XC40/C40: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)

Volvo XC40 1 (X)

In Anlehnung an die Schwesterforen mach ich auch hier mal diesen Sammelordner auf... 😉

Beste Antwort im Thema

Die Carsharing Funktion ist eigentlich ganz einfach: man lässt den Red Key im Auto und sperrt das Auto beim Verlassen mit einem anderen Schlüssel oder via OnCall App ab. Damit wird der Red Key deaktiviert und kann z.B. nach Einbruch ins Auto nicht benutzt werden. Erst wenn man das Auto mittles einem anderen Schlüssel oder der App wieder aufsperrt, wird der darin befindliche Schlüssel wieder aktiviert.
Man kann so beim Carsharing den Schlüssel sicher im Auto lassen und sperrt das Fahrzeug mit der App auf und zu. Der Redkey kann auch entnommen und normal benutzt werden. Ist man mit dem Carsharing fertig, sperrt man den Schüssel wieder im Auto ein, indem man ihn darin liegen lässt und das Auto mittels App verriegelt.

Ich habe das schon ausprobiert: funktioniert wie erwartet: RedKey bei geöffnetem Fenster auf den Sitz gelegt und mit anderem Schlüssel verriegelt. Dann RedKey durch das offene Fenster entnommen und versucht, das Auto damit aufzusperren. Ging wie erwartet nicht. Der Schlüssel war komplett "tot". Auch konnte ich den Motor damit nicht starten. Erst nachdem ich das Auto auf offiziellem Wege entriegelt habe (anderer Schlüssel oder App), ging auch der RedKey wieder.

Es werden übrigens auch die anderen (nicht roten) Schlüssel im Auto deaktiviert, wenn man es mit einem anderen Schlüssel zusperrt. Beim Verriegeln über die App bleiben diese aber (gemäß Anleitung) angeblich aktiviert. Man kann also durchaus einen Ersatzschlüssel im Auto lagern für den Fall, dass man z.B. im Urlaub den Autoschlüssel verliert. In diesem Falle mit der App aufsperren und anschließend den im Auto gelagerten Schlüssel normal verwenden.

2357 weitere Antworten
2357 Antworten

Wie bekommt man eine Möglichkeit Informationen über den Akku Zustand zu erhalten?
Bei unserer Neuwagenabholung hieß es vom Verkäufer gibt es nicht.

Leider ist es so.
Ich habe über USB Dongel und Car Scanner App nichts brauchbares gefunden.

Zitat:

Wie bekommt man eine Möglichkeit Informationen über den Akku Zustand zu erhalten?
Bei unserer Neuwagenabholung hieß es vom Verkäufer gibt es nicht.

Gibt verschiedene Testmöglichkeiten von Drittanbierten, bspw. Dekra oder Aviloo.

https://www.autobild.de/.../...man-den-akku-vor-dem-kauf-21495483.html

Ähnliche Themen

Ich habe gedacht, man bekommt von Volvo was. Ist ja schon wichtig wie gut ein neuer Akku ist.

Normaler Weise müsste ein Händler das auslesen können. Jedenfalls geht das bei vielen anderen Marken. Bei unserem ersten ZOE war das kein Problem. Nach 45.000 km war der SoH bei 97 %.

Natürlich wird jemand mit Service-Zugang das auslesen können, nur ist die Information nicht für den Endkunden bestimmt. Das machen manche andere Hersteller auch nicht anders. Und wenn es Anzeigen gibt kann man denen auch nicht unbedingt vertrauen. Diese Anzeigen können linear sein und irgendwelche Puffer in der Berechnung berücksichtigen oder auch nicht. Leider gibt es hier keine vorgegebenen gesetzlichen Standards.

Letztlich bleibt nur ein Reichweitentest der das Fahrzeug mit einer nicht zu hohen Geschwindigkeit von voll auf 10 % oder weniger zu fahren, und mit dem angezeigten Verbrauch die Rest % die nutzbare Energiemenge zu bestimmen. Das kann man dann beim Neufahrzeug und dann in regelmäßigen Abständen machen.

....KFZ Hersteller, könnte man den Eindruck gewinnen, sind angetreten, den Gesetzgeber, Zulassungsbehörden und vor Allem ihre Kunden zu betrügen oder mindestens im Unklaren zu lassen! Von wegen, der Kunde ist König

Nicht nur die Kfz Hersteller!
Es ist leider so, dass in den letzten Jahren, bzw. Jahrzehnten, in allen Bereichen, nur noch auf die Gewinnmaximierung geschaut wird.
Dafür ist mittlerweile jedes Mittel recht.

Zitat:

@BSchi schrieb am 1. Februar 2024 um 09:33:37 Uhr:


....KFZ Hersteller, könnte man den Eindruck gewinnen, sind angetreten, den Gesetzgeber, Zulassungsbehörden und vor Allem ihre Kunden zu betrügen oder mindestens im Unklaren zu lassen! Von wegen, der Kunde ist König

Was erwartest Du denn? Was hättest Du denn bei einem gebrauchten Verbrenner erwartet? Dass Volvo für Dich den Zylinderkopf abnimmt und den Zustand der Kopfdichtung, der Kolbenringe und Zylinderlaufbahnen dokumentiert, damit Du weißt, wie lange der Motor noch halten wird?

Mit dem klitzekleinen Unterschied, dass man den Motor reparieren kann, die Batterie aber nicht!
Eine neue Batterie übersteigt meist den Zeitwert des Fahrzeuges, also wenn man den SoH auslesen kann, sollte man das tun.
Bei einem Gebrauchtfahrzeug mit Verbrenner kannst du auch anhand einer Ölanalyse feststellen lassen, wie gesund der Motor ist.

Den Akku kann man auch reparieren. Je nach Bauart auf Modul- oder Zellenebene!

Zitat:

@Suedseefan schrieb am 1. Februar 2024 um 10:57:40 Uhr:


Mit dem klitzekleinen Unterschied, dass man den Motor reparieren kann, die Batterie aber nicht!
Eine neue Batterie übersteigt meist den Zeitwert des Fahrzeuges, also wenn man den SoH auslesen kann, sollte man das tun.
Bei einem Gebrauchtfahrzeug mit Verbrenner kannst du auch anhand einer Ölanalyse feststellen lassen, wie gesund der Motor ist.

Akkus kann man reparieren. NUR machen das eben nicht die offiziellen Markenwerkstätten. Die reparieren aber auch einen Motorschaden nur bedingt. Hier wird dir auch ein Tauschmotor angeboten und nicht das Honen vom Block und Tauschen der einzelnen Teile etc.

Dafür gibt es Experten - z.b. sehr bekannt die evclinic.eu (die reparieren auch E-Motore - nicht einfach alles nur tauschen)

Je mehr E-Fahrzeuge, desto öfter wirst du auch diese Firmen finden.

Wenn ich an unsere Stapler denke: hier werden laufend einzelne Zellen getauscht - der Akku erst wenn wirklich die Kapazität am Ende ist. Das machen die "ganz normalen" Staplertechniker.

Zitat:

@Jobo1963 schrieb am 30. Januar 2024 um 10:13:35 Uhr:


Wie bekommt man eine Möglichkeit Informationen über den Akku Zustand zu erhalten?
Bei unserer Neuwagenabholung hieß es vom Verkäufer gibt es nicht.

Es gibt mittlerweile ganz gute Möglichkeiten, der SOH taugt nur bedingt dazu, eine Akkugesundheit zu dokumentieren. Am interessantesten wäre es, den Innenwiederstand zu messen und zu dokumentieren, am besten mit bekanntem Neuzustand. Das machen aber noch nicht viele und ich frage mich manchmal, warum. Ist nicht ganz einfach aber dieser Innenwiederstand scheint wirklich eine brauchbare Korrelation zur Akkugesundheit zu sein. Mal sehen, was da noch an Messmethoden im Verlaufe zu beobachten ist. Solange mache ich um gebrauchte Akkus einen Bogen und lasse die anderen Erfahrungen sammeln....

Gruß

Gravitar

Zitat:

@StefanLi schrieb am 1. Februar 2024 um 11:22:01 Uhr:


Den Akku kann man auch reparieren. Je nach Bauart auf Modul- oder Zellenebene!

Das funktioniert nur sehr begrenzt und nicht so lange, da man nie Zellen/Module mit exakt der gleichen Kapazität/Innenwiderstand verwenden kann. Das hat zur Folge dass es danach dann Ausreißer gibt und das System mit dem Balancing der in Reihe geschalteten Zellen/Module Schwierigkeiten bekommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen