X6 startet nach leerer Batterie nicht mehr

BMW X6 E71

Nachdem in den letzten Wochen immer "verminderte Batteriespannung" angezeigt wurde und der Wagen von Freitag mittag bis Montag mittag stand war es nun soweit. Die Batterie war derart leer das der X6 nicht mehr startete. Die X6 Batterie hat 90Ah und 900A Startstrom. Ich versuchte mit 2 Kleinfahrzeugen Benzinern Starthilfe (ca. 500 Ah Batterien), doch es klappte nicht (Startstrom zu gering). Danach rief ich den Pannendienst an welcher es zuerst ebenfalls mit einer vollen 50Ah 500A Batterie versuchte, nachdem dies nicht klappt versuchte er 2x 50Ah 500A Batterien in Parallelschaltung was wiederum scheiterte. Er baute nun eine der beiden LKW Batterien aus (12V 142Ah 900A) und verband diese mit dem X6. Der Anlasser drehte den Motor ordentlich, aber der X6 sprang einfach nicht an!!! Ich habe es 3-4x für je 20 Sekunden versucht, auch vorn und hinten angesteckt, vergeblich! Danach war auch die LKW Batterie leer! Als Überlegung wieso es einfach nicht funktionierte fiel dem Pannenhelfer ein das der Querschnitt des Starthilfekabels eventuell zu gering sein könnte das genügend Strom zum Starten fliesst, aber das kann ich mir ehrlich gesagt nicht so ganz vorstellen, denn die Kabel die von der Batterie wegführen sind auch nicht dicker.

Naja ich habe mir nun eine 100Ah 870A Batterie bestellt die ich nun morgen/übermorgen direkt anschliessen werde und HOFFE INSTÄNDIG das die Fuhre anspringt!!!

Auf das Abschleppen habe ich mich erstmal nicht eingelassen, da ich nicht wusste wo der mechanische Getriebeentrieglerpunkt ist und ich da noch mehr Schäden durch das Abschleppen vermeiden möchte.

Hat jemand dasselbe Problem einmal gehabt das der Anlasser bei Starthilfe durchdreht nachdem die Batterie leer war?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von LA Ryder



Frage an alle: ich habe die Möglichkeit günstig an eine 100 Ah AGM Batterie heranzukommen (diese ist günstiger als eine 90 Ah AGM Batterie), da man jedoch 100 Ah nicht programmieren kann beim X6, könnte man als nächsttieferes nur 90 Ah programmieren. (105 Ah einzustellen geht nicht weil die Batterie sonst überladen wird)

Würde es der 100 Ah Batterie schaden wenn diese immer nur bis 90 Ah aufgeladen wird?

Tja, ich kann versuchen, Dir es physikalisch zu erklären...oder ich kann Dir von der 100 AH kommentarlos abraten 😁

Weil ich bisschen Zeit und Laune habe, kricksle ich mal hin, was ich weiß...

Habe ja neben meinem Auto auch noch ein weiteres Hobby- Modellbau.

Ein Akkusatz für einen 130 cm Modellhubschrauber liegt da auch um die ~ 200 EUR- und hält...bei sehr guter Pflege in etwa 2 Saison...also max. 2 Jahre...dann sind die platt !

Geladen wird am Computerlader- man gibt da exakt den Akkutyp, die Zellenzahl und die Bauart der Zellen vor ( LiPo - 3,7V / Zelle...Li-ion 3,6V / Zelle ect... )
Du siehst also schon, dass 0,1V / Zelle hier über Leben oder baldigen Tot eines Akkus kriegsentscheidend sind !

Dass es keine " Spielzeuge " sind, sollte man sich bewusst sein...so ein Heli zieht auch schonmal um 1 - 3 KW...also jenseits von 150 Ampere bei einer Bordspannung von 22,2 V !

Die Ladung dieser Akkus erfolgt lediglich durch die Spannungsüberwachung !
Man sieht zwar am Computer, was theoretisch an AH eingeladen wurde...unter permanenter Überwachung des Ladestromes...welcher begrenzt sein muss !- Das ist aber nur ein errechneter Wert !

Wenn man diese Akkupacks tiefentlädt, sind diese auch so schwer geschädigt...hast nichtmehr lange Freude dran !- Genauso, wenn man die Akkus voll aufgeladen über Wochen ungenutzt rumliegen lässt !
( Kennst vielleicht vom gebräuchlichen Akkuschrauber daheim...die Akkutechnik ist da ähnlich )

Ich kann mir also sehr gut vorstellen, dass genau diese kleine Ladeelektronik bzw. diese elektronische Schaltung zwischen den Batteriepolen genau sowas in der Art Regeln - und genau deshalb dem Steuergerät mitgeteilt werden muss, was man an Batterietyp verbaut hat !

Ein Akku wird immer bis zur Ladeschlussspannung aufgeladen. Im Auto sind das um die 14V.
Mit wieviel Strom, entscheidet die Ladekurve...und, das ist der Knackpunkt !

Ist schon ein Unterschied, ob ich da von der LIMA mit 80 Ampere reinfahre oder mit 120 !

Der kleine, externe Lader in der Garage wird da eh nur mit max. 10A über 12 Stunden rangehen- und immer die Spannung überwachen...damit geht´s nicht kaputt ! ( Wenn man "manuell" gezwungen ist, nachzuladen...dann ist die Batt schon in den Kniekehlen ! )

Um das etwas verständlicher zu erklären:
Du sagst dem Steuergerät...da hängt eine 90 AH Batterie dran...geladen wird die immer auf die Ladeschlussspannung...aber mit zuwenig Ladestrom ! ( Weil Du eine 100 AH dranhängen hast...und diese eigentlich nicht " artgerecht " geladen wird. - Der Ladestrom wird zu gering geregelt...dafür steigt die Ladedauer- sofern Du lange genug fährst, kein Thema......für Kurzfahrten- hast Du bald wieder ein Problem, weil Du mehr Energie entnimmst, als die LIMA über die Ladeparameter zuführt ! )

Damit diese ganze Ladeprozedur auch funktionieren kann, ruhig mal bisschen mit Sportmodus fahren... hilft ja alles nix, wenn die Bordelektronik Ladeströme bis 150 A freigibt, Du aber grad mit 1150 Rpm am cuisen bist ...und die LMA nur 70 Ampere liefert...das ist das " Dieselproblem " !

Unter uns alten Modellbauern gibt´s ein Sprichwort:
Wer billig kauf, kauf meist 2 mal !!! 😁

Schöne Grüße,
Thomas

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Damir-1992



Zitat:

Original geschrieben von LA Ryder


@ Damir:

wo kann man in INPA EA-90X die Batterie Ah-Zahl einstellen und auf neu resetten? Ich habe alles abgesucht, aber nichts zu finden?

Hey

Servus in Inpa kannst du das nicht einstellen INPA ist nur zur Fehleranalyse und Prüfung von deinem Fahrzeug.

lg. Damir

Ich habe hier im Forum gefunden wie man mit INPA den Batteriewechsel registrieren kann, am Beispiel eines E65:

1. e65
2. engine N62
3. F5
4. F5 - PM-IBS
5. F3 - PM 2 Byte Feld
6. F5 - neue batterie wahlen
7. OK 😉

Leider muss man codieren wenn man eine andere Batteriegröße einbauen möchte. Hast du eine Ahnung welche Software man dazu braucht?

Zitat:

Original geschrieben von LA Ryder



Zitat:

Original geschrieben von Damir-1992


Hey

Servus in Inpa kannst du das nicht einstellen INPA ist nur zur Fehleranalyse und Prüfung von deinem Fahrzeug.

lg. Damir

Ich habe hier im Forum gefunden wie man mit INPA den Batteriewechsel registrieren kann, am Beispiel eines E65:

1. e65
2. engine N62
3. F5
4. F5 - PM-IBS
5. F3 - PM 2 Byte Feld
6. F5 - neue batterie wahlen
7. OK 😉

Leider muss man codieren wenn man eine andere Batteriegröße einbauen möchte. Hast du eine Ahnung welche Software man dazu braucht?

Hey ja du kannst die gleiche Batterie registrieren aber halt keine andere.

was du brauchst ist N.C.S mit Allen Rechten im Expertmode und der X70 Datei, am besten beide auf dem neusten stand. Dann kannst du die Batterie immer noch nicht codieren! Weil du mit denn Daten nichts anfangen kannst. Dafür nimmst du am besten N.S.C.dummy, da fügst du die Daten ein die du ausgelesen hast am besten als Netto Datei in .trc. Dann Änderst du den wert im Dummy, speicherst es in FSW.PSW als .man Datei ab.Dann Ladest du es in dein Steuergerät CAS (Car access System). Wenn du alles so gemach hast kannst du in INPA nachschauen ob die Batterie auf den Wert Codiert wurde.

Du musst aber aufpassen was du Codierst ein falscher wert kann Große folgen haben!!!
Wenn du erstmal alles Programme besorgt hast, dann schreib mir ich schreibe dir Schritt für schritt Anleitung für dein Auto.

lg. Damir

....warum nicht gleich eine passende Batterie 😕

Hi Damir!

BMW baut gerade meine neue Front um. Beim Programmieren "Entfall der NSW " werden wahrscheinlich einige Codierungen von Dir über den Deister gehen. Mal schauen was passiert. Melde mich dann nochmal bei Dir! Bekomme im übrigen auch die flachen NSW von 6er GC rein. Bin mal gespannt, wie es aussieht.
Gruß Fred!

Was lässt du denn dranbasteln Fred?

Performance Paket?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pucky7


....warum nicht gleich eine passende Batterie 😕

Hi Damir!

BMW baut gerade meine neue Front um. Beim Programmieren "Entfall der NSW " werden wahrscheinlich einige Codierungen von Dir über den Deister gehen. Mal schauen was passiert. Melde mich dann nochmal bei Dir! Bekomme im übrigen auch die flachen NSW von 6er GC rein. Bin mal gespannt, wie es aussieht.
Gruß Fred!

Musste gehen meine 6er NSW sind verschwunden ich habe mir welche bei ebay günstig erworben für 80euro kaum zu glauben was 😁 und jetzt sind sie verschwunden -.-* sie passen auf jedenfall weil ich sie drangehalten habe 😉 Du musst die NSW nicht codieren da du ja die 6er NSW dran bauen willst der Stecker passt sogar musst nur den Oberen Kunstoff pinn abfeilen. Bei dir wird es eh ein kleines Problem die weg zu kodieren da du Kurvenleicht hast und dein Steuergerät von den Scheinwerfern sagt linker NSW an oder der Rechte und dann bekommst du eine Fehlermeldung. kauf die 2 35W Widerstände für paar euro und gut ist 😉

lg. Damir

Zitat:

Original geschrieben von Damir-1992


Musste gehen meine 6er NSW sind verschwunden ich habe mir welche bei ebay günstig erworben für 80euro kaum zu glauben was 😁 und jetzt sind sie verschwunden -.-* sie passen auf jedenfall weil ich sie drangehalten habe 😉 Du musst die NSW nicht codieren da du ja die 6er NSW dran bauen willst der Stecker passt sogar musst nur den Oberen Kunstoff pinn abfeilen. Bei dir wird es eh ein kleines Problem die weg zu kodieren da du Kurvenleicht hast und dein Steuergerät von den Scheinwerfern sagt linker NSW an oder der Rechte und dann bekommst du eine Fehlermeldung. kauf die 2 35W Widerstände für paar euro und gut ist 😉
lg. Damir

Moin Damir!

Also ich stecke schon lange nicht mehr so tief in technischen Details wie Du. Wenn ich aber alles richtig verstanden habe, haben die neuen NSW einen Fehlercode gesetzt, weil der Widerstand größer ist als bei den alten. Die haben in den NSW wohl Schaltgeräte o.ä. verbaut. Es wurde nun "NSW- Entfall" codiert, was man ja beim Umrüsten auf Performancefront sonst eh machen würde. Vorteil: Das Auto denkt nun es hat keine NSW mehr. Somit ist auch des hässliche Kurvenlicht endlich gestorben. (Du hattest das damals zwar wegcodiert, als ich zu Hause war, ging es aber wieder mit an.) Nun können die NSW ganz normal mit dem Schalter für die NSW aber trotzdem noch geschaltet werden. Warum weiß keiner, geht aber.
Den-B hatte ja den M50D umgerüstet. Er hatte die Teile auf Dauerplus gelegt, so dass sie immer an sind.
Der TÜV hätte das wohl nicht bemängelt, weil andere Modelle wie z.B. MB auch solche Funzeln als Tagfahrlichter haben. Allerdings kenne ich es so, das TFL bei einschalten der Hauptscheinwerfer dunkler werden müssen. Das werden die NSW wohl sicherlich nicht, weil sie dafür nicht vorgesehen sind.
So finde ich meine Lösung nun doch besser. Einziges Manko, ich kann die NSW nicht in Lichtschalterstellung "0" anschalten, das ist schade. Wenn es dafür noch eine Lösung gäbe wäre das supi.
Gruß Fred!

Zitat:

Original geschrieben von pucky7



Zitat:

Original geschrieben von Damir-1992


Musste gehen meine 6er NSW sind verschwunden ich habe mir welche bei ebay günstig erworben für 80euro kaum zu glauben was 😁 und jetzt sind sie verschwunden -.-* sie passen auf jedenfall weil ich sie drangehalten habe 😉 Du musst die NSW nicht codieren da du ja die 6er NSW dran bauen willst der Stecker passt sogar musst nur den Oberen Kunstoff pinn abfeilen. Bei dir wird es eh ein kleines Problem die weg zu kodieren da du Kurvenleicht hast und dein Steuergerät von den Scheinwerfern sagt linker NSW an oder der Rechte und dann bekommst du eine Fehlermeldung. kauf die 2 35W Widerstände für paar euro und gut ist 😉
lg. Damir
Moin Damir!

Also ich stecke schon lange nicht mehr so tief in technischen Details wie Du. Wenn ich aber alles richtig verstanden habe, haben die neuen NSW einen Fehlercode gesetzt, weil der Widerstand größer ist als bei den alten. Die haben in den NSW wohl Schaltgeräte o.ä. verbaut. Es wurde nun "NSW- Entfall" codiert, was man ja beim Umrüsten auf Performancefront sonst eh machen würde. Vorteil: Das Auto denkt nun es hat keine NSW mehr. Somit ist auch des hässliche Kurvenlicht endlich gestorben. (Du hattest das damals zwar wegcodiert, als ich zu Hause war, ging es aber wieder mit an.) Nun können die NSW ganz normal mit dem Schalter für die NSW aber trotzdem noch geschaltet werden. Warum weiß keiner, geht aber.
Den-B hatte ja den M50D umgerüstet. Er hatte die Teile auf Dauerplus gelegt, so dass sie immer an sind.
Der TÜV hätte das wohl nicht bemängelt, weil andere Modelle wie z.B. MB auch solche Funzeln als Tagfahrlichter haben. Allerdings kenne ich es so, das TFL bei einschalten der Hauptscheinwerfer dunkler werden müssen. Das werden die NSW wohl sicherlich nicht, weil sie dafür nicht vorgesehen sind.
So finde ich meine Lösung nun doch besser. Einziges Manko, ich kann die NSW nicht in Lichtschalterstellung "0" anschalten, das ist schade. Wenn es dafür noch eine Lösung gäbe wäre das supi.
Gruß Fred!

Hey Fred.

wenn du möchtest das deine NSW gedimmt werden beim Licht einschalten dann musst du sie einfach nur an die Standlichter anschließen. Nachteil deine Sicherung wird vielleicht rausfliegen. Was man machen kann NSW auch bei 0 per tasten druck Aktivieren das klappt schon. Der tüvler wird da auch nichts sagen da es ja NSW sind nur halt vom 6er. Variante 3. du kannst ein Relais vor + setzen und ein Widerstand das Relais schaltet bei Licht ein auf denn Wiederstand um somit sind deine LEDs gedimmt, licht aus LEDs auf voller Leistung. Ich zeichne dir einen Plan kurz damit du es besser verstehest.

bg. Lg. Damir

Wie versprochen die Schaltung 😉 viel spaß

lg. Damir

Zitat:

Original geschrieben von Damir-1992



Zitat:

Original geschrieben von LA Ryder


Ich habe hier im Forum gefunden wie man mit INPA den Batteriewechsel registrieren kann, am Beispiel eines E65:

1. e65
2. engine N62
3. F5
4. F5 - PM-IBS
5. F3 - PM 2 Byte Feld
6. F5 - neue batterie wahlen
7. OK 😉

Leider muss man codieren wenn man eine andere Batteriegröße einbauen möchte. Hast du eine Ahnung welche Software man dazu braucht?

Hey ja du kannst die gleiche Batterie registrieren aber halt keine andere.

was du brauchst ist N.C.S mit Allen Rechten im Expertmode und der X70 Datei, am besten beide auf dem neusten stand. Dann kannst du die Batterie immer noch nicht codieren! Weil du mit denn Daten nichts anfangen kannst. Dafür nimmst du am besten N.S.C.dummy, da fügst du die Daten ein die du ausgelesen hast am besten als Netto Datei in .trc. Dann Änderst du den wert im Dummy, speicherst es in FSW.PSW als .man Datei ab.Dann Ladest du es in dein Steuergerät CAS (Car access System). Wenn du alles so gemach hast kannst du in INPA nachschauen ob die Batterie auf den Wert Codiert wurde.

Du musst aber aufpassen was du Codierst ein falscher wert kann Große folgen haben!!!
Wenn du erstmal alles Programme besorgt hast, dann schreib mir ich schreibe dir Schritt für schritt Anleitung für dein Auto.

lg. Damir

ok alles klar, danke Damir, aber ich baue mir dann einfach diesselbe Größe ein und lasse das mit den 100 Ah. Ich nehme eine 85 oder 90 Ah und fertig ist der Lack 😁

Zitat:

Original geschrieben von LA Ryder



Zitat:

Original geschrieben von Damir-1992


Hey ja du kannst die gleiche Batterie registrieren aber halt keine andere.

was du brauchst ist N.C.S mit Allen Rechten im Expertmode und der X70 Datei, am besten beide auf dem neusten stand. Dann kannst du die Batterie immer noch nicht codieren! Weil du mit denn Daten nichts anfangen kannst. Dafür nimmst du am besten N.S.C.dummy, da fügst du die Daten ein die du ausgelesen hast am besten als Netto Datei in .trc. Dann Änderst du den wert im Dummy, speicherst es in FSW.PSW als .man Datei ab.Dann Ladest du es in dein Steuergerät CAS (Car access System). Wenn du alles so gemach hast kannst du in INPA nachschauen ob die Batterie auf den Wert Codiert wurde.

Du musst aber aufpassen was du Codierst ein falscher wert kann Große folgen haben!!!
Wenn du erstmal alles Programme besorgt hast, dann schreib mir ich schreibe dir Schritt für schritt Anleitung für dein Auto.

lg. Damir

ok alles klar, danke Damir, aber ich baue mir dann einfach diesselbe Größe ein und lasse das mit den 100 Ah. Ich nehme eine 85 oder 90 Ah und fertig ist der Lack 😁

Hey ok wie du willst mach lieber 90 😁

viel spaß 😁

lg. Damir

Zitat:

Original geschrieben von Damir-1992



Zitat:

Original geschrieben von LA Ryder


ok alles klar, danke Damir, aber ich baue mir dann einfach diesselbe Größe ein und lasse das mit den 100 Ah. Ich nehme eine 85 oder 90 Ah und fertig ist der Lack 😁

Hey ok wie du willst mach lieber 90 😁

viel spaß 😁

lg. Damir

Ich habe im MT Technikforum gelesen das im BMW die Batterien nur zu 80% geladen werden. Von daher ist es wurscht ob 85 oder 90 Ah, die 85er wird daher auch nicht überladen.

Zitat:

Original geschrieben von LA Ryder



Zitat:

Original geschrieben von Damir-1992


Hey ok wie du willst mach lieber 90 😁

viel spaß 😁

lg. Damir

Ich habe im MT Technikforum gelesen das im BMW die Batterien nur zu 80% geladen werden. Von daher ist es wurscht ob 85 oder 90 Ah, die 85er wird daher auch nicht überladen.

Hey gut zu wissen habe mich schon gewundert warum der Akku immer bei 90% stehen bleibt also laut Akku check daher soll man auch nur über die klemmen im Motor Raum laden. 😁

wieder was gelernt 😁

lg. Damir

Zitat:

Original geschrieben von LA Ryder



Zitat:

Original geschrieben von Damir-1992


Hey ok wie du willst mach lieber 90 😁

viel spaß 😁

lg. Damir

Ich habe im MT Technikforum gelesen das im BMW die Batterien nur zu 80% geladen werden. Von daher ist es wurscht ob 85 oder 90 Ah, die 85er wird daher auch nicht überladen.

Ok, ich hab auch wieder was mitgenommen...hab´s ja par Post´s vorher schon erwähnt:

Einen Akku voll aufzuladen- und dann längere Zeit stehen lassen, ohne Saft zu entnehmen, schadet mehr als wenn man den Energiespender häufig bis zur zulässigen Entladungsgrenze treibt.

Allerdings verringert dieses Lade / Entladeverhalten auch die Kapazität ( Memory Effekt ) !

( Beim Laden kommuniziert die Batterie über die Elektronik: Ich bin randvoll...obwohl sie das beiweitem nicht ist...und beim Entladen signalisiert sie: Ich bin restlos leer- obwohl da noch jede Menge Saft drinstecken würde. )
Und so schafft man sich, elektronisch überwacht, ein Nutzungsfenster, welches immer enger wird.

Ich gehe aber mal davon aus, dass dieser Lade / Entladevorgang von Ingenieuren genau durchdacht ist und auf das Optimum ausgelegt wurde ?

Komme ich wieder mal auf den Modellbau zurück... Optimum ist hier: Akku voll aufladen, bis er gut warm ist...dann anschließend sofort leersaugen bis zur unteren Spannungsgrenze.
Im Dauerbetrieb hält so ein Akku am längsten- und hat auch über seinen Lebenszyklus die max. Leistung !
Falls Entladepausen absehbar sind... fast leer lagern ( auf Nennspannung aufladen- und gut ist ) !
( Vielleicht liest man demnächst mal mehr drüber, wenn sich Elektrofahrzeuge irgendwann mal etablieren ? )

Dann wird " Akkupflege " zur Wissenschaft 😁...oder zum Leasinggeschäft 😁 😁 😁

LG,
Thomas

mittlerweile gibts ein Update:

das mit dem 85 Ah AGM Akku wird leider nichts, da dieser nur 31 cm lang ist. Im X6 steckt jedoch ein Akku mit 35 cm Länge. Also wird es jetzt doch der 100 Ah AGM Akku.

Deine Antwort
Ähnliche Themen