X6 50i Kaufberatung

BMW

Hallo,

ich möchte gerne einen X6 50i gebraucht (2009-2011) kaufen und merke bei der Suche, dass gefühlt jeder zweite einen Austauschmotor hat. Wie kommt das? Jetzt bin ich mir ziemlich unsicher, ob es nun der 50i wird. Eventuell ein 40d? Obwohl ich bin eher Benzin-Fan und fahre max. 10.000 KM / Jahr.

Der 35i soll ja nicht so zum X6 passen und daher auch zu viel "saufen".

Die Frage die ich mir auch stelle: Lieber einen 50i mit Austauschmotor kaufen oder einen ohne ATM? Gehe ich beim 2. die Gefahr ein, dass der Motorschaden eventuell bald kommt... Beim Austauschmotor könnte man ja denken, dass die Chance ja nicht so hoch ist, wieder einen Motorschaden zu haben?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@pucky7 schrieb am 13. August 2015 um 13:27:35 Uhr:


Guckst und hörst Du hier: Dieselsound
Ich bin damit sehr zufrieden. 😁

Daß man den "Sound" eines Dieselmotors etwas aufpeppen möchte, kann man ja verstehen. Ich hatte auch mal einen 330d und habe dem einen Supersprint-ESD verpasst. Der Reihensechszylinder von BMW klingt auch als Diesel nicht so schlecht, zumindest im Innenraum und hinten am Auspuff. Das größte Problem ist doch aber das nicht weg zu bekommende Nageln vorn, am und im Motorraum. Und das wird auch diese Synthesizer-V8-Posaune nicht wegzaubern können. 😉

217 weitere Antworten
217 Antworten

Trotzdem Danke für deine Meinung. Gibt es andere, die dazu was sagen können? 🙂

Hi,

fahre den M , Basis ist der 50i. Hatte auch schon Reparaturen im 5stelligen Bereich und das bei 50k km. In der Werkstatt stand auch ein 50i - bekam ATM.

Ich weiss es nicht, warum diese Motoren anfällig sind. Jetzt fahre ich den M täglich, Kurzstrecken wie Langstrecken. Keine Probleme mehr.

LG Jopo

Danke. Echt schade bei dem V8 🙁 Hab da schon Angst den 50i zu kaufen und dann kriegt der irgendwann einen Motorschaden und ich bleibe an den ca. 20k € kosten sitzen. Und auf Kulanz kann ich ja nach 100.000 oder 5 Jahren wohl nicht hoffen..

Zitat:

@home-forum schrieb am 21. Juli 2015 um 08:44:11 Uhr:


Danke. Echt schade bei dem V8 🙁 Hab da schon Angst den 50i zu kaufen und dann kriegt der irgendwann einen Motorschaden und ich bleibe an den ca. 20k € kosten sitzen. Und auf Kulanz kann ich ja nach 100.000 oder 5 Jahren wohl nicht hoffen..

Muss ja nicht sein. Lass ihn woanders mal checken.

Gruss

Ähnliche Themen

Das Problem sind die beiden Steuerketten und die 8 Injektoren. Die Injektoren der ersten beiden Serien neigen dazu, auch im eigentlich geschlossenen Zustand Sprit durch zu lassen, was zur Ausspülung von Schmieröl an der Zylinderwand führen soll. Habe ich mal gelesen, keine Ahnung, ob das stimmt.
Und die Steuerketten der ersten Serie neigen dazu, länger zu werden und dadurch trotz des Kettenspanners (der dann am Anschlag ist) am Ventildeckel Aluspäne abzuhobeln, die den gesamten Ölkreislauf und Motorraum verseuchen.

Zumindest das Problem Steuerkette kündigt sich durch deutliche Geräuschbildung an.

Zitat:

@flat_D schrieb am 21. Juli 2015 um 14:50:54 Uhr:


Das Problem sind die beiden Steuerketten und die 8 Injektoren. Die Injektoren der ersten beiden Serien neigen dazu, auch im eigentlich geschlossenen Zustand Sprit durch zu lassen, was zur Ausspülung von Schmieröl an der Zylinderwand führen soll. Habe ich mal gelesen, keine Ahnung, ob das stimmt.
Und die Steuerketten der ersten Serie neigen dazu, länger zu werden und dadurch trotz des Kettenspanners (der dann am Anschlag ist) am Ventildeckel Aluspäne abzuhobeln, die den gesamten Ölkreislauf und Motorraum verseuchen.

Zumindest das Problem Steuerkette kündigt sich durch deutliche Geräuschbildung an.

Definiere Geräuschbildung.

Zitat:

@Jopo28 schrieb am 21. Juli 2015 um 15:56:01 Uhr:



Zitat:

@flat_D schrieb am 21. Juli 2015 um 14:50:54 Uhr:


Das Problem sind die beiden Steuerketten und die 8 Injektoren. Die Injektoren der ersten beiden Serien neigen dazu, auch im eigentlich geschlossenen Zustand Sprit durch zu lassen, was zur Ausspülung von Schmieröl an der Zylinderwand führen soll. Habe ich mal gelesen, keine Ahnung, ob das stimmt.
Und die Steuerketten der ersten Serie neigen dazu, länger zu werden und dadurch trotz des Kettenspanners (der dann am Anschlag ist) am Ventildeckel Aluspäne abzuhobeln, die den gesamten Ölkreislauf und Motorraum verseuchen.

Zumindest das Problem Steuerkette kündigt sich durch deutliche Geräuschbildung an.

Definiere Geräuschbildung.

Der Motor tackert dann deutlich vernehmbar bei geöffneter Motorhaube und laufendem Motor.

Eigentlich abartig - mein Nachbar hat einen 23 Jahre alten Opel Omega mit 430 000km. Null Probleme.

Und ich einen X6M und muss mich darauf einstellen, dass die Steuerkette langsam den Block zerreibt.

Dafür hat Dein Nachbar auch nur 100PS und Du 650PS. Früher waren manche Autos einfach und unkompliziert aber auch mit mäßiger Performance. Oder würdest Du heute einen Mercedes 190d fahren, nur weil er vielleicht 1 Mio km läuft?

Das Steuerkettenproblem geht m.E. auf den Zulieferer zurück und darauf, daß BMW und alle anderen Großen die Preise zu stark drücken. Kosteneffizienz ist eben ein Kompromiss, über dessen Erfolg man erst 10 Jahre später referieren kann. Denn Austauschmotoren auf Kulanz sind ganz sicher nicht lukrativ. So viel läßt sich an den Steuerketten gar nicht einsparen, daß sich das noch rechnen würde.

Du scheinst Dich echt gut auszukennen. Darf ich fragen, was Du beruflich machst? 😁

@ flat_D vielleicht schaust Du auch mal im 5er bzw. 7er Bereich vorbei, hier gibt's ja auch einige betroffene

Ich gehöre übrigens auch dazu, 550i GT bei 90.000 nun einen ATM bekommen, allerdings muss ich nochmal genau nachfragen was am "alten" genau gefehlt hat. Ursprünglich nur ruckeln in der Kaltstartphase, dann erst 4 neue Injektoren, wovon einer nicht rausging => Zylinderkopf runter, dann 8 neue Injektoren und am Ende ATM.

Ich sehe es entspannt, zwar nervig und schon traurig vor 100.000km, aber immerhin 100% Kulanz auf alles.
Man kann sagen was man will, solange ein Hersteller aber zumindest Kulant ist passt es irgendwo (solange is im Rahmen bleibt)

Zitat:

@home-forum schrieb am 22. Juli 2015 um 13:33:02 Uhr:


Du scheinst Dich echt gut auszukennen. Darf ich fragen, was Du beruflich machst? 😁

Bei dem Detailwissen tipp ich auf Frauenarzt. ??

Zitat:

@Raptor2063 schrieb am 22. Juli 2015 um 14:00:57 Uhr:


@ flat_D vielleicht schaust Du auch mal im 5er bzw. 7er Bereich vorbei, hier gibt's ja auch einige betroffene

Ich gehöre übrigens auch dazu, 550i GT bei 90.000 nun einen ATM bekommen, allerdings muss ich nochmal genau nachfragen was am "alten" genau gefehlt hat. Ursprünglich nur ruckeln in der Kaltstartphase, dann erst 4 neue Injektoren, wovon einer nicht rausging => Zylinderkopf runter, dann 8 neue Injektoren und am Ende ATM.

Ich sehe es entspannt, zwar nervig und schon traurig vor 100.000km, aber immerhin 100% Kulanz auf alles.
Man kann sagen was man will, solange ein Hersteller aber zumindest Kulant ist passt es irgendwo (solange is im Rahmen bleibt)

Hallo,

Raptor2063 kann das entspannt sehen......
Aber bei mir handel es sich um einen X6 5.0, Bj. 2008 mit 110.000 km, da werde ich wohl keine
Kulanz bekommen.
Da erfüllt man sich einen lang gehegten Traum und dann sowas.....

Gruß
HS

Zitat:

@home-forum schrieb am 22. Juli 2015 um 13:33:02 Uhr:


Du scheinst Dich echt gut auszukennen. Darf ich fragen, was Du beruflich machst? 😁

Architekt

Deine Antwort
Ähnliche Themen