Xantia Leerlaufprobleme
Hallo,
ich habe einen Xantia X2, 1.8, 16 V, seit geraumer macht mir der Leerlauf
arge Sorgen. Nach dem Kaltstart tourt er zunächst ab, nimmt schlecht Gas an und geht auch öfters aus.
Mit dem Gaspedal muss ich dann oft nachregulieren, (je nach Verkehrslage ist das oft nervig), weil ein rasantes Hin-und Her zwischen Gaspedal und Bremse ist die Folge.
Anfangs bekam ich das noch in den Griff mittels Stellschraube an der Drosselklappendrehscheibe (über die der Gaspedalseilzug läuft).
Durch eine feine Justierung des Anschlagpunktes gelang es mir, den Leer-lauf bei 800 U/min zu halten.
Doch mit der Zeit verlagerte sich dieser Punkt immer weiter nach hinten.
Bei warmgefahrenen Motor fing er dann im Leerlauf an zu rasen, ca. 2000-2500 U/min, nach Ausschalten der Zündung und wiederholtem Starten lief er wieder normal.
Doch von Mal zu Mal verschlechterte sich die Situation.
Auch mit der o.g. Einstellschraube lässt sich kaum noch was machen.
Es gibt nur noch zwei Extreme, entweder zu langsam und die Gefahr des "Absterbens des Motors" ist sehr hoch oder zu hoch und dann das Rasen im LL.
Auch das Reinigen mit Kontaktspay der Kontakte am Drosselklappenstellmotor bringt jetzt keinen sichtbaren Erfolg mehr.
Ich habe kürzlich den Luftfilteransaugschlauch abgenommen und stellte im Ansaugschacht einen starke Verölung fest.
Kann hier der Sensor für den Stellmotor durch die Verölung falsche Signale an das Steuergerät liefern?
Ich kann mir auch nicht so richtig erklären, wo das viele Öl herkommt.
Vermutlich von der Abgasrückführung? Das deutet doch sicher auf Undichtigkeiten im Zylinderkopfbereich hin, oder?
Merkwürdigerweise habe ich aber auch noch keinen erhöhten Öl- oder Kraftsoffverbrauch, ode Leisungsabfall festgestellt.
Der Motor hat jetzt ca 147 000 runter, davon ca. 65 % Stadtverkehr.
Wer kann mir ein paar brauchbare Tips geben, damit ich dem Problem Herr werden kann.
Denn, ich habe keine Lust teure Werkstattpreise zu löhnen und schon gar nicht ein neues Steuergerät zu kaufen, wie es mir bereits empfohlen wurde.
Dank für die Hilfe
Beste Antwort im Thema
Oben, seitlich an der Drosselklappe. Schwarzer Kasten mit 2 Schrauben befestigt - und natürlich nem Stecker dran. 😉
Gehen übrigens saugern kaputt im XU, die Dinger. Somit sind LL-Probleme eigentlich sehr leicht in den Griff zu bekommen, weils zu 80% dieses kleine Mistding ist.
Mit den Öldampfschläuchen stimm ich zu - ausbauen und reinigen, unbedingt, das zieht sonst arg Ärger nach sich, und du weißt wieder nicht, wo du suchen sollst.
17 Antworten
Oben, seitlich an der Drosselklappe. Schwarzer Kasten mit 2 Schrauben befestigt - und natürlich nem Stecker dran. 😉
Gehen übrigens saugern kaputt im XU, die Dinger. Somit sind LL-Probleme eigentlich sehr leicht in den Griff zu bekommen, weils zu 80% dieses kleine Mistding ist.
Mit den Öldampfschläuchen stimm ich zu - ausbauen und reinigen, unbedingt, das zieht sonst arg Ärger nach sich, und du weißt wieder nicht, wo du suchen sollst.
Hallo Gleichgesinnte,
habe eben erst gelesen, was sonst noch so zum Thema geschrieben wurde. Prima, dass wir uns gegenseitig helfen können.
Da nun erstmal das Problem LL gelöst ist und ich hoffe auch für andere, möchte ich gleich noch einen Tipp
für die Kontrollleuchte "AIRBAG" geben.
Bei mir war die KL während der Fahrt aufgetreten und nicht mehr wegzukriegen gewesen.
Habe dann im Citroen-AH Fehlerspeicherabfrage machen lassen, Fehler gelöscht und ... die KL blinkte wieder.
Ich wieder hin und der Servicemeister sagte mir, nachdem wir beide vernünftig miteinander geredet hatten:
"Schmeiß die Stecker raus und du hast Ruhe."
Das habe ich heute getan, alles gut verlötet und mit Schrumpfschläuchen gegen Abbrechen gesichert, danach alles gut mit Kabelbindern arrettiert, dass sich nichts mehr bei Sitzverstellung u.ä. beschädigen kann. Fehler wieder bei Citroen löschen lassen - alles wieder o.k.
Übrigens, wenn die KL nach Einschalten der Zündung und Selbsttest verlischt, dann ist das das Zeichen, dass das System funktioniert (Lt. Servicemeister von Citroen), dass Blinken der KL ist nur der Hinweis darauf, dass es einen Fehlwiderstand in der Verkabelung gibt.
Ich empfehle trotzdem vor einem Eingriff einen Fachmann zu konsultieren.
Für Alle und in diesem Fall für Betroffene
freundliche Grüße und viel Erfolg
citro 1.8 16V