XC40/C40: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)

Volvo XC40 1 (X)

In Anlehnung an die Schwesterforen mach ich auch hier mal diesen Sammelordner auf... 😉

Beste Antwort im Thema

Die Carsharing Funktion ist eigentlich ganz einfach: man lässt den Red Key im Auto und sperrt das Auto beim Verlassen mit einem anderen Schlüssel oder via OnCall App ab. Damit wird der Red Key deaktiviert und kann z.B. nach Einbruch ins Auto nicht benutzt werden. Erst wenn man das Auto mittles einem anderen Schlüssel oder der App wieder aufsperrt, wird der darin befindliche Schlüssel wieder aktiviert.
Man kann so beim Carsharing den Schlüssel sicher im Auto lassen und sperrt das Fahrzeug mit der App auf und zu. Der Redkey kann auch entnommen und normal benutzt werden. Ist man mit dem Carsharing fertig, sperrt man den Schüssel wieder im Auto ein, indem man ihn darin liegen lässt und das Auto mittels App verriegelt.

Ich habe das schon ausprobiert: funktioniert wie erwartet: RedKey bei geöffnetem Fenster auf den Sitz gelegt und mit anderem Schlüssel verriegelt. Dann RedKey durch das offene Fenster entnommen und versucht, das Auto damit aufzusperren. Ging wie erwartet nicht. Der Schlüssel war komplett "tot". Auch konnte ich den Motor damit nicht starten. Erst nachdem ich das Auto auf offiziellem Wege entriegelt habe (anderer Schlüssel oder App), ging auch der RedKey wieder.

Es werden übrigens auch die anderen (nicht roten) Schlüssel im Auto deaktiviert, wenn man es mit einem anderen Schlüssel zusperrt. Beim Verriegeln über die App bleiben diese aber (gemäß Anleitung) angeblich aktiviert. Man kann also durchaus einen Ersatzschlüssel im Auto lagern für den Fall, dass man z.B. im Urlaub den Autoschlüssel verliert. In diesem Falle mit der App aufsperren und anschließend den im Auto gelagerten Schlüssel normal verwenden.

2357 weitere Antworten
2357 Antworten

Da ist Unterschied schon noch deutlich.
Denke, bzw.hoffe das der Verbrauch noch sinken wird. Aktuell fast nur Kurzstrecke
und noch beim einfahren.

Screenshot_20231210_133015_Volvo Cars.jpg

Die Werte waren aber nur bei wärmeren Aussentemperaturen möglich. Zudem sind meine Werte kein allgemeiner Maßstab, sondern zeigen nur auf, was mit dem XC40 ER möglich ist. Über 6 Jahre E-Auto-Erfahrung müssen ja für etwas gut sein 😉
Vor ein paar Tagen sah es wie auf dem Bild aus.

Kurzstrecken bei den aktuellen Bedingungen ermöglichen keine niedrigen Verbräuche oder grössere Reichweiten. Es sei denn, man stellt die Heizung aus und nutzt weder Lenkrad- noch Sitzheizung.

Im Frühjahr wird es merklich besser werden.
Dann kehrt es sich um und auf Kurzstrecken ergeben sich geringere Verbräuche und höhere Reichweiten, als auf Langstrecken.

P.S.: Um 400 km Reichweite im Winter sind kein Anlass sich Sorgen zu machen 😉

XC40 ER Winterreichweite

Ja das sehe ich genauso. Hab zwei Jahre den PS2 mit dem kleinen Akku 64kw gefahren.
Da wurde es ab und zu schon mal eng. Aber jetzt mit dem 82kw Akku ist das schon recht entspannt.

Noch ein Frage für "Unwissende". Ich habe bei der Fahrzeugübergabe nicht alle Fragen an den Verkäufer stellen können, da ich krankheitsbedingt nicht so auf der Höhe war und einen Fahrer dabei hatte. Gibt es eine Einfahrtszeit wie bei Verbrenner?

Ähnliche Themen

Ich glaube darüber kann man bei Verbrennern eine seitenlange Diskussion lostreten. Die einen sagen so, die anderen so.
Mehr als bisschen Bremsklötzer einbremsen kann es ja nicht sein beim Bev.

Das sagt der ADAC dazu:

"Muss man auch Elektroautos einfahren?

Bei Elektroautos gilt für Fahrwerk, Stoßdämpfer, Federn und Bremsen das Gleiche wie für Autos mit Verbrennungsmotor. Auch die Reifen müssen bei E-Autos eingefahren werden. Der Elektroantrieb selbst benötigt dagegen keine besondere Einfahrphase.

Einfahren der Reifen

Ein eher defensives Fahren ist auch gut für die Haftungsentwicklung der Reifen. Bringen Sie neue Reifen während der ersten etwa 500 Kilometer möglichst nicht an ihr Haftungslimit. Die Reifen bei Neuwagen (und natürlich neue Reifen generell!) können erst nach einigen Hundert gefahrenen Kilometern ihr maximales Gripniveau entwickeln. Vorsicht besonders auf nassen Straßen: Hier ist der Bremsweg bei neuen Reifen ohnehin länger als bei eingefahrenen.

Einfahren der Bremsen

Die Bremsen sind in der Regel bereits nach einigen Bremsvorgängen gut eingefahren. Belag und Scheibe werden dabei aufeinander eingeschliffen. Achten Sie allerdings darauf, dass auf den ersten 200 bis 300 Kilometern ein höherer Bremsdruck möglich sein kann, damit Sie die gleiche Bremswirkung wie bei eingefahrenen Bremsen erzielen.

Einfahren des Fahrwerks

Für das Fahrwerk ist der Einfahrprozess im Vergleich weit weniger wichtig. Die mechanischen Bauteile Stoßdämpfer, Federn und Achsgelenke danken es Ihnen im Zweifel aber mit längerer Lebensdauer, wenn sie während der Einfahrphase noch nicht sofort eine maximale Beladung tragen und abfedern müssen."

Ich habe meinen nicht besonders eingefahren, aber es am Anfang auch nicht übertrieben mit dem Stromgeben.

…das Fahrwerk würde ich nicht einfahren - sonst kommst du nicht vom Fleck…

Gruß Didi

PS

Wozu soll das gut sein?
Gegen Räderdiebstahl?? 😁😁😁

PS2
…Wortspiel, Wortspiel… 😉

Also lade ich erstmal nur auf 90%. Eingefahren ist er jetzt schon bei uns mlt der 550km Überführung. Die Bremen sind echt bissig. Musste ich mal probieren

Zitat:

@Aramith schrieb am 10. Dezember 2023 um 10:02:37 Uhr:


Im Alltag lade ich sogar nur bis 80% SoC, jetzt im Winter eventuell auf 90% wegen des höheren Verbrauchs. Nur vor Langstrecken lade ich auf 100%.
Aber ich habe auch eine Wallbox zu Hause und kann immer immer bequem laden.

Doch es es wäre sicher nützlich, wenn diese Werte über die App einzustellen gingen. Denn ich weiß heute nicht, wann ich das nächste mal 100% benötige und es wäre schön nicht immer rauslaufenden zu müssen den Schieberegler nach rechts auf 100 zu schieben und wieder reinzulaufen, gerade bei Schneefall oder Regen wenn keine direkte Verbindung zur Garage vorhanden ist nervt es etwas.

Beim PS2 geht es über sie App. Da dieser auch aus dem Geely-Haus kommt, sollte das auch bei Volvo keine Schwierigkeit sein.

Zitat:

@golf VI GTD schrieb am 10. Dezember 2023 um 21:14:14 Uhr:



Zitat:

@Aramith schrieb am 10. Dezember 2023 um 10:02:37 Uhr:


Im Alltag lade ich sogar nur bis 80% SoC, jetzt im Winter eventuell auf 90% wegen des höheren Verbrauchs. Nur vor Langstrecken lade ich auf 100%.
Aber ich habe auch eine Wallbox zu Hause und kann immer immer bequem laden.

Doch es es wäre sicher nützlich, wenn diese Werte über die App einzustellen gingen. Denn ich weiß heute nicht, wann ich das nächste mal 100% benötige und es wäre schön nicht immer rauslaufenden zu müssen den Schieberegler nach rechts auf 100 zu schieben und wieder reinzulaufen, gerade bei Schneefall oder Regen wenn keine direkte Verbindung zur Garage vorhanden ist nervt es etwas.

Keine Wallbox, die sowas macht?

Viele können den SoC vom Auto auslesen (über API im Netz) und dann entsprechend agieren. Auch interessant, wenn PV ins Spiel kommt.

Zitat:

@greentux schrieb am 10. Dezember 2023 um 23:22:49 Uhr:


Keine Wallbox, die sowas macht?
Viele können den SoC vom Auto auslesen (über API im Netz) und dann entsprechend agieren. Auch interessant, wenn PV ins Spiel kommt.

Total richtig, aber Ladetimer bzw. Ziel-SoC über die App einstellen, da kenn ich aktuell nur Volvo, bei denen das NICHT funktioniert. Aber sie haben zumindest für die EX-Modelle im nächsten Jahr Besserung zugesagt, zumindest galt das noch auf der Präsentation des EX90 und EX30 in Köln im Sommer.

Ladetimer macht die App.

Zitat:

@greentux schrieb am 11. Dezember 2023 um 09:09:34 Uhr:


Ladetimer macht die App.

Danke für die Info. Nachdem ich wegen des angepassten SoC eh zum Auto musste, habe ich den Ladetimer dann gleich auch im Auto gestellt. In meinen Fällen ist das Anpassen des Ziel-SoC häufiger, aber das wird ja wie gesagt für die EX-Modelle kommen.

Zitat:

@greentux schrieb am 10. Dezember 2023 um 23:22:49 Uhr:



Zitat:

@golf VI GTD schrieb am 10. Dezember 2023 um 21:14:14 Uhr:


Doch es es wäre sicher nützlich, wenn diese Werte über die App einzustellen gingen. Denn ich weiß heute nicht, wann ich das nächste mal 100% benötige und es wäre schön nicht immer rauslaufenden zu müssen den Schieberegler nach rechts auf 100 zu schieben und wieder reinzulaufen, gerade bei Schneefall oder Regen wenn keine direkte Verbindung zur Garage vorhanden ist nervt es etwas.


Keine Wallbox, die sowas macht?
Viele können den SoC vom Auto auslesen (über API im Netz) und dann entsprechend agieren. Auch interessant, wenn PV ins Spiel kommt.

Nein, die Wallbox kann schon eines in Kombination mit der PV Anlage und dem Hauskraftwerk, doch nicht alles. 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen