XC40/C40: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)
In Anlehnung an die Schwesterforen mach ich auch hier mal diesen Sammelordner auf... 😉
Beste Antwort im Thema
Die Carsharing Funktion ist eigentlich ganz einfach: man lässt den Red Key im Auto und sperrt das Auto beim Verlassen mit einem anderen Schlüssel oder via OnCall App ab. Damit wird der Red Key deaktiviert und kann z.B. nach Einbruch ins Auto nicht benutzt werden. Erst wenn man das Auto mittles einem anderen Schlüssel oder der App wieder aufsperrt, wird der darin befindliche Schlüssel wieder aktiviert.
Man kann so beim Carsharing den Schlüssel sicher im Auto lassen und sperrt das Fahrzeug mit der App auf und zu. Der Redkey kann auch entnommen und normal benutzt werden. Ist man mit dem Carsharing fertig, sperrt man den Schüssel wieder im Auto ein, indem man ihn darin liegen lässt und das Auto mittels App verriegelt.
Ich habe das schon ausprobiert: funktioniert wie erwartet: RedKey bei geöffnetem Fenster auf den Sitz gelegt und mit anderem Schlüssel verriegelt. Dann RedKey durch das offene Fenster entnommen und versucht, das Auto damit aufzusperren. Ging wie erwartet nicht. Der Schlüssel war komplett "tot". Auch konnte ich den Motor damit nicht starten. Erst nachdem ich das Auto auf offiziellem Wege entriegelt habe (anderer Schlüssel oder App), ging auch der RedKey wieder.
Es werden übrigens auch die anderen (nicht roten) Schlüssel im Auto deaktiviert, wenn man es mit einem anderen Schlüssel zusperrt. Beim Verriegeln über die App bleiben diese aber (gemäß Anleitung) angeblich aktiviert. Man kann also durchaus einen Ersatzschlüssel im Auto lagern für den Fall, dass man z.B. im Urlaub den Autoschlüssel verliert. In diesem Falle mit der App aufsperren und anschließend den im Auto gelagerten Schlüssel normal verwenden.
2357 Antworten
Zitat:
@A_Lex schrieb am 10. Juni 2021 um 12:45:01 Uhr:
Verstehe ich das richtig Pilot Assist ist nichts anderes als was bei vw adaptive spurführung heisst?
Dafür kostet die Option aber jede Menge Geld und nervt bei volvo mehr als das sie nützt.
Bei VW heißt es meines Wissens nach ACC.
Zitat:
@A_Lex schrieb am 10. Juni 2021 um 12:45:01 Uhr:
Verstehe ich das richtig Pilot Assist ist nichts anderes als was bei vw adaptive spurführung heisst?
Dafür kostet die Option aber jede Menge Geld und nervt bei volvo mehr als das sie nützt.
Was heißt "nichts anderes ist"? Bei VW, Skoda und Seat heißt der aktive Lenkassistent "adaptive Spurführung" und ergibt zusammen mit dem ACC den "Travel Assist", also das, was bei Volvo Pilot Assist heißt. Die Option gibt es z.B. für den Passat im "IQ Drive-Paket" für 2.805 €. So ganz umsonst gibts das bei VW also auch nicht.
Wenn es dich nervt, mag das so sein. Ich fahre auf der Autobahn fast ausschließlich mit dem Pilot Assist.
Grüße vom Ostelch
Faktisch passiert das selbe wie bei ACC nur das der Lenkradeingriff viel zu heftig ist
Mit ACC für mich angenehmer und entspannter zu fahren
Faktisch passiert das selbe wie bei ACC nur das der Lenkradeingriff viel zu heftig ist
Mit ACC für mich angenehmer und entspannter zu fahren.
Bei vw gibt es das als adaptive spurführung in Verbindung mit dem fahrspurassistent. Da setzte ich einen hacken und das System fährt von selbst und lernt dabei die Spur zu halten.
Funktioniert so gar in Baustellen hinlänglich gut.
Mal schauen der pa dürfte ein vergleichbares System darstellen, nur heisst es eben anders.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ampfer schrieb am 10. Juni 2021 um 14:09:46 Uhr:
Zitat:
@A_Lex schrieb am 10. Juni 2021 um 12:45:01 Uhr:
Verstehe ich das richtig Pilot Assist ist nichts anderes als was bei vw adaptive spurführung heisst?
Dafür kostet die Option aber jede Menge Geld und nervt bei volvo mehr als das sie nützt.Bei VW heißt es meines Wissens nach ACC.
ACC ist nur ein Teil von PA.
Die BA von Volvo ist ja so was von....lausig.
Ich habe nun beiden Erläuterungen zum PA im Vergleich zum ACC gefunden.
Meine ersten Eindrücke im Vergleich zum Seat - bei VW komfortabler und besser gelöst, insbesondere was die adaptive Spurführung angeht. Da kannste auch auf der Landstrassse fast autonom fahren, selbst um die Kurve.
Ich halte den Aufpreis den Volvo gerade dafür aufruft für nicht gerechtfertigt.
Aber wie gesagt erster subjektiver Eindruck.
Danke.
Du kannst im Volvo auch innerstädtisch mit PA dich leiten und lenken lassen. Ich teile Deine Einschätzung nicht.
Der Vergleich Pilot Assist im V90 zur adaptiven Spurführung in meinem Golf 7 fällt wie folgt aus:
1. Der Pilot Assist steht häufiger zur Verfügung. Beim Golf 7 geht das erst oberhalb von 60 km/h, dann aber bei menem auch bis mindestens 160 km/h.
2. Wenn die adaptive Spurführung im Golf nicht wegen zu unklarer Fahrbahnsituation aussteigt, regelt sie nach meinem Empfinden genauer und auch "smoother" als der Pilot Assist im V90.
3. Die adaptive Spurführung vom Golf fordert unnötig oft dazu auf, das Lenkrad anzufassen, obwohl man die Hände locker dran hat. Das registriert der Pilot Assist von Volvo deutlich zuverlässiger.
Viele Grüße vom
ELCHJUNG
Zitat:
@superlolle schrieb am 10. Juni 2021 um 00:13:17 Uhr:
Moin!Hat hier schon wer Erfahrungen mit der "Stromkosten-Rückerstattung" gemacht?
Hintergrund: Wir haben die 300 Euro vorige Woche voll gemacht. Wie geht es nun weiter?
Müssen wir irgendwas machen? Oder geht es automatisch? Die App ist bei 301-Euro-Erstattung auf einen Strich zurück gesprungen.
Wären dankbar für Infos!LG
Jan
Wieso? Soviel ich weiß erstattet Volvo die Stromkosten nach 12 Monaten und nicht nach 300 Euro. Mein Zähler steht gerade auf 346 Euro.
Die maximale Erstattung liegt bei 3.000 kWh und die kWh wird mit ca. 30 Cent berechnet (durchschnittlichen Strompreis/kWh laut Eurostat ). Das wären also maximal ca. 900 Euro.
Grüßle Andi
Mir greift der PA in einigen Situationen insbesondere bei kurvenfahrten zu stark ins Lenkrad. Völlig unnötig für mich in dem Moment.
Auf der Autobahn hält er sich zurück aber da halte ich ihn nicht für so zwingend. Da reicht eigentlich das ACC in Verbindung mit dem lane Assist aus.
Zitat:
@suzade schrieb am 11. Juni 2021 um 18:26:29 Uhr:
Zitat:
@superlolle schrieb am 10. Juni 2021 um 00:13:17 Uhr:
Moin!Hat hier schon wer Erfahrungen mit der "Stromkosten-Rückerstattung" gemacht?
Hintergrund: Wir haben die 300 Euro vorige Woche voll gemacht. Wie geht es nun weiter?
Müssen wir irgendwas machen? Oder geht es automatisch? Die App ist bei 301-Euro-Erstattung auf einen Strich zurück gesprungen.
Wären dankbar für Infos!LG
JanWieso? Soviel ich weiß erstattet Volvo die Stromkosten nach 12 Monaten und nicht nach 300 Euro. Mein Zähler steht gerade auf 346 Euro.
Die maximale Erstattung liegt bei 3.000 kWh und die kWh wird mit ca. 30 Cent berechnet (durchschnittlichen Strompreis/kWh laut Eurostat ). Das wären also maximal ca. 900 Euro.
Grüßle Andi
Hier in der Schweiz ist vor kurzem ein Mail eingetroffen dass im Herbst die Stromkosten vergütet werden.
Hier ist auch nicht bei 3000 Schluss. Aber hier ist auch nur 25 Rp. Der Strom ist in CH auch wesentlich günstiger. Das weiss aber die App in der Schweiz nicht. Die bleibt stur bei CHF 750.- (3000 kWh) stehen. Ich bin nach einem Jahr bei 4100 kWh angelangt.
Muss man halt mit dem Fahrtenbuch selbst berechnen.
Zitat:
@A_Lex schrieb am 11. Juni 2021 um 18:55:36 Uhr:
Mir greift der PA in einigen Situationen insbesondere bei kurvenfahrten zu stark ins Lenkrad. Völlig unnötig für mich in dem Moment.
Auf der Autobahn hält er sich zurück aber da halte ich ihn nicht für so zwingend. Da reicht eigentlich das ACC in Verbindung mit dem lane Assist aus.
Die meisten Kritiker bemängeln gerade das Gegenteil. Der Spurhaltessistent kann mit oder ohne ACC den Lenkassistenten nicht ersetzen, denn er ist nicht dazu gedacht, das Fahrzeug dauerhaft einem anderen Fahrzeug folgen zulassen oder es anhand der Fahrbahnmarkierungen mittig in der Spur zu halten. Das ist doch ein Ping-Pong von einer Begrenzung zur anderen.
Grüße vom Ostelch
Der spurhalteassi ist dafür gedacht dass das Fahrzeug innerhalb der farbahnmarkierung bleibt. Wenn nötig zieht er nach links oder rechts.
Bei meinem ateca MJ 2018 könnte ich noch die adaptive spurführung einstellen, die laut damaliger ba gelernt hat das Fahrzeug möglichst mittig zu halten. Auch damit könntest du freihändig die bekannten 15 Sekunden fahren. Diese spurführung hat auch zu Anfang nicht so nervös reagiert wie der Pilot Assist. Eingegriffen hat der lane Assist heftig wenn du mit hoher Geschwindigkeit über die Autobahn gefahren bist und dann nach tippblinken zu spät die Spur gewechselt hast. Aber darauf könnte man sich einstellen.
Auch hat der lane Assist "jede Kurve " genommen wenn du mal autonom fahren wolltest.
Der pa heute auf der selben Strecke hat mir da den ein oder anderen Schreck eingejagt.
Ich bin heute mal nur mit pa gefahren, gefühlt müsste ich ständig gegen das Fahrzeug ansteuern um es in der Spur zu halten. Auch ging der pa mal bei 50 und mal nicht. Warum er sich in bestimmten Situationen abschaltet muss ich noch rausfinden. Das war etwas ungewöhnlich.
Aber so ist das wohl bei Markenwechsel :-)
Zitat:
@suzade schrieb am 11. Juni 2021 um 18:26:29 Uhr:
Zitat:
@superlolle schrieb am 10. Juni 2021 um 00:13:17 Uhr:
Moin!Hat hier schon wer Erfahrungen mit der "Stromkosten-Rückerstattung" gemacht?
Hintergrund: Wir haben die 300 Euro vorige Woche voll gemacht. Wie geht es nun weiter?
Müssen wir irgendwas machen? Oder geht es automatisch? Die App ist bei 301-Euro-Erstattung auf einen Strich zurück gesprungen.
Wären dankbar für Infos!LG
JanWieso? Soviel ich weiß erstattet Volvo die Stromkosten nach 12 Monaten und nicht nach 300 Euro. Mein Zähler steht gerade auf 346 Euro.
Die maximale Erstattung liegt bei 3.000 kWh und die kWh wird mit ca. 30 Cent berechnet (durchschnittlichen Strompreis/kWh laut Eurostat ). Das wären also maximal ca. 900 Euro.
Grüßle Andi
Nun zählt die App auch weiter ... ist jetzt bei 309 gelandet! Keine Ahnung, warum sie kurzfristig hing? In einer Woche ist das Jahr dann rum. Mal schauen ...
Danke für die Infos!
LG
Jan