X6 startet nach leerer Batterie nicht mehr

BMW X6 E71

Nachdem in den letzten Wochen immer "verminderte Batteriespannung" angezeigt wurde und der Wagen von Freitag mittag bis Montag mittag stand war es nun soweit. Die Batterie war derart leer das der X6 nicht mehr startete. Die X6 Batterie hat 90Ah und 900A Startstrom. Ich versuchte mit 2 Kleinfahrzeugen Benzinern Starthilfe (ca. 500 Ah Batterien), doch es klappte nicht (Startstrom zu gering). Danach rief ich den Pannendienst an welcher es zuerst ebenfalls mit einer vollen 50Ah 500A Batterie versuchte, nachdem dies nicht klappt versuchte er 2x 50Ah 500A Batterien in Parallelschaltung was wiederum scheiterte. Er baute nun eine der beiden LKW Batterien aus (12V 142Ah 900A) und verband diese mit dem X6. Der Anlasser drehte den Motor ordentlich, aber der X6 sprang einfach nicht an!!! Ich habe es 3-4x für je 20 Sekunden versucht, auch vorn und hinten angesteckt, vergeblich! Danach war auch die LKW Batterie leer! Als Überlegung wieso es einfach nicht funktionierte fiel dem Pannenhelfer ein das der Querschnitt des Starthilfekabels eventuell zu gering sein könnte das genügend Strom zum Starten fliesst, aber das kann ich mir ehrlich gesagt nicht so ganz vorstellen, denn die Kabel die von der Batterie wegführen sind auch nicht dicker.

Naja ich habe mir nun eine 100Ah 870A Batterie bestellt die ich nun morgen/übermorgen direkt anschliessen werde und HOFFE INSTÄNDIG das die Fuhre anspringt!!!

Auf das Abschleppen habe ich mich erstmal nicht eingelassen, da ich nicht wusste wo der mechanische Getriebeentrieglerpunkt ist und ich da noch mehr Schäden durch das Abschleppen vermeiden möchte.

Hat jemand dasselbe Problem einmal gehabt das der Anlasser bei Starthilfe durchdreht nachdem die Batterie leer war?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von LA Ryder



Frage an alle: ich habe die Möglichkeit günstig an eine 100 Ah AGM Batterie heranzukommen (diese ist günstiger als eine 90 Ah AGM Batterie), da man jedoch 100 Ah nicht programmieren kann beim X6, könnte man als nächsttieferes nur 90 Ah programmieren. (105 Ah einzustellen geht nicht weil die Batterie sonst überladen wird)

Würde es der 100 Ah Batterie schaden wenn diese immer nur bis 90 Ah aufgeladen wird?

Tja, ich kann versuchen, Dir es physikalisch zu erklären...oder ich kann Dir von der 100 AH kommentarlos abraten 😁

Weil ich bisschen Zeit und Laune habe, kricksle ich mal hin, was ich weiß...

Habe ja neben meinem Auto auch noch ein weiteres Hobby- Modellbau.

Ein Akkusatz für einen 130 cm Modellhubschrauber liegt da auch um die ~ 200 EUR- und hält...bei sehr guter Pflege in etwa 2 Saison...also max. 2 Jahre...dann sind die platt !

Geladen wird am Computerlader- man gibt da exakt den Akkutyp, die Zellenzahl und die Bauart der Zellen vor ( LiPo - 3,7V / Zelle...Li-ion 3,6V / Zelle ect... )
Du siehst also schon, dass 0,1V / Zelle hier über Leben oder baldigen Tot eines Akkus kriegsentscheidend sind !

Dass es keine " Spielzeuge " sind, sollte man sich bewusst sein...so ein Heli zieht auch schonmal um 1 - 3 KW...also jenseits von 150 Ampere bei einer Bordspannung von 22,2 V !

Die Ladung dieser Akkus erfolgt lediglich durch die Spannungsüberwachung !
Man sieht zwar am Computer, was theoretisch an AH eingeladen wurde...unter permanenter Überwachung des Ladestromes...welcher begrenzt sein muss !- Das ist aber nur ein errechneter Wert !

Wenn man diese Akkupacks tiefentlädt, sind diese auch so schwer geschädigt...hast nichtmehr lange Freude dran !- Genauso, wenn man die Akkus voll aufgeladen über Wochen ungenutzt rumliegen lässt !
( Kennst vielleicht vom gebräuchlichen Akkuschrauber daheim...die Akkutechnik ist da ähnlich )

Ich kann mir also sehr gut vorstellen, dass genau diese kleine Ladeelektronik bzw. diese elektronische Schaltung zwischen den Batteriepolen genau sowas in der Art Regeln - und genau deshalb dem Steuergerät mitgeteilt werden muss, was man an Batterietyp verbaut hat !

Ein Akku wird immer bis zur Ladeschlussspannung aufgeladen. Im Auto sind das um die 14V.
Mit wieviel Strom, entscheidet die Ladekurve...und, das ist der Knackpunkt !

Ist schon ein Unterschied, ob ich da von der LIMA mit 80 Ampere reinfahre oder mit 120 !

Der kleine, externe Lader in der Garage wird da eh nur mit max. 10A über 12 Stunden rangehen- und immer die Spannung überwachen...damit geht´s nicht kaputt ! ( Wenn man "manuell" gezwungen ist, nachzuladen...dann ist die Batt schon in den Kniekehlen ! )

Um das etwas verständlicher zu erklären:
Du sagst dem Steuergerät...da hängt eine 90 AH Batterie dran...geladen wird die immer auf die Ladeschlussspannung...aber mit zuwenig Ladestrom ! ( Weil Du eine 100 AH dranhängen hast...und diese eigentlich nicht " artgerecht " geladen wird. - Der Ladestrom wird zu gering geregelt...dafür steigt die Ladedauer- sofern Du lange genug fährst, kein Thema......für Kurzfahrten- hast Du bald wieder ein Problem, weil Du mehr Energie entnimmst, als die LIMA über die Ladeparameter zuführt ! )

Damit diese ganze Ladeprozedur auch funktionieren kann, ruhig mal bisschen mit Sportmodus fahren... hilft ja alles nix, wenn die Bordelektronik Ladeströme bis 150 A freigibt, Du aber grad mit 1150 Rpm am cuisen bist ...und die LMA nur 70 Ampere liefert...das ist das " Dieselproblem " !

Unter uns alten Modellbauern gibt´s ein Sprichwort:
Wer billig kauf, kauf meist 2 mal !!! 😁

Schöne Grüße,
Thomas

43 weitere Antworten
43 Antworten

nein, es ist keine AGM Batterie.

Zitat:

Original geschrieben von LA Ryder


nein, es ist keine AGM Batterie.

Servus LA Ryder hast du die Neue Batterie Codiert ? da deine Batterie ja mehr bzw. weniger mAh besitzt wird nicht genug Spannung aufgeladen bzw. überladen und die Batterie geht dir flöten.

lg. Damir

Zitat:

Original geschrieben von Damir-1992



Zitat:

Original geschrieben von LA Ryder


nein, es ist keine AGM Batterie.
Servus LA Ryder hast du die Neue Batterie Codiert ? da deine Batterie ja mehr bzw. weniger mAh besitzt wird nicht genug Spannung aufgeladen bzw. überladen und die Batterie geht dir flöten.

lg. Damir

Hi Damir,

kannst du mal bei dir in der INPA bitte schauen ob man 100 Ah codieren kann?

Was ich hier im Forum gelesen habe kann man nur diese Ah codieren, da fehlt leider 100 Ah in der Auflistung:

E A070 BATT_AGM_70AH //70 Ah AGM battery

E A090 BATT_AGM_90AH //90 Ah AGM battery

E A105 BATT_AGM_105AH //105 Ah AGM battery

E B070 BATTERIE_70AH //70 Ah standard battery

E B080 BATTERIE_80AH //80 Ah standard battery

E B090 BATTERIE_90AH //90 Ah standard battery

E B110 BATTERIE_110AH //110 Ah standard battery

Zur Zeit wird die Batterie nur bis 90 Ah geladen.

Zitat:

Original geschrieben von LA Ryder



Zitat:

Original geschrieben von Damir-1992


Servus LA Ryder hast du die Neue Batterie Codiert ? da deine Batterie ja mehr bzw. weniger mAh besitzt wird nicht genug Spannung aufgeladen bzw. überladen und die Batterie geht dir flöten.

lg. Damir

Hi Damir,

kannst du mal bei dir in der INPA bitte schauen ob man 100 Ah codieren kann?

Was ich hier im Forum gelesen habe kann man nur diese Ah codieren, da fehlt leider 100 Ah in der Auflistung:

E A070 BATT_AGM_70AH //70 Ah AGM battery

E A090 BATT_AGM_90AH //90 Ah AGM battery

E A105 BATT_AGM_105AH //105 Ah AGM battery

E B070 BATTERIE_70AH //70 Ah standard battery

E B080 BATTERIE_80AH //80 Ah standard battery

E B090 BATTERIE_90AH //90 Ah standard battery

E B110 BATTERIE_110AH //110 Ah standard battery

Zur Zeit wird die Batterie nur bis 90 Ah geladen.

Servus bis bis Sonntag unterwegs ich schreibe dir am Sonntag was man codieren kann.

lg. damir

Ähnliche Themen

Also nach knapp unter 1 Jahr Betrieb ist die Nicht-AGM Batterie nun platt. Das CTEK versucht zu laden, bricht jedoch mit der Fehler-LED immer ab. Rekonditionierungsversuche ebenso. Fehlerangabe ist das die Batterie nicht mehr die Spannung halten kann.

AGM soll ja nur bei Start-Stopp Fahrzeugen notwendig sein (d.h. an der Ampel geht der Motor aus), was der X6 ja nicht ist. Ich werde nun dennoch eine AGM Batterie kaufen, ohne scheint es nicht zu gehen.

Für die alte Batterie werde ich bei dem Batteriehändler die Gewährleistung beantragen, d.h. ich kaufe bei ihm die AGM Batterie und zahle nur den Differenzbetrag.

Wie sieht ihr die Sache: Gewährleistung bei Autobatterien? Seht ihr Probleme auf mich zukommen?

Zitat:

Original geschrieben von LA Ryder



Wie sieht ihr die Sache: Gewährleistung bei Autobatterien? Seht ihr Probleme auf mich zukommen?

Hi,

ja- könnte Dir passieren, dass es schwierig wird !

Die Batterie, welche Du im Einsatz hattest, wurde unsachgemäß geladen / entladen weil sie einfach nicht zum Fahrzeug passt.

Vielleicht geht bisschen was auf Kulanz ?

Schöne Grüße,
Thomas

Also, ich hatte auch schon 2x das Problem, 100000.-€ Auto und nach 3 Jahren immer wieder die Batterie leer. BMW Auskunft, sie fahren ja nur Kurzstrecken, wir fahren ca. 25 000km im Jahr, muss mir jetzt von BMW ein Auto für Kurzstrecken kaufen. So ein quatsch, hatte das Problem auch beim X5 schon.
Mir reichts jetzt, mein neuer wird ein RR Sport Dynamic, ich hoffe das hier besser läuft. Angebot unschlagbar.
BMW Interessiert das nicht, obwohl ich hier auch Angefragt hatte x6 für 106000.- keiner Rückantwort.

Lr-range-rover-sport-studio-04new

Also das mit der Batterie ist sicherlich kein reines BMW- Problem. Bei mir fing es bei meinem letzten Opel an. Die Bus- Systeme starten teilweise schon beim Öffnen der Türen und checken alles mögliche ab. Es hängen doch heute unzählige Sensoren und Verbraucher in den zig tausend Meter langen Kabelnetzen im Auto. Ihr müsst mal in Euren Autos schlafen. Dann merkt man erst mal, wie lange irgendwelche Systeme noch ewig nachlaufen.
Der Vectra hat dann eine AGM Batterie bekommen was ein deutlicher Vorteil war. Diese Batterie hatte ich dann anschließend 5 Jahre in meinem E61 ohne Probleme.
Auch ohne Start- Stop- Funktion würde ich überal AGM verbauen. Selbst mein ATV bekommt jetzt eine.
Die Startkapazität selbst bei Tiefentladung ist viel besser als bei herkömmlichen Akkus.
Ich fahre mit dem Panzer auch viel Kurzstrecke und nutze die Standheizung. Ab und An hänge ich das Ladegerät mal an. Bislang hatte ich nie Probleme!

Gruß!

Bei mir wurde die Batterie auch nach 3 Jahren getauscht. Seit dem ist das Problem weg. Die Batterie war damals halt der Technik noch nicht gewachsen. Die neuen AGM sind besser. Sollten aber bei BMW eingebaut werden.
Aber deswegen einen Range zu kaufen entlockt mir ein müdes Grinsen. -😉

Meine Erfahrung: Von Bastler für Bastler.

Zitat:

Original geschrieben von Damir-1992



Zitat:

Original geschrieben von LA Ryder


Hi Damir,

kannst du mal bei dir in der INPA bitte schauen ob man 100 Ah codieren kann?

Was ich hier im Forum gelesen habe kann man nur diese Ah codieren, da fehlt leider 100 Ah in der Auflistung:

E A070 BATT_AGM_70AH //70 Ah AGM battery

E A090 BATT_AGM_90AH //90 Ah AGM battery

E A105 BATT_AGM_105AH //105 Ah AGM battery

E B070 BATTERIE_70AH //70 Ah standard battery

E B080 BATTERIE_80AH //80 Ah standard battery

E B090 BATTERIE_90AH //90 Ah standard battery

E B110 BATTERIE_110AH //110 Ah standard battery

Zur Zeit wird die Batterie nur bis 90 Ah geladen.

Servus bis bis Sonntag unterwegs ich schreibe dir am Sonntag was man codieren kann.

lg. damir

hey war eben im auto konnte nicht früher schauen.

Es gibt keine 100ah wenn ich es manuell eingebe kommt ein Fehler ich denke die 105ah sind ok.

lg. Damir

Zitat:

Original geschrieben von keiner222


Bei mir wurde die Batterie auch nach 3 Jahren getauscht. Seit dem ist das Problem weg. Die Batterie war damals halt der Technik noch nicht gewachsen. Die neuen AGM sind besser. Sollten aber bei BMW eingebaut werden.
Aber deswegen einen Range zu kaufen entlockt mir ein müdes Grinsen. -😉

Meine Erfahrung: Von Bastler für Bastler.

Yepp, ist auch meine Meinung das zum Produktionsmonat 10/2008 noch keine AGM sondern normale Batterien verbaut wurden.

@ Damir: Danke!

Frage an alle: ich habe die Möglichkeit günstig an eine 100 Ah AGM Batterie heranzukommen (diese ist günstiger als eine 90 Ah AGM Batterie), da man jedoch 100 Ah nicht programmieren kann beim X6, könnte man als nächsttieferes nur 90 Ah programmieren. (105 Ah einzustellen geht nicht weil die Batterie sonst überladen wird)

Würde es der 100 Ah Batterie schaden wenn diese immer nur bis 90 Ah aufgeladen wird?

@ Damir:

wo kann man in INPA EA-90X die Batterie Ah-Zahl einstellen und auf neu resetten? Ich habe alles abgesucht, aber nichts zu finden?

Zitat:

Original geschrieben von LA Ryder



Frage an alle: ich habe die Möglichkeit günstig an eine 100 Ah AGM Batterie heranzukommen (diese ist günstiger als eine 90 Ah AGM Batterie), da man jedoch 100 Ah nicht programmieren kann beim X6, könnte man als nächsttieferes nur 90 Ah programmieren. (105 Ah einzustellen geht nicht weil die Batterie sonst überladen wird)

Würde es der 100 Ah Batterie schaden wenn diese immer nur bis 90 Ah aufgeladen wird?

Tja, ich kann versuchen, Dir es physikalisch zu erklären...oder ich kann Dir von der 100 AH kommentarlos abraten 😁

Weil ich bisschen Zeit und Laune habe, kricksle ich mal hin, was ich weiß...

Habe ja neben meinem Auto auch noch ein weiteres Hobby- Modellbau.

Ein Akkusatz für einen 130 cm Modellhubschrauber liegt da auch um die ~ 200 EUR- und hält...bei sehr guter Pflege in etwa 2 Saison...also max. 2 Jahre...dann sind die platt !

Geladen wird am Computerlader- man gibt da exakt den Akkutyp, die Zellenzahl und die Bauart der Zellen vor ( LiPo - 3,7V / Zelle...Li-ion 3,6V / Zelle ect... )
Du siehst also schon, dass 0,1V / Zelle hier über Leben oder baldigen Tot eines Akkus kriegsentscheidend sind !

Dass es keine " Spielzeuge " sind, sollte man sich bewusst sein...so ein Heli zieht auch schonmal um 1 - 3 KW...also jenseits von 150 Ampere bei einer Bordspannung von 22,2 V !

Die Ladung dieser Akkus erfolgt lediglich durch die Spannungsüberwachung !
Man sieht zwar am Computer, was theoretisch an AH eingeladen wurde...unter permanenter Überwachung des Ladestromes...welcher begrenzt sein muss !- Das ist aber nur ein errechneter Wert !

Wenn man diese Akkupacks tiefentlädt, sind diese auch so schwer geschädigt...hast nichtmehr lange Freude dran !- Genauso, wenn man die Akkus voll aufgeladen über Wochen ungenutzt rumliegen lässt !
( Kennst vielleicht vom gebräuchlichen Akkuschrauber daheim...die Akkutechnik ist da ähnlich )

Ich kann mir also sehr gut vorstellen, dass genau diese kleine Ladeelektronik bzw. diese elektronische Schaltung zwischen den Batteriepolen genau sowas in der Art Regeln - und genau deshalb dem Steuergerät mitgeteilt werden muss, was man an Batterietyp verbaut hat !

Ein Akku wird immer bis zur Ladeschlussspannung aufgeladen. Im Auto sind das um die 14V.
Mit wieviel Strom, entscheidet die Ladekurve...und, das ist der Knackpunkt !

Ist schon ein Unterschied, ob ich da von der LIMA mit 80 Ampere reinfahre oder mit 120 !

Der kleine, externe Lader in der Garage wird da eh nur mit max. 10A über 12 Stunden rangehen- und immer die Spannung überwachen...damit geht´s nicht kaputt ! ( Wenn man "manuell" gezwungen ist, nachzuladen...dann ist die Batt schon in den Kniekehlen ! )

Um das etwas verständlicher zu erklären:
Du sagst dem Steuergerät...da hängt eine 90 AH Batterie dran...geladen wird die immer auf die Ladeschlussspannung...aber mit zuwenig Ladestrom ! ( Weil Du eine 100 AH dranhängen hast...und diese eigentlich nicht " artgerecht " geladen wird. - Der Ladestrom wird zu gering geregelt...dafür steigt die Ladedauer- sofern Du lange genug fährst, kein Thema......für Kurzfahrten- hast Du bald wieder ein Problem, weil Du mehr Energie entnimmst, als die LIMA über die Ladeparameter zuführt ! )

Damit diese ganze Ladeprozedur auch funktionieren kann, ruhig mal bisschen mit Sportmodus fahren... hilft ja alles nix, wenn die Bordelektronik Ladeströme bis 150 A freigibt, Du aber grad mit 1150 Rpm am cuisen bist ...und die LMA nur 70 Ampere liefert...das ist das " Dieselproblem " !

Unter uns alten Modellbauern gibt´s ein Sprichwort:
Wer billig kauf, kauf meist 2 mal !!! 😁

Schöne Grüße,
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von LA Ryder


Frage: Wenn man das CTEK anschliesst und den Zündschlüssel abzieht + Fahrzeug verriegelt, ist dann die X6 Ladeelektronik mit der 90Ah Begrenzung immer noch aktiv?
Oder übernimmt dann das CTEK alles komplett?
(Ich frage deshalb weil in Parallelschaltung (also zwischen Plus und Minuspol) auf der Batterie ja eine Elektronik montiert ist und ich vermute das diese auch das CTEK beeinflusst.)

Moin!

Habe das gestern bei BMW angesprochen. Der Werkstattmeister meint, dass auch über das Laden mit den Klemmen im Motorraum nur das Ladegerät allein die Batteriedaten ausliest und entsprechend den Ladevorgang regelt. Die Bordelektronik greift hierbei nicht ein.

Da Dein X6 aber schon viel zu lange auf Grund der nicht registrierten und entsprechend codierten

Batterie falsch geladen hat, ist der Akku sicherlich eh Schrott.

Warum kaufst Du Dir nicht die passende Batterie für Dein Auto und lässt Sie sachgerecht installieren? An den paar Euronen mehr kanns doch nicht liegen. 😉

Gruß Fred!

Zitat:

Original geschrieben von LA Ryder


@ Damir:

wo kann man in INPA EA-90X die Batterie Ah-Zahl einstellen und auf neu resetten? Ich habe alles abgesucht, aber nichts zu finden?

Hey

Servus in Inpa kannst du das nicht einstellen INPA ist nur zur Fehleranalyse und Prüfung von deinem Fahrzeug.

lg. Damir

Deine Antwort
Ähnliche Themen