/h). Die Frage des TE war, ob ein an der Ampel stehendes Fahrzeug erkannt wird, ohne dass zuvor einem Fzg. gefolgt wurde.
Schon klar wie das Funktioniert, ich wollte nur damit ausdrücken das die ACC stehende Autos erkennt und bis ca 30kmh zum Stillstand bremsen kann
30 kmh war einmal. Seit 2015 ist es 50 kmh.
Das ist CitySafety. Und der verhindert nicht nur sonder hält davor an. Egal was für ein Hinderniss da ist.
In dem Zusammenhang wundert es mich auch immer ein wenig, dass es u. a. zu dem ACC, Parkpilot oder sonstigen Systemen keine Videos (bei Youtube) aus dem realen Leben bzw. im Test gibt. Es wird einem sonst ja auch alles im Video vom. Auto gezeigt. Selbst Volvo, aber auch andere hersteller verwenden nur Animationen für Sicherheitssysteme.
Wieso ist das so?
@Mime90 Du musst bei Youtube etwas suchen meistens findet man was zu 99% aber in English
Zitat:
Das Facelift für den XC40 ist fällig, ich tippe auf MJ22.5 (Preislisten hierfür sollten Ende August eintrudeln, Produktion ab November)
Es ist dann mit Google Built In zu rechnen
Ich galube eher nicht, genau bei dieser Diskusion hatte sich auch meine Händler deutlich verschätzt.
Da die großen Sicherheitspakete bis weit ins neue Jahr nicht lieferbar sind wird man kam diese Baustelle noch öffnen.