Xc 60 D 3 Geartronic Erfahrungen

Volvo XC60 D

Hallo zusammen,

Mein Elch, mit mir drin, wurde am Dienstag von einem LKW bei roter Ampel über eine Kreuzung katapultiert und ist jetzt ein Totalschaden (Siehe Bild).

Ich war jetzt bei meinem Händler und habe mich erkundigt.
Meinen 2,4d mit 175 Ps gibt es nicht mehr. Dafür gibt es obigen D3 (163PS) mit Geartronic. Der soll leiser sein, weniger Sprit verbrauchen und spritziger sein wie mein Alter.

Gibt es hier jemanden der eventuell Erfahrung mit diesem Modell hat und das bestätigen kann?

Da ich jetzt ja doch muß, kommt man ans überlegen, das gleiche wieder oder erweitert man seine Wunschliste.
Hier wäre das die Modellinie R-Design. Ich finds schön.
Allerdings steht da was von Sportfahrwerk und Sportlich abgestimmter Lenkung.
Ist der Knüppelhart (Mein Xc60 ist finde ich schon manchmal grenzwertig auf schlechten Straßen)?
Kann man da die Lenkung nicht mehr in 3 Stufen einstellen?
Vielleicht weiß dazu auch jemand was zu berichten.
Ich will eigentlich nur das Design und kein Plombenziehgerät..... muß ich mal fragen ob man diesen Sportkrams weglassen kann.

Auch alle anderen Infos zu dem Modell sind herzlich willkommen.

2011-05-24-14-13-58-831-bearbeitet
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Mein Elch, mit mir drin, wurde am Dienstag von einem LKW bei roter Ampel über eine Kreuzung katapultiert und ist jetzt ein Totalschaden (Siehe Bild).

Ich war jetzt bei meinem Händler und habe mich erkundigt.
Meinen 2,4d mit 175 Ps gibt es nicht mehr. Dafür gibt es obigen D3 (163PS) mit Geartronic. Der soll leiser sein, weniger Sprit verbrauchen und spritziger sein wie mein Alter.

Gibt es hier jemanden der eventuell Erfahrung mit diesem Modell hat und das bestätigen kann?

Da ich jetzt ja doch muß, kommt man ans überlegen, das gleiche wieder oder erweitert man seine Wunschliste.
Hier wäre das die Modellinie R-Design. Ich finds schön.
Allerdings steht da was von Sportfahrwerk und Sportlich abgestimmter Lenkung.
Ist der Knüppelhart (Mein Xc60 ist finde ich schon manchmal grenzwertig auf schlechten Straßen)?
Kann man da die Lenkung nicht mehr in 3 Stufen einstellen?
Vielleicht weiß dazu auch jemand was zu berichten.
Ich will eigentlich nur das Design und kein Plombenziehgerät..... muß ich mal fragen ob man diesen Sportkrams weglassen kann.

Auch alle anderen Infos zu dem Modell sind herzlich willkommen.

2011-05-24-14-13-58-831-bearbeitet
42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bus_verpasst



Es passt sich an?? Ich dachte, man hat nur die drei Einstellmöglichkeiten mit den vorgegeben Parametern! Wie macht sich das bemerkbar?

Viele Grüße

bus_verpasst

Die Dämpfer werden ständig nachreguliert entsprechend der Messung diverser Fahrparameter angeblich 500 mal pro Sekunde . Das Fahrzeug gleitet wesentlich besser über Unebenheiten hinweg. Auch in Kurven wird die Dämpfung der äußeren Räder härter gemacht. Insgesamt wird das Fahrwerk komfortabel und gleichzeitig straff. In der Stufe Komfort ist es komfortaber als das normale Fahrwerk, und selbst "Advanced" fand ich noch sehr gut fahrbar auf normaler Landstraße, aber in Kurven wie auf Schienen.

Gruß
Renesomi

AuA!!!

Aber, wie man schön sieht: mustergültig eingefaltetes Heck, stabiler Fahrgastraum. So soll es sein. Hauptsache, der mensch IM auto ist OK.

Zum Motor: ich habe das Gefühl, dass es im Forum hier 3 absolute, unversöhnliche Standpunkte gibt, die jeder aus seiner Sicht verteidigt:
- die Motorleistung
- die Straffheit des Fahrwerks
- die Polsterfarbe, im Detail: Leder hell gegen Leder schwarz.

Ich selber empfinde das Fahrwerk als Grenzwertig hart, "Schaukelei" oder schwammig ist was vollkommen anders. Ich hätte es lieber weicher. 3 Grad Seitenneigung mehr sind mir vollkommen schnuppe.

Ich selber habe ja noch den alten 2.4D mit 340NM und habe den Wagen als AWD nun mit Freude die letzten 160.000km bewegt. Mir reichen die 163PS vollkommen aus. klar, mehr ist immer gut, aber brauchen tut man sie keinesfalls. IMHO.

VOLVO hatte mit dem 175PS FWD für kurze Zeit einen Motor im programm, der dem alten D5 mit 185PS im Bereich der Fahrleistungen heftige konkurrenz gemacht hat. Der jetzige D3 gibt es ja in 2 Erscheinungsformen: 2 liter oder 2,4 liter. Den D3 GT, von dem Du hier sprichst ist der 2-Liter. Mit dem AWD gibt es den 2,4 liter.

Ich bin der Meinung, dass der 2-Liter schon ein kleines bischen "lahmer" ist, als der alte 2,4-Liter mit 175PS. Ob man das merkt, wenn man es vorher nicht wüsste, ist eine andere Frage..... Aktuell ist es so, dass VOLVO bei den Handschalter modellen D3 und D5 die Start-Stopp-Anlage verbaut und damit sind die Modelle auf dem Papier deutlich sparsamer als die AT modelle.

Und, auch klar: 400NM, Frontantrieb und voller Lenkeinschlag, da kommt die Technologie an Grenzen.

Und, auch klar: 400NM, Frontantrieb und voller Lenkeinschlag, da kommt die Technologie an Grenzen.Gerade deshalb gibt es doch solche technischen Raffinessen wie ESP oder ASR die das verhindern können? 😕

Zitat:

Original geschrieben von renesomi



Zitat:

Original geschrieben von bus_verpasst



Es passt sich an?? Ich dachte, man hat nur die drei Einstellmöglichkeiten mit den vorgegeben Parametern! Wie macht sich das bemerkbar?

Viele Grüße

bus_verpasst

Die Dämpfer werden ständig nachreguliert entsprechend der Messung diverser Fahrparameter angeblich 500 mal pro Sekunde . Das Fahrzeug gleitet wesentlich besser über Unebenheiten hinweg. Auch in Kurven wird die Dämpfung der äußeren Räder härter gemacht. Insgesamt wird das Fahrwerk komfortabel und gleichzeitig straff. In der Stufe Komfort ist es komfortaber als das normale Fahrwerk, und selbst "Advanced" fand ich noch sehr gut fahrbar auf normaler Landstraße, aber in Kurven wie auf Schienen.

Gruß
Renesomi

Wow, das ist ja ein richtig aktives Fahrwerk. Das wusste ich nicht!

Vielen Dank und Grüße!

bus_verpasst

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pomfridel



Und, auch klar: 400NM, Frontantrieb und voller Lenkeinschlag, da kommt die Technologie an Grenzen.
[/quote

Gerade deshalb gibt es doch solche technischen Raffinessen wie ESP oder ASR die das verhindern können? 😕

Nun ja, ESP hat damit wenig (zumindest beim Anfahren) zu tun, und die Schlupfregelung ist bei VOLVO eher sehr "un-konservativ" ausgelegt, sprich, man lässt Schlupf zu, bevor man runterregelt. Da ich noch einen BMW fahre, bei dem die Schlupfregelung arbeitet, bevor man irgend etwas merkt, kann man den unterschied schon gut merken: im S80 musste man schon mit recht viel Gas hantieren, bevor geregelt wurde, Im BMW bleibt wird beim geringsten Schlupfverdsacht runtergeregelt. Für mich hiess dass: mit Wohnwagen hinten dran bin ich mit dem BMW kaum die Steigung kurz vor unserem Haus hochgekommen, nicht, weil die Kraft fehlt, sondern weil runtegeregelt wurde, im S80, obwohl schwächer, kein Problem. Im XC60 AWD dagegen: die Wohltat auf Rädern....

Das Gezerre kann man jedoch in aller Regel gut kontrollieren, indem man etwas weniger Gas gibt
<duck und wech>

BTW: Was mir beim 2-Liter-Diesel mit Schaltgetriebe nicht so ganz gefällt, ist die sehr harte und abrupte Drehzahlbegrenzung. Will ich den ersten oder zweiten Gang mal richtig schön hochziehen, kommt erst das in die Sitzedrücken und ein Grinsen ins Gesicht, die Freude wird aber jäh geschmäht, wenn man durch die Drehzahlbegrenzung extrem entschleunigt wird.

Ich denke aber, dass das "normal" ist?

Zitat:

Original geschrieben von IndoorJo


BTW: Was mir beim 2-Liter-Diesel mit Schaltgetriebe nicht so ganz gefällt, ist die sehr harte und abrupte Drehzahlbegrenzung. Will ich den ersten oder zweiten Gang mal richtig schön hochziehen, kommt erst das in die Sitzedrücken und ein Grinsen ins Gesicht, die Freude wird aber jäh geschmäht, wenn man durch die Drehzahlbegrenzung extrem entschleunigt wird.

Ich denke aber, dass das "normal" ist?

Beim single Turbo normal (war bei meinem Audi vorher auch so). Jetzt beim doppel Turbo (D5 AWD) zieht er bei 3000 Umdrehungen noch mal so richtig an, bis auf 5000 Umdrehungen der rote Bereich beginnt 😁😁.

VG

Zitat:

Original geschrieben von IndoorJo


BTW: Was mir beim 2-Liter-Diesel mit Schaltgetriebe nicht so ganz gefällt, ist die sehr harte und abrupte Drehzahlbegrenzung. Will ich den ersten oder zweiten Gang mal richtig schön hochziehen, kommt erst das in die Sitzedrücken und ein Grinsen ins Gesicht, die Freude wird aber jäh geschmäht, wenn man durch die Drehzahlbegrenzung extrem entschleunigt wird.

Ich denke aber, dass das "normal" ist?

die freude wird bereits vor dem drehzahlbegrenzer geschmäht, denn das drehzahlband ist viel zu schmal, die kraft verebbt zu schnell. bin gespannt, wie sich der neue D5 mit GT anfühlen wird.

aktuell fahre ich einen V70II, 2,4D mit nun ca. 210PS (ex 163PS, Tuning von chip4power, kann ich wärmstens empfehlen), da habe ich power bis in den begrenzer.

vg, aviator333

Bist du dir da sicher? Wäre eher untypisch für einen Diesel, das er bis zum Begrenzer ordentlich Leistung liefert.

Dass der D3 so "einknickt" ist auch hinlänglich bekannt. Der Wagen schiebt halt in den unteren Drehzahlbereichen wirklich toll an und es kommt ein souveränes Fahrgefühl auf. Wie gesagt, solltest du jedoch öfters gerne schnell fahren, dann ist der Twin-Turbo für dich sicherlich besser.

Und bitte auch beachten. Das Drehmoment drückt einen zwar ordentlich in den Sitz, aber die absoluten Fahrwerte müssen dem nicht entsprechen. Wenn man beim D3 (zumindest im aktuellen S60) einen Kickdown von 50-100 Km/h macht, dann fühlt sich das im ersten Moment an wie ein Saugbenziner mit ~300PS. Die Fahrwerte sind allerdings trotzdem nahe dem, eines 2.0TDI's.

Schlecht motorisiert ist man mit dem D3 trotzdem beileibe nicht. Ich finde den D3 um WELTEN laufruhiger, als den 2.0D, den er ersetzt. Auch wenn es konzeptionell kaum möglich ist, einen 5-Zylinder laufruhiger, als einen 4-Zylinder zu bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von t3chn0


Bist du dir da sicher? Wäre eher untypisch für einen Diesel, das er bis zum Begrenzer ordentlich Leistung liefert.

Dass der D3 so "einknickt" ist auch hinlänglich bekannt. Der Wagen schiebt halt in den unteren Drehzahlbereichen wirklich toll an und es kommt ein souveränes Fahrgefühl auf. Wie gesagt, solltest du jedoch öfters gerne schnell fahren, dann ist der Twin-Turbo für dich sicherlich besser.

Und bitte auch beachten. Das Drehmoment drückt einen zwar ordentlich in den Sitz, aber die absoluten Fahrwerte müssen dem nicht entsprechen. Wenn man beim D3 (zumindest im aktuellen S60) einen Kickdown von 50-100 Km/h macht, dann fühlt sich das im ersten Moment an wie ein Saugbenziner mit ~300PS. Die Fahrwerte sind allerdings trotzdem nahe dem, eines 2.0TDI's.

Schlecht motorisiert ist man mit dem D3 trotzdem beileibe nicht. Ich finde den D3 um WELTEN laufruhiger, als den 2.0D, den er ersetzt. Auch wenn es konzeptionell kaum möglich ist, einen 5-Zylinder laufruhiger, als einen 4-Zylinder zu bekommen.

ich bin den drivE gefahren, meines erachtens und der papiere nach ein 2,0 fünfender. den empfand ich als sehr laufruhig, ja fast geschmeidig🙂, eben nur zu wenig dampf in der hütte - vor allem jenseits von 160 km/h.

in der stadt und auf der landstrasse ist man damit aber ausreichend motorisiert.

vg, aviator333

Puh, dann bin ich ja froh, dass das "Problem" mit dem plötzlich eintretendem Leistungseinbruch scheinbar normal ist beim Single-Turbo. Was mich nun aber brennend interessiert, ob er sich mit dem Heico Chiptuning anders verhält. Leider war mein 🙂 bislang nicht in der Lage, mir einen solchen zwecks Probefahrt zu besorgen. Denn ca. 2000 EUR will ich nicht einfach ausgeben, ohne zu wissen, was mich anschließend erwartet.

Ich glaube wir hatten das schonmal irgendwo diskutiert. Bei Heico wird die Leistung nach oben gesetzt und das Drehmoment nach oben korrigiert. Der nutzbare Drehzahlbereich bleibt allerdings komplett gleich. Mit anderen Worten. Leistung wirst du spürbar mehr haben, der Wagen wird auch schneller sein, allerdings knickt er weiterhin genauso ein.

Du hast allerdings durch das mehr an Leistung, zu diesem Zeitpunkt bereits eine wesentlich höhere Geschwindigkeit erreicht.

Zitat:

Original geschrieben von t3chn0


Du hast allerdings durch das mehr an Leistung, zu diesem Zeitpunkt bereits eine wesentlich höhere Geschwindigkeit erreicht.

Das stimmt so nicht - bei gleicher Drehzahl ist die Geschwindigkeit auch die gleiche (ich denke nicht, dass Heico ein anderes Getriebe verbaut). Aber man hat die gleiche Geschwindigkeit früher erreicht (und muss daher noch schneller schalten ;-).

Deine Antwort
Ähnliche Themen