XC40/C40: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)

Volvo XC40 1 (X)

In Anlehnung an die Schwesterforen mach ich auch hier mal diesen Sammelordner auf... 😉

Beste Antwort im Thema

Die Carsharing Funktion ist eigentlich ganz einfach: man lässt den Red Key im Auto und sperrt das Auto beim Verlassen mit einem anderen Schlüssel oder via OnCall App ab. Damit wird der Red Key deaktiviert und kann z.B. nach Einbruch ins Auto nicht benutzt werden. Erst wenn man das Auto mittles einem anderen Schlüssel oder der App wieder aufsperrt, wird der darin befindliche Schlüssel wieder aktiviert.
Man kann so beim Carsharing den Schlüssel sicher im Auto lassen und sperrt das Fahrzeug mit der App auf und zu. Der Redkey kann auch entnommen und normal benutzt werden. Ist man mit dem Carsharing fertig, sperrt man den Schüssel wieder im Auto ein, indem man ihn darin liegen lässt und das Auto mittels App verriegelt.

Ich habe das schon ausprobiert: funktioniert wie erwartet: RedKey bei geöffnetem Fenster auf den Sitz gelegt und mit anderem Schlüssel verriegelt. Dann RedKey durch das offene Fenster entnommen und versucht, das Auto damit aufzusperren. Ging wie erwartet nicht. Der Schlüssel war komplett "tot". Auch konnte ich den Motor damit nicht starten. Erst nachdem ich das Auto auf offiziellem Wege entriegelt habe (anderer Schlüssel oder App), ging auch der RedKey wieder.

Es werden übrigens auch die anderen (nicht roten) Schlüssel im Auto deaktiviert, wenn man es mit einem anderen Schlüssel zusperrt. Beim Verriegeln über die App bleiben diese aber (gemäß Anleitung) angeblich aktiviert. Man kann also durchaus einen Ersatzschlüssel im Auto lagern für den Fall, dass man z.B. im Urlaub den Autoschlüssel verliert. In diesem Falle mit der App aufsperren und anschließend den im Auto gelagerten Schlüssel normal verwenden.

2357 weitere Antworten
2357 Antworten

War bei meinem C40 auch so.
Hab einfach Winterreifen dazugekauft und fahre die Allwetterreifen nun als Sommerreifen, sobald die "durch" sind, werde ich dann Sommerreifen aufziehen lassen.

Vorteil, ich kann sie länger drauf lassen, da sie ja auch im Übergang absolut geeignet sind.

Zitat:

@maka99 schrieb am 15. Juni 2023 um 22:39:28 Uhr:


Mein Dienstwagen wird ein nun ein XC40 Recharge Single Motor extended Range RWD plus .... Bereifung wird 19 Zoll sein. Warum werden diese Fahrzeuge ab Werk mit allwetterbereifung statt mit sommerreifen ausgeliefert? Ist mein erster Volvo - ist das auch bei anderen Modellen üblich?

Heute hat mir ein Kollge gesagt, dass der Parkassistent beim XC40 erhältlich wäre, da ich gegenteiliges behauptet habe.
Wie wir dann festgestellt haben nur beim T2, als Option Parksensoren, welcher ja noch das Sensus hat.
Gibt es einen Grund warum Volvo das am Antrieb festmacht oder hängt das mit dem AAOS zusammen?

Genau so ist es.

Wenn ich das manchmal so lese war AAOS eher ein Rück - denn ein Fortschritt für Volvo.

Ähnliche Themen

Guten Abend,

man lernt ja immer wieder was neues und bitte kurz um Bestätigung.

der XC40 Pure Electric kann ja glaub ich bis 200 KW laden also dachte ich für Zuhause holst du dur eine 22KW Ladesäule damit du schneller Laden kannst.

Hab jetzt noch div. Startproblemen, durch Installationsfehler des Unternehmens, alles am laufen gehabt nur das Kabel ist das Nadelöhr gewesen. Auch beseitigt aber komme nicht über 10,9kw

Jetzt hab ich durch viel suchen rausgefunden und bitte um Bestätigung

Der Volvo XC40 kann zwar mehr KW aber an einer 3-phasigen AC-Leitung kann er niemals mehr wie 11kw ziehen. Egal ob 32A und 22KW möglich wären von Wallbox, Leitung, Kabel aus etc.

Ist das so korrekt?

Wenn ja direkt die Frage nachgeschoben. Soll ich dann die Leistung auf 16Ampere regeln oder trotzdem mit 32Ampere laufen lassen?
Finde ich sehr schade und sende dann wahrscheinlich mein neues Kabel wieder zurück

Gruß

**EDIT**
Hab auch noch dass dazu gefunden:
https://www.volvocars.com/.../67784cb0d2e19139c0a801513d392da6?...

Maximal 11kw AC und 150kw DC.

Der "alte" Single 135 kW, der "alte" Twin 150 kW.

Der neue Single 150 kW. Der neue Single Extended Range und der neue Twin 200 kW DC.

AC alle max. 11 kW.

22-kW-Ladestationen muss das EVU genehmigen. 11 kW muss man nur anzeigen.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 21. Juni 2023 um 00:00:31 Uhr:


Der "alte" Single 135 kW, der "alte" Twin 150 kW.

Der neue Single 150 kW. Der neue Single Extended Range und der neue Twin 200 kW DC.

Weiß zufällig jemand, ob sich die Möglichkeit, mit maximal 200 kW DC zu laden, beim "alten" Twin nachrüsten lässt?

Da ist idR. die komplette Ladeeinheit und evtl. die Verkabelung anders. Es kann sogar ein anderer Akku verbaut sein. Bei anderen Herstellern wurde die Idee stets verneint.

Es unterstützten auch nicht alle Ladesäulen 200kW. Eine 350kW Säule macht das bei 800V. Bei den 400V des Volvo sind es dann max 175 kW.

An einer 300/350 kW-Ladestation sind bei einem 400-V-Akku bis zu 200 kW Ladeleistung möglich.

Bei 800 V sind bis zu 400 kW möglich. Fastned hat die erste 400-kW-Ladestation auf den Markt gebracht. Es fehlt allerdings noch ein passendes E-Auto.
Vorteil - es können 2 E-Autos mit max. 200 kW laden.

Bei den Ionity-Ladesäulen wird die Leistung nicht verteilt. Es stehen somit immer bis zu 350 kW zur Verfügung.

In der Praxis treffen wir doch zurzeit meist auf Säulen die ein 400V Auto mit 150 kW laden können, so meine Erfahrungen.

Die aktuellen Volvos können ja auch nicht mehr.
Auch, wenn die neuen 200 kW theoretisch schaffen, hängt das ja stark vom SOC-Wert ab.

Eine Nachrüstung wird sicher nicht möglich sein, da sich der Akku der "alten" C/XC40 von den neuen unterscheidet.
Warum allerdings die "alten" Single die gerade mal 15 fehlenden kW nicht laden dürfen, erschließt sich mir nicht. Der geringe Kapazitätsunterschied im Vergleich zum Twin kann es eigentlich nicht sein.

nachdem es sich um peak werte handelt ist das doch eh ne phantomdiskussion.
ich zumindest kann auf diesen prospektwert verzichten.
die 135 hat mein single auch tatsächlich schonmal geschafft, von daher, egal.

Es ist schon insgesamt ein Unterschied, ob mit anfänglich 200 kW oder nur 135 kW geladen werden kann. Die durchschnittliche Ladeleistung und damit die Ladezeit verkürzen sich.

Mein Single erreicht eigentlich immer ab 10 % SOC aufwärts rund 135 kW und bei etwas über 30 % SOC noch 130 kW. Highscore bisher 136,4 kW bei 27 % SOC.

200 kW fände ich allerdings besser.

Img-20221210-133917
Img-20230604
XC40 Single max. Ladeleistung
Deine Antwort
Ähnliche Themen