XC 90 2.5 oder D5

Volvo S60 1 (R)

Servus,

endlich mal eine Anlaufstelle für Volvo - Fahrer.

Ich hatte mir Anfang Oktober 02 einen XC 90 mit der 2.5 Liter Maschine bestellt. Auslieferungstermin Anfang / Mitte April 03.

Für mich kam damals kein Diesel in Frage. 1) Aufgrund der Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h und 2) der Beschleunigung.

Zudem dachte ich damals, dass der 2.5 Liter Benziner mit Super Okt 95 betankt werden müsste.

Doch inzwischen wanke ich hin und her, da der Benziner bei 190 km/h abgeriegelt wird und dass er mit Super Plus, also Okt 98, betankt werden soll.

Summiert man diese wichtigen Punkte zusammen, so erscheint mir, der Diesel doch im Preis-Leistungsverhältnis vernünftiger.

Oder was meint ihr ?

PS: Bevor mich jemand flasch versteht, mit dem Wagen kann und soll man nicht rasen, doch es gibt immer Situationen, wo ein gewisser Durchzug einen beruhigen kann.

27 Antworten

Bin seit 10/02 vom 855 Benziner in die Dieselfraktion gewechselt, nachdem ich einen V70 D5 (Schalter) Probegefahren hatte.
Habe jetzt Automatik und finde das noch besser als den Schalter. Was der auf die Straße bringt, würde ich mit einem Schalter nicht hinkriegen.

Habe mir gerade eine mot-CD zum XC90 angesehen. Die sagen der D5 paßt zum XC90 ...
Wenn man sich ein paar Daten so ansieht ist der Diesel im XC90 der 'schlechtere' Motor:
- 185 Km/h gegen 210 bei den Benzinern
- 0-100 Km/h 12,3 s gegen 9,9/9,3.

Aber 9,1 l gegen 11,9/12,9 l machen die Sache dann wieder interessant.
Die Steuern liegen deutlich höher als beim Benziner und man kann auch über die Außenakustik nörgeln wenn man will.

Und wenn ich von meinen ersten Erfahrungen mit dem V70 D5 ausgehe ...
... der Zapfsäulenbesuch macht immer wieder Freude.
... die Augen leuchten, wenn der BC danach "1100 Km bis Tank leer" anzeigt
... es ist immer wieder ein angenehmes Gefühl, beim Tritt aufs Gaspedal in den Sitz gedrückt zu werden.
... und laut ist das Teil auch nicht.

Nun ist der XC90 kein V70. Aber der D5-Motor ist der Gleiche. Kommt drauf an, wie der Motor mit dem höheren Gewicht klarkommt. Und wenn man den Gedanken hinter sich gelassen hat, daß man der Schnellste mit dem besten Anzug sein muß, ist der Diesel eine gute Wahl.

Ich würde nicht wieder tauschen wollen. Glücklicherweise sehen Andere das Ganze vollkommen anders - damit gibt es immer viel Diskussionsstoff.

Man kann bestimmt eine exakte Kosten-/Nutzenrechnung aufmachen. Aber ich denke der subjektive persönliche Eindruck ist entscheidend.

@ frikadelle

zur gleichen Ansicht bin ich auch gekommen, aber die Zahlen in den Medien sind mit Vorsicht zugeniessen. Ich habe auch natürlich sofort nach Erscheinen der mot, mehrere Tankstellen aufgesucht, um mir die Zeitschrift mit CD zu ergattern.

Dort schreibt man noch die HGeschw. mit 210 km/h des Benziners. Wenn man jetzt ketzerisch sein will, so kann man auch die Daten des Diesels in Frage stellen.
Wenn man den Vergleich mit dem ML 270 CDI macht, der 2175 kg wiegt, 400 NM und die gleiche PS-Zahl hat, so kann man die fahrerischen Angaben aus Schweden in Frage stellen. Es sei denn man ist ein Volvo-Fan 😁.

Ich bin auf die abgeriegelten Fahrdaten erst nach Besuch der heico Seite gekommen, wo laut pdf-details die besagten km/h der Serienmodells stehen.

Ich suche verzweifelt die Steuerklassen EURO 3 und 4 und die durchschnittlichen Versicherungsstufen für den Diesel und BEnziner 2.5 für Deutschland.

Weil ich denke, das dieses Problem man nur mit dem Taschenrechner bewältigen kann. 😛

tu's nicht! lass' den taschenrechner stecken! geh' einfach nach deinem gefuehl! das ist wesentlich wichtiger als das rein rechnerische ergebnis.

Hi,

für mich ist die Sachlage klar:

willst Du ab Werk die besseren fahrleistungen: nimm den 2.5T.

ABER: rechne nie nach, was er im unterhalt kostet. 2 liter mehr hört sich nicht doll an, aber:
10:12 Liter macht auf 100km:
9,10: 13,06 Euro. Auf 1000km eine Differenz von 39,60, Bei 10000 sind es 396 Euro. Bei 20000 792Euros.

Steuer: 345 euro für den D5, Bei 10.000 sind die raus.

Spätestens ab 20.000km fährt der D5 preiswerter. Ausserdem ist der 2.5T 1900 teurer als der D5.

Wenn ich heute in der glücklichen Lage wäre, mir einen xc90 kaufen zu können, würde ich den D5 nehmen und bei Heico chiptunen.

Ach ja, Auto-Zeitung 19/2002: Vergleich XC90 D5 gegen ML 270cdi, Land ROver discovery.
0-100: 12,3:11,9:17,1
Sptze:185:185:157
ML mit Schaltgetriebe. Ich denke mit Automatik sind dei Wagen gelich schnell.

DC hat gerade die Preise angehoben: 270 cdi jetzt 40.426, plus 2030 Getriebe aut. VOLVO 40.600, incl. AT... Alles in Euro.

Jürgen

Ähnliche Themen

Verbrauch D5

Habe den D5 gefahren und fand ihn in jeder Hinsicht prima. Keine Sorge, der geht ziemlich zügig ab. Allerdings verbrauchte er über 12 Liter , sowohl Stadt als Autobahn (lt. Anzeige). Das ist für einen Diesel recht viel, auch wenn man berücksichtigt, daß der XC90 ein schweres Gefährt ist und die 163 PS sich damit abmühen müssen. Das gelingt recht ordentlich, aber wie gesagt, er säuft...(zumindest der, den ich gefahren habe).

ros

Nun muss ich auch noch meinen Senf dazugeben:

Bin vor 2 Wochen den D5 probegefahren, und der Motor ist wirklich klasse (jedenfalls bis 140 km/h), jedoch kann ich mir vorstellen, dass er unter Vollast arg zu kämpfen hat.
Letzte Woche hatte ich das Vergnügen, den T6 im verschneiten Geburtsland zu testen (der mit 272 PS), und da kamen bei mir erste Zweifel auf, ob ich mit dem D5 die richtige Wahl getroffen habe...
Nach längerem Überlegen bin ich der Meinungung, dass der D5 die richtige Wahl ist ==> was nutzen einem die höhere Entgeschwindigkeit, wenn man mehr mit Tanken als mit Fahren beschäftigt ist? Und ich kenne beim Autofahren nichts blöderes (enmal von Staus abgesehen) als an der Tanke zu stehen...
Außerdem wird mein Steuergerät gleich nach Ankunft des Wagens zu Heico geschickt, um die Leistung und das Drehmoment nach oben zu schrauben (wegen der Gewährleistung). Und ob der Wagen nun 210 km/h oder 190 km/h fährt - die Angenehmste Reisegeschwindigkeit wird bei allen Modellen so um die 160 km/h liegen ... und die erreicht der Diesel mit der Leistungssteigerung locker...

Gruß,

Teja

Also soweit ich informiert bin, liegt die Höchstgeschwindigkeit des XC90 2.5T bei 210km/h und nicht bei 190. Der Diesel wurde inzwischen mit 190 angegeben.

Ein Vergleich der Drehmomentkurven als Indiz für die Durchzugswerte lässt D5 und 2.5T recht ähnlich erscheinen.

D5: 340Nm ab 1750/min
2.5T: 320Nm ab 1500/min

Wenn der Verbrauch und die damit verbundenen Kosten keine Rolle spielen, würde ich zum Benziner greifen, der läuft einfach doch einen Tick seidiger und hat einen geilen Sound.

Wenn mich nicht alles täuscht, soll der 2.5T zwar mit 98Oktan betankt werden, doch tun es die 95 Oktan auch. Genauso wie bei meinem Golf 1.6. Und da sind die Unterschiede in Verbrauch und Fahrleistung so minimal, dass ich eigentlich auch nur das niederoktanige Super tanke.

Zitat:

Original geschrieben von Ransom


Also soweit ich informiert bin, liegt die Höchstgeschwindigkeit des XC90 2.5T bei 210km/h und nicht bei 190. Der Diesel wurde inzwischen mit 190 angegeben.

Kurz zur Klarstellung: die 190 km/h waren auf den D5, die 210 km/h auf den T5 bzw. T6 bezogen.
Wenn ich richtig informiert bin, so hat Volvo die Höchstgeschwindigkeit nicht nur bei den T'lern, sondern auch bei dem D5 begrenzt => eine evt. Leistungssteigerung bringt zwar mehr Drehmoment und PS, aber an der Höchstgeschwindigkeit wird sich nichts ändern ...

Teja

@ Teja

... wäre zu schön um wahr zu sein. Der Volvo XC 90 2.5 fährt nach Auskunft meines Volvo- Händlers nur abgeriegelte 190km/h.
Die 210km/h Grenze ist nur für den, aus mehr Sicht zu überteuerten, T6 vorgesehen.

Desweiteren soll angeblich der 2.5T, nicht der 6 Zylinder, nur Steuerkl. Euro 3 haben.

Auf Anfrage bei Volvo Deutschland wurden die obengenannten Angaben weder bestätigt noch dementiert !

Zugleich wurde man drauf hingeweisen, dass in den Verkaufsunterlagen (Preisliste) sowie im Internet die Option möglicher technischer Änderungen vorbehalten sind.
So erscheint es mir, dass Volvo der Erfolg des letzten Verkaufjahres zu Kopf gestiegen ist, hoffentlich werden sie nicht so arrogant wie die Niederlassungen von BMW. Audi & Co KG.🙁

@ highwayrun

Kann ich mir nicht vorstellen, denn in sämtlichen Prospekten, Zeitschriften, auf der Homepage von Volvo, etc. wird die Höchstgeschwindigkeit mit 210 km/h angegeben.
Und die Differenz von 20 km/h ist in Deutschland ein Grund, um den Fahrzeugkauf zu wandeln...(günstiger kann man kein AUto fahren).
Habe heute auch noch einmal bei meinem Volvo-Händler nachgefragt, und der hat definitiv 210 km/h als Spitze angegeben...
Und wenn Volvo das wirklich machen würde, dann täten die mir leid, denn es würde weder für mehr Verkäufe beim T6 (überalterte 4-Gang-Automatik) noch beim D5 (ist und bleibt Diesel) führen, sondern eher dazu führen, das Käufer abspringen würden...

Teja

nochwas zum XC90 D5

Man kann von einem 163 PS Diesel in einem 2-Tonnen-Gefährt keine Wunderdinge erwarten. Dennoch geht der D5 in dem schweren XC90 bis etwa 160 KM/h ziemlich zügig ab. Ab 160 wirds etwas gemütlicher . Meine - inzwischen zweite - Testfahrt ergab eine Spitze auf leerer ebener Autobahn von knapp unter 200 (Tacho, das dürften etwa 190 echte gewesen sein). Darüber ging nichts mehr und es war mir auch schnell genug.

Im unteren Bereich dreht der D5 erstaunlich zügig hoch, man hat nie das Gefühl "langsam" zu sein. Ich fahre z.Z. einen 207-PS V6 Benziner und habe im D5 fast nichts vermisst (klar, daß 200 PS speziell oberhalb 150 rasanter sind, das gilt auch für die XC90-Benziner-Versionen).
Der Motor im D5 brummt etwas mehr als ein Benziner, aber überhaupt kein "Diesel-Nageln". Zum Chiptuning habe ich eine geteilte Meinung (in erster Linie wegen der Garantiegefährdung). Der Diesel-Verbrauch bei diesem Fahrzeug lag, wie bei dem den ich vorige Woche gefahren bin, bei über 12 Liter !

Also fast alles am XC90 hat mit gefallen. Nicht so toll finde ich die sehr schräge Windschutzscheibe, man hat ein langes abfallendes Armaturenbrett vor sich . Die Armlehne zwischen den Vordersitzen ist aber viel zu kurz. Der Radio-Bildschirm erscheint mir etwas klein, das RTI-Navi dagegen macht Spaß. Die Sitze wirken sehr "glatt", aber der Seitenhalt war in Ordnung.
Bei Vollbremsung blieb er treu in der Spur. Beim Wedeln auf freier Fläche erschien das Fahrwerk etwas komfortabler (also "weicher" ) als im BMW X5 oder Touareg - der eine mags so, der andere so.

Das Raumangebot ist riesig, aber leider ist unter dem Gepäckraum-Rollo nur 36 cm Platz. Das liegt wohl an der sehr hohen Ladekante von 82 cm.

Ein prima Auto fürs Geld auch als Diesel. 40 bis 50 Tausend Euro wollen aber erst mal berappt sein ! Leider bei dem teuren Auto keine Geländesperre. Habe allerdings gehört, dass in Österreich ein Haldex-Tuner für den XC90 eine nachrüstbare 50:50-Sperre anbieten soll. Weiß jemand etwas darüber...?

Und welche Fahr-Erfahrungen habt Ihr gemacht ?

ROS

@ rosos

Kann Deine Erfahrungen nur bestätigen, und noch einen Kritikpunkt hinzufügen:
Der Grünkeil in der Frontscheibe ist mir zu groß. Mich jedenfalls störrt er beim Fahren. Leider kann man ihn nicht abbestellen, so das ich wohl oder übel damit leben muss.

Teja

Ist der Grünkeil größer als im V70 ?

Ich finde den dort nämlich sehr gut, weil ich dadurch viel weniger die Sonnenblenden klappen muß als bei meinem A4, wo der Graukeil eher mickrig ist.

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von hjp xc70


Ist der Grünkeil größer als im V70 ?

Ich finde den dort nämlich sehr gut, weil ich dadurch viel weniger die Sonnenblenden klappen muß ...

Dem kann ich nur zustimmen.

Dafür finde ich den Regensensor etwas fett. Der ist zwar pfiffig angebracht und bildet mit den runtergeklappten Sonnenblenden eine geschlossene Linie - aber bei der Anordnung der Ampeln bei uns in Deutschland muß ich mich meistens drehen und winden, damit ich was sehe wenn ich in der ersten Reihe stehe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen