XC40/C40: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)
In Anlehnung an die Schwesterforen mach ich auch hier mal diesen Sammelordner auf... 😉
Beste Antwort im Thema
Die Carsharing Funktion ist eigentlich ganz einfach: man lässt den Red Key im Auto und sperrt das Auto beim Verlassen mit einem anderen Schlüssel oder via OnCall App ab. Damit wird der Red Key deaktiviert und kann z.B. nach Einbruch ins Auto nicht benutzt werden. Erst wenn man das Auto mittles einem anderen Schlüssel oder der App wieder aufsperrt, wird der darin befindliche Schlüssel wieder aktiviert.
Man kann so beim Carsharing den Schlüssel sicher im Auto lassen und sperrt das Fahrzeug mit der App auf und zu. Der Redkey kann auch entnommen und normal benutzt werden. Ist man mit dem Carsharing fertig, sperrt man den Schüssel wieder im Auto ein, indem man ihn darin liegen lässt und das Auto mittels App verriegelt.
Ich habe das schon ausprobiert: funktioniert wie erwartet: RedKey bei geöffnetem Fenster auf den Sitz gelegt und mit anderem Schlüssel verriegelt. Dann RedKey durch das offene Fenster entnommen und versucht, das Auto damit aufzusperren. Ging wie erwartet nicht. Der Schlüssel war komplett "tot". Auch konnte ich den Motor damit nicht starten. Erst nachdem ich das Auto auf offiziellem Wege entriegelt habe (anderer Schlüssel oder App), ging auch der RedKey wieder.
Es werden übrigens auch die anderen (nicht roten) Schlüssel im Auto deaktiviert, wenn man es mit einem anderen Schlüssel zusperrt. Beim Verriegeln über die App bleiben diese aber (gemäß Anleitung) angeblich aktiviert. Man kann also durchaus einen Ersatzschlüssel im Auto lagern für den Fall, dass man z.B. im Urlaub den Autoschlüssel verliert. In diesem Falle mit der App aufsperren und anschließend den im Auto gelagerten Schlüssel normal verwenden.
2357 Antworten
Zitat:
@suzade schrieb am 11. Juni 2021 um 18:26:29 Uhr:
Zitat:
@superlolle schrieb am 10. Juni 2021 um 00:13:17 Uhr:
Moin!Hat hier schon wer Erfahrungen mit der "Stromkosten-Rückerstattung" gemacht?
Hintergrund: Wir haben die 300 Euro vorige Woche voll gemacht. Wie geht es nun weiter?
Müssen wir irgendwas machen? Oder geht es automatisch? Die App ist bei 301-Euro-Erstattung auf einen Strich zurück gesprungen.
Wären dankbar für Infos!LG
JanWieso? Soviel ich weiß erstattet Volvo die Stromkosten nach 12 Monaten und nicht nach 300 Euro. Mein Zähler steht gerade auf 346 Euro.
Die maximale Erstattung liegt bei 3.000 kWh und die kWh wird mit ca. 30 Cent berechnet (durchschnittlichen Strompreis/kWh laut Eurostat ). Das wären also maximal ca. 900 Euro.
Grüßle Andi
Hallo in die Runde,
Kann mich jemand aufklären was es mit dem Strom auf sich hat.
Ich bekommen im August/September eine T4 Plug in.
Das Volvo kosten übernimmt hatte ich bis dato nicht gehört. (Gab ja auch keinen Termin im Autohaus)
Vielen Dank vor ab.
Zitat:
@HD-tj schrieb am 12. Juni 2021 um 19:58:12 Uhr:
Zitat:
@suzade schrieb am 11. Juni 2021 um 18:26:29 Uhr:
Wieso? Soviel ich weiß erstattet Volvo die Stromkosten nach 12 Monaten und nicht nach 300 Euro. Mein Zähler steht gerade auf 346 Euro.
Die maximale Erstattung liegt bei 3.000 kWh und die kWh wird mit ca. 30 Cent berechnet (durchschnittlichen Strompreis/kWh laut Eurostat ). Das wären also maximal ca. 900 Euro.
Grüßle Andi
Hallo in die Runde,
Kann mich jemand aufklären was es mit dem Strom auf sich hat.
Ich bekommen im August/September eine T4 Plug in.
Das Volvo kosten übernimmt hatte ich bis dato nicht gehört. (Gab ja auch keinen Termin im Autohaus)Vielen Dank vor ab.
Das Angebot gilt ausschließlich für Volvo Plug-in Hybrid Neufahrzeuge, für die im Zeitraum vom 16. Oktober 2019 bis einschließlich 30. September 2020 bei einem Volvo Händler in Deutschland durch den Nutzer selbst oder durch den Arbeitgeber des dienstwagenberechtigten Nutzers ein Kauf- oder Leasingvertrag abgeschlossen wurde.
Quelle: Download PDF
Grüßle Andi
DAB+ scheint tot zu sein - aber nur im XC40 Recharge (Hybrid). Er lädt und lädt.. FM funktioniert, alles andere auch. Habt ihr eine Idee?
Ähnliche Themen
Momentan wird im Südwesten eine Sendeanlage umgebaut
Hatte ich im Radio gehört
Aber weis nicht mehr wo genau
Zitat:
@bivvo schrieb am 18. Juni 2021 um 13:11:28 Uhr:
DAB+ scheint tot zu sein - aber nur im XC40 Recharge (Hybrid). Er lädt und lädt.. FM funktioniert, alles andere auch. Habt ihr eine Idee?
Kommt bei mir auch immer wieder vor. Ich vermute anhand meiner Erfahrungen folgendes: Wenn beim Fahrzeugstart nur ein schwaches Signal zur Verfügung steht, dann springt der DAB-Tuner auch nicht an, wenn das Signal stärker wird. Klassisches Beispiel: Start in der Tiefgarage, Anzeige kein DAB-Empfang. Bleibt danach minutenlang so, obwohl ich die Garage verlassen habe und ein gutes Signal vorhanden ist. Stelle ich nun das Fahrzeug ein paar Minuten ab funktioniert das DAB ab Start.
Danke euch.
Neue Herausforderung: Auto lädt nicht. Ladelampe bleibt gelb beim Anschließen des Kabels. Wallbox scheint zu funktionieren. Keine Fehlermeldung im Volvo oder über die App. Ideen?
Moin,
kann mich seit heute nicht mehr am Volvoserver anmelden. Hat jemand sonst noch Probleme?
Gruß
Raku
Zitat:
@raku55 schrieb am 19. Juni 2021 um 20:14:56 Uhr:
Moin,kann mich seit heute nicht mehr am Volvoserver anmelden. Hat jemand sonst noch Probleme?
Gruß
Raku
Funktioniert bei mir.
Mhhh...
Handy neu gestartet.....Anmeldung läuft automatisch.....jetzt kann ich keine Naviplanungen an den Volvo senden. Sehr seltsam mit der neuen Version.
Zitat:
@bivvo schrieb am 19. Juni 2021 um 19:00:09 Uhr:
Danke euch.Neue Herausforderung: Auto lädt nicht. Ladelampe bleibt gelb beim Anschließen des Kabels. Wallbox scheint zu funktionieren. Keine Fehlermeldung im Volvo oder über die App. Ideen?
Bei mir war das Ladeteil im Auto defekt!
(Ich habe aber noch eine zweite externe Lademöglichkeit getestet, bevor ich zum Händler bin. Der hat mir dann für „in fünf Wochen“ einen Reparaturtermin angeboten, weil die Werkstatt überlastet war. Nach einigen Klimmzügen wurden daraus zehn Tage. Auto war noch betriebsfähig, Ladung durch Rekuperation ging auch noch. Die reicht aber nur knapp zum Anfahren.)
Habe ich das richtig verstanden, dass die heckklappe nur dann verschlossen wird wenn ich den Schalter mir dem Schloss drücke? Beim Schalter ohne Schloss wird die heckklappe nicht verschlossen ?
Die Konsequenz daraus, sobald ich die heckklappe öffne ist das ganze Fahrzeug geöffnet!?
D.h. in jeder Situation muss ich den Schalter mit Schloss betätigen damit Fahrzeug und heckklappe verschlossen sind.
Ich glaube das ist die Logik dahinter dass wenn ein Schloss dran ist auch abgeschlossen wird. Und nicht nur geschlossen. Und zwar das ganze Fahrzeug.
Zitat:
@A_Lex schrieb am 20. Juni 2021 um 18:53:07 Uhr:
Habe ich das richtig verstanden, dass die heckklappe nur dann verschlossen wird wenn ich den Schalter mir dem Schloss drücke? Beim Schalter ohne Schloss wird die heckklappe nicht verschlossen ?
Die Konsequenz daraus, sobald ich die heckklappe öffne ist das ganze Fahrzeug geöffnet!?
D.h. in jeder Situation muss ich den Schalter mit Schloss betätigen damit Fahrzeug und heckklappe verschlossen sind.
Du verstehst richtig. Ist meiner Kenntnis nach bei jedem Hersteller so, der Keyless anbietet
MfG Paule
Ne mein ateca hat anders reagiert weshalb ich mich heute nachdem einkaufen gewundert habe dass das Auto nicht verschlossen war...
Da wäre die heckklappe unabhängig vom Rest des Fahrzeugs
Gut man lernt bei anderen Marken ja gerne dazu