XC 90 2.5 oder D5
Servus,
endlich mal eine Anlaufstelle für Volvo - Fahrer.
Ich hatte mir Anfang Oktober 02 einen XC 90 mit der 2.5 Liter Maschine bestellt. Auslieferungstermin Anfang / Mitte April 03.
Für mich kam damals kein Diesel in Frage. 1) Aufgrund der Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h und 2) der Beschleunigung.
Zudem dachte ich damals, dass der 2.5 Liter Benziner mit Super Okt 95 betankt werden müsste.
Doch inzwischen wanke ich hin und her, da der Benziner bei 190 km/h abgeriegelt wird und dass er mit Super Plus, also Okt 98, betankt werden soll.
Summiert man diese wichtigen Punkte zusammen, so erscheint mir, der Diesel doch im Preis-Leistungsverhältnis vernünftiger.
Oder was meint ihr ?
PS: Bevor mich jemand flasch versteht, mit dem Wagen kann und soll man nicht rasen, doch es gibt immer Situationen, wo ein gewisser Durchzug einen beruhigen kann.
27 Antworten
@ Teja
Ich wünsche mir, dass Du Recht hast. Doch wenn man nun die SUV anderer Automarken, Pfui, vergleicht. So scheinen die 210 km/h des 5 Zylinders-Benziner etwas zu hochgriffen sein.
Zu den hauptsächlichen Konkurrenten, mit Automatikgetriebe, würde ich zählen:
- ML 350 , 6 Zylinder, 235 PS, 345 Nm, 0-100 km/h 9,1s, Hgeschw. : 205 km/h, Gewicht: 2185 kg
- X5 3.0 i, 6 Zylinder, 230 PS; 300 Nm, 8,8s, 202 km/h, 2095 kg
- Touareg V6 3.2, dito, 220 PS, 305 Nm, 9,9s, 197 (202) km/h, 2214 kg
- VOLVO 2.5T, 5 Zylinder, 210 PS, 320 Nm, 9,9s, 210km/h ??? Gewicht: 2076kg
Als Tipp am Rande: Am 19. Februar erscheint die neue AutoMotorSport, in der der XC 90 getestet wird. Leider habe ich nicht herausgefunden, welcher Typ auf dem Prüfstand ist. 🙁 . Wobei hier noch mal erwähnen sollte, dass diese Zeitschrift sehr VW und Audi freundlich ist.
Zitat:
Original geschrieben von Teja
@ rosos
(...)Der Grünkeil in der Frontscheibe ist mir zu groß. Mich jedenfalls störrt er beim Fahren. Leider kann man ihn nicht abbestellen, so das ich wohl oder übel damit leben muss.
Teja
Schön wie verschieden wir doch sind! Ich finde den Grünkeil genau richtig. Bei 1,81m Größe, Sitz hinten in höchster Stellung habe ich überhaupt keine Problem.
In meinem E39 5er Touring habe ich für den Grünkeil 70 Euro extra bezahlt. Er ist super klein, man könnte ihn auch weg lassen.....
Jürgen
Jürgen und Frikadelle,
exakte meine Meinung.
Der Regensensor ist tatsächlich an den Ampeln störend.
Ich galube, daß hängt alles mit der Sitzposition zusammen.
Grüsse
Hallo,
wie schon von Rosos geschrieben, ist der Grünkeil persönliche Geschmacksache. Mir ist er zu groß, anderen eben genau richtig dimensioniert. Schade ist nur (aus meiner Sicht), dass man Ihn nehmen muss, und nicht abbestellen kann.
Teja
Ähnliche Themen
RE: D5 vs. T5. Ja und das Getriebe?
Ist ja alles schön und gut. Benziner wie Diesel haben ihre Vorteile bzw. Nachteile. Das Gefühl, das eigene, ist wie gesagt der beste Ratgeber.
Ich persönlich finde, bei einem Wagen über 2 Tonnen Lebendgewicht versteht sich ein Diesel von selbst, so er denn gut ist. Der D5 ist das sicher. Soll's nicht später auch noch einen D6 geben?
Was mir mehr Sorgen machen würde, sind die Kommentare zur Geartronic. Was nützt der tollste Motor, wenn das Getriebe alle Freude schluckt.
In einigen Volvoforen wird über die Automatik schwer geklagt. Im Schnee. Im Hängerbetrieb erst recht. Der VT in der letzten Topgear behauptet, den Pferdeanhänger könne man am XC90 komplett abschreiben.
Also D5 mit Handschaltung? Wer sagt was an?
ebilassio
Zitat:
Original geschrieben von hjp xc70
Ich galube, daß hängt alles mit der Sitzposition zusammen.
Ok, ich bin 1,84 und sitze auch recht hoch, weil ich gerne auch mal den Blick etwas kürzer vor die Motorhaube fasse ohne einen Klimmzug machen zu müssen. Da klappt's dann auch besser mit dem 'vorausschauenden Fahren'.
Trotzdem, aus eigenem Erleben kenne ich mehrere Länder, in denen die Ampeln z.B. auf der anderen Kreuzungsseite montiert sind und nicht rechts, fast in Verlängerung der Aufstelllinie. Und da kann man dann ohne Verrenkungen dem 'Farbspiel' zusehen.
In Schweden ist das so. Für die Verhältnisse ist der Regensensor dann optimal platziert.
Re: RE: D5 vs. T5. Ja und das Getriebe?
Zitat:
Original geschrieben von ebilassio
Was mir mehr Sorgen machen würde, sind die Kommentare zur Geartronic. Was nützt der tollste Motor, wenn das Getriebe alle Freude schluckt.
In einigen Volvoforen wird über die Automatik schwer geklagt. Im Schnee. Im Hängerbetrieb erst recht. Der VT in der letzten Topgear behauptet, den Pferdeanhänger könne man am XC90 komplett abschreiben.Also D5 mit Handschaltung? Wer sagt was an?
ebilassio
Hallo,
Automatik contra MT. Wir können endlos darüber diskutieren. Jeder hat da seine Meinung.
Ich weiss nicht, ob der VOLVO Automat schlechter als andere ist (wobei natürlich VOLVO ruhig zu ZF gehen könnte...)
Hängerbetrieb. Ich fahre mit einem BMW 530d Touring Schalter, einen Wohnwagen, mit 1600KG. Geht völlig problemlos. Einzige Ausnahme: rückwärts den Hänger auf Kies einparken. Wenn möglich bergauf. Nach sehr kurzer Zeit riecht es. Oder ganz langsam bergauf für ein paar Meter. Problem: die meisten PKW haben einen zu lang übersetzen ersten und Rückwärtsgang. Rückwärts ist Tempo 80 kein Problem. Was soll der Sch****? Vorteil ist natürlich das enorme Drehmoment des 530d. Ganz ähnlich sehe ich den D5.
Leichter sind diese Übungen natürlich mit AT. Aber warum soll man Hängerbetrieb im XC90 abschreiben können? Weil man viel Gas braucht um den enorm weich ausgelegten Wandler zu überbrücken?
Schick mal bitte den Link zu Topgear.
Jürgen
dem XC90 fehlt die starre Verbindung
Ich kann mir schon vorstellen, daß der XC90 mit Anhänger, insbesondere an Steigungen oder Gefällen, Probleme kriegt - Im Schnee kriegt er die dort vielleicht sogar ohne Hänger ! Das liegt daran, daß Volvo zu gezig war und beim XC90 keine Geländeuntersetzung anbietet (nicht mal gegen Aufpreis). Eine manuell wählbare starre 50:50-Sperre wäre die Lösung und teuer würde die auch nicht sein (Volvo bräuchte sich ja nur bei den Konzernbrüdern Landrover oder Ford-Explorer bedienen).
Ich gehe mal davon aus, daß wenn viele Kunden in den Bergen mit dem XC90 hängenbleiben, daß Volvo dann die Technik ab 2004 anbietet.
Ich selbst wohne im Flachland, fahre so gut wie kein Gelände, habe keinen Hänger und ziehe im Winterurlaub bei Schnee Ketten auf - so bleibt mir mit dem XC90 wohl das Ärgste erspart und abgesehen von diesem Manko ist derr XC90 ja ein prima Auto.
Rolo
Re: VT in Topgear
Zitat:
Schick mal bitte den Link zu Topgear.
Online gibts den VT glaub ich gar nicht. Find ich jedenfalls nicht bei
Topgear this months issueDas Heft habe ich hier. Spricht irgendwas dagegen, wenn ich den hier mal kurz anscanne? Mein Name ist Hase und so...
Re: dem XC90 fehlt die starre Verbindung
Zitat:
Original geschrieben von rolo
Ich kann mir schon vorstellen, daß der XC90 mit Anhänger, insbesondere an Steigungen oder Gefällen, Probleme kriegt - Im Schnee kriegt er die dort vielleicht sogar ohne Hänger ! Das liegt daran, daß Volvo zu gezig war und beim XC90 keine Geländeuntersetzung anbietet (nicht mal gegen Aufpreis). Eine manuell wählbare starre 50:50-Sperre wäre die Lösung und teuer würde die auch nicht sein (Volvo bräuchte sich ja nur bei den Konzernbrüdern Landrover oder Ford-Explorer bedienen).
Ich gehe mal davon aus, daß wenn viele Kunden in den Bergen mit dem XC90 hängenbleiben, daß Volvo dann die Technik ab 2004 anbietet.
Ich selbst wohne im Flachland, fahre so gut wie kein Gelände, habe keinen Hänger und ziehe im Winterurlaub bei Schnee Ketten auf - so bleibt mir mit dem XC90 wohl das Ärgste erspart und abgesehen von diesem Manko ist derr XC90 ja ein prima Auto.Rolo
Hallo,
ich bin noch nie mit einer Geländeuntersetzung gefahren. Von daher habe ich sie bis jetzt auch noch nicht vermisst.
Wie gesagt, ich kenne Hängerbetrieb, auch auf nasser Wiese und so. Bis auf eine kleine Begebenheit hat der Hinterradantrieb des BMW mich praktisch überall hingebracht. Und mit dem AWD des XC90 wo mindestens ein Vorder- und einHinterrad angetrieben werden, erwarte ich da einen Zugewinn....
Natürlich fahre ich nicht ins richtige Gelände. Und ehrlich gesagt, ich kann mir absolut nicht vorstellen, dass man dies mit einem XC90 auch jemals tun wird. (wenn es jemand tut, bitte melden)
Von daher verstehe ich es auch durchaus, wenn VOLVO (wie DC und BMW) auf ein sperrbares Mitteldifferential verzichten. Die angebotene Lölsung ist in jedem Fall deutlich besser. Ein Freund von mir fährt Off-Road-Trial in der Klasse "verbessert". Er selber hält von starren 50:50 Verteilergetrieben nichts, zumindest nicht auf normalen Bedingungen. Problem ist nämlich, dass diese Verteilergetriebe immer 50:50 haben und oft ist das extrem hinderlich. Resultat is auch, dass diese Getriebe nicht sehr lange halten, es sein denn, man entsperrt sie. Frage: wie oft will man denn sperren, entsperren, sperren.... Das wäre mir viel zu aufwändig... Im Schlammigen Geländfe bergauf, OK, wobei dann hier hinten mehr Kraft übertragen werden kann als vorne. Also slippt es vorne.....
Ach, ja, mein Freund hat sich neben seinem Cherokee schnell einen anderen wagen fürs Geländefahren gekauft....... Ich denke, das ergeht vielen so. Denn der richtige Kompromiss GElände gut und Strasse gut, den gibt es nocht nicht. Und einen Touareg mit 2400KG im schlammigen Gelände zu bewegen grenzt ans sinnlose. Ein Geländewagen muss auch leicht sein....
Klar, ein sperrbares hinteres Differential, wie von VW gegen Aufpreis angeboten wäre nicht schlecht. Aber auch DC im ML und BMW in X5 können damit leben.
Meine Probefahrt im XCX90 war jedenfalls recht nett. Allerdings wäre ein XC70 vieeeeel vernünftiger.
Jürgen
Re: Statt link / Topgear
@ Jürgen. Ich denke, auszugsweise geht das ok...
Aus: Topgear March 2003 p.90 (UK edition)
COUNTRY FILES
In the not-so-mucky field of 4x4s, what makes more sense; a soft-roader or a seasoned mud-plugger? To find out, we pitched two softies, the X5 and XC90, against two heavies, the Land Cruiser and Discovery, in a proper off-road setting. Now where has that dog gone? (...)
STYLING
(...) Looking like a V70 that’s been scoffing all the pies, the XC9O is striking. The proportional homage it pays to a conventional Volvo estate artfully belies the size of the machine, particularly its height. No wonder Volvo attributes its lengthy gestation period to concerns over stability. Which is why the XC9O roof is reinforced with Boron steel members. (...)
PERFORMANCE
(...) Strangely, the driving experience seems to make a mockery of those bald statistics. Though the BMW feels the quickest car here, it’s harder than you’d think to pick the runner-up without access to these figures. Both Toyota and Discovery’ feel more lusty through their manual gears than does the smooth, slothful, auto Volvo. The XC90 loses out to motorway inclines all too readily and, if you can persuade a recalcitrant kick-down to wake up, your reward is little more than a distant mooing like an episode of Rawhide being screened at the adjacent multiplex.
Despite the XC90 being stout enough to be strung up by its own tow hook, a dealer told the local horsewives that it won’t manage a horsebox well. Indeed, I’m not sure it could pull a new age traveller off your sister.
For all that, the Volvo is the quietest car here at high cruising speeds; while too much of the aural side effects of the BMW’s tough ride transfer themselves into the cabin to give it the edge over the nicely muted Toyota. (...)
RIDE & HANDLING
(...) Our second monocoque, Volvo’s XC90, has been transformed from the nervous, wayward handling launch specimen by the addition of, stupidly optional, speed-sensitive steering. You must pay £225 for this. It adds lashings of weight, feel and accuracy to the helm undreamed of by the standard unit. (...)
ACCOMODATION
(...) The XC90’s ace in the hole is seven forward-facing seats, with an adult-acceptable third tier that can be stowed by sliding the seat bases under the loadspace floor and folding the backs into the recess formed to give a totally flat floor. The middle row of three seats slides independently to apportion legroom, on a par with the Land Cruiser when fully back. The middle seat makes no attempt to live the three-in-a-row lie, it’s a child seat with built-in booster base. To that end, the rear section of the front seat centre console can be brought, affording legroom to a child brought within disciplinary range.
Up front, the driving position is first class, matching the X5 for height. Equipment levels are high throughout; all cars boasting electric everything, but while Land Rover and Land Cruiser hit the road for their asking prices, both BMW and Volvo have sneakily’ bolted on extras - the XC90 £5,190 worth and the X5 a massive £8,295. In the Volvo £3,200 of that relates to a Communications Pack with and a dash-loading CD/MiniDisc player. (...)
VERDICT
Everyone, as Hot Chocolate once serenaded us, is a winner here. Not because I can’t make up my mind, but because these four represent the spectrum of 4x4 diversity: from full-blown mud-plugger to slush, shy soft-roader. (...) The X5 is hugely expensive, and only remotely clever in the handling department. While the XC90 isn’t remotely expensive, and hugely clever. It’s also great looking, well equipped and the most comfortable long-haul offering here. That’ll do for me then: the planet’s most luxurious minibus.
nochmal "starre Verbindung"
Ein richtiger Geländewagen braucht dann eine starre 50:50-Verbindung, wenn er mal am Hang im Dreck steckt und nichts mehr geht, dann kommt man nämlich, wenns sein muss im Schneckentempo und ohne Bremsenqualmen, sicher wieder aus dem Dreck heraus. Auf Asphalt ist die Sperre sinnlos denn da klemmt sie.
Wer nicht oder wenig ins Gelände fährt braucht im Grunde auch keinen richtigen Geländewagen ( es sei denn er findet einen toll, ich übrigens auch), aber ein SUV tuts auch - allerdings sind SUVs meistens schwere Geräte und können auch mal in schwierige und glatte Hang-Lagen im Wald oder auf Schnee geraten und dann wäre eine manuell zuschaltbare Sperre schon ein Vorteil gegenüber einer technisch noch so ausgereiften Haldex-Kupplung. Einige SUVs haben ja zusätzlich eine Sperre und Volvo hat beim XC90 aus welchen Gründen auch immer drauf verzichtet. Aus meiner Sicht schade.
Dennoch will ich keinem seinen XC90 vermiesen, habe schließlich selber einen bestellt.
R.
Untersetzungsgetriebe/Sperre
Hallo !
Ich fahre seit 2 1/2 Jahre einen Grand Cherokee und schaue mich im Moment für einen XC90 2.5T um.
War noch nie richtig im Gelände mit meinem Fahrzeug, daher sicherlich überdottiert in Sachen Geländegängigkeit.
Jedoch in diesen 2 1/2 Jahre hatte ich drei Situationen (die letzte gestern Sonntag auf eisiger und kritischer Schräglage), wo ich ohne Sperre nicht mehr weiter gekommen wäre oder ein Zusammenstoss unumgänglich war.
Bei "normaler" Fahrweise braucht man die Sperre sehr selten, aber ich kann Euch versprechen, genau in den vereinzelten und schwierigen Momenten ist man göttlich froh....!
Schade, dass der XC90 die Sperre nicht hat. Werde ich sicher vermissen.