X5 als Zugfahrzeug für 2t Wohnwagen
Hallo, fahre zur Zeit einen Jeep Grand Cherokee 4.0 mit Gasanlage als Zugfahrzeug für unseren 2t Wohnwagen. Da der Jeep langsam in die Jahre kommt und ich zuvor mit dem E39 528i Schalter nicht sehr glücklich war als Zugfahrzeug, überlege ich nun an einem X5 3.0 oder 4.4 Benziner. SUV sind alleine wegen dem hohen Eigengewicht viel angenehmer im Anhängerbetrieb zu bewegen als PKW´s. Der X5 wird in jedem Fall dann auf Gas umgebaut, (habe auch noch einen 323 CI Cabrio mit Gas). Nun stellt sich allerdings die Frage reicht der 3.0 aus oder sollte es doch der 4.4 sein. Bin ein ruhiger Fahrer, mein Jeep hat bei mir noch nie mehr als 150 KM/H gelaufen. Schnell fahren kann ich ja mit dem 3er. Könnte Ihr mir Eure Erfahrungen zu diesen beiden Motoren sagen? Ach so, wird in jedem Falle ein Automatik, wegen dem Anhänger und der Bequemlichkeit. Danke für Eure Meinungen, bringt mir viel mehr, als auf die Ratschläge der Händler zu vertrauen. Gruß Ralph
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Beim X5 höre ich von den einen " super Auto" Top zuverlässig usw und von den anderen, es klappert an allen Ecken, ständig in der Werkstatt usw.
Hallo Ralph,
Radio Eriwan: Im Prinzip ja aber ... 🙄
Bei den ersten Baujahren schwankte die Qualität stark - es gab gute Autos aber auch richtige Gurken. Nach ein paar Jahren Produktionszeit hat sich das Ganze eigentlich auf einem guten Niveau eingependelt, besonders nach dem Facelift (2004) gibt es eigentlich keine grösseren Probleme.
Aus meiner Sicht hat der E53 sogar noch Vorteile gegenüber dem E70: Die Bordnetzarchitektur entspricht dem E46, E38 und E39 .. also noch eine überschaubare, nicht zu komplizierte Elektronik. Hat der Vorbesitzer den Dicken gut behandelt, ist das Servicescheckheft kpl. und das Fahrzeug vielleicht noch "Premium Selection", macht man mit so einem Teil eigentlich nichts verkehrt.
Den Gasumbau würde ich mir nochmal überlegen. Ein guter Umrüster nimmt dafür sicher 2500 - 3000 €. Dafür kann man viel tanken, zumal der Gasverbrauch ca. 20 - 25% über dem Benzinverbrauch liegt. Zudem gibts keinen Ärger mit der Gasanlage - der nie völlig auszuschliessen ist. Der Motor des 4,4 wurde zum Facelift gründlich überarbeitet und hat mit dem bisherigen 286 PS Motor nicht mehr viel zu tun. Der alte vertrug den Gasumbau ganz gut - ich hatte selber mal einen E39 als 540i mit Gasanlage.
Der neue Motor (Kürzel N62) hat einen VVT (vollvariabelen Ventiltrieb), der über den veränderlichen Hub der Einlassventile die Gemischmenge regelt. Die ganze Mimik ist nicht so derb und grob wie beim alten Motor .. ob eine Gasanlage mit den erhöhten Verbrennungstemperaturen dem Motor gut tut, weiss ich nicht. Man kann es natürlich ausprobieren ... 😁
Zudem hast Du das Problem des Gastanks. Bei 20 Ltr. Verbrauch braucht man schon ein anständiges Faß .. und da ist die Unterbringung ein Problem, wenn Du nicht den Kofferraum als Montageort nehmen willst. Davon abgesehen, sieht das bescheiden aus und nimmt jede Menge Platz weg.
Meine Meinung ...
Grüsse Fredl
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cooperauto1
.......... überlege ich nun an einem X5 3.0 oder 4.4 Benziner.
...........wird in jedem Fall dann auf Gas umgebaut, ..........
Gruß Ralph
Hi Ralph,
auf jeden Fall den V8 wählen. Erst Recht, wenn Du so und so auf Gas umbaust.
Das ist in fast allen Bereichen die bessere Wahl. ( Standhaftigkeit, Spassfaktor, Steuer, Reparaturanfälligkeit, ........... )
Gruß Norbert
Hallo!
Ich bin auch mit WW unterwegs allerdings nur mit 1,7to.
Als erstes Zugfahrzeug hatte ich einen E39 530i touring und war mehr als enttäuscht. Der 3l Benziner ist mit WW am Haken völlig überfordert erst recht im X5.
Habe mich letztendlich für einen 3,0d entschieden.
Zitat:
Original geschrieben von Sig57
Das ist in fast allen Bereichen die bessere Wahl. ( Standhaftigkeit, Spassfaktor, Steuer, Reparaturanfälligkeit, ........... )Gruß Norbert
Hi Ralph,
oh sorry, hab gerade festgestellt, dass Du ja mit X5 3.0 den Benziner gemeint hast und nicht den Diesel. Auf den 3D bezog sich meine obige Aussage.
Da kann ich meinem Vorredner nur Recht geben, nie den 3.0 i als Zugfahrzeug. Da quälst Du Dich nur.
Die Entscheidung sollte, wenn Du nur die beiden Benzinmotoren in Erwägung ziehst, nun noch einfacher sein, denn der V8 verbrennt unwesentlich mehr Sprit als der 6-Ender. ( Besseres Motormanagement, bessere Automatik, bessere Motortechnik, und: wesentlich mehr fun. 😁 )
Gruß Norbert
Danke für Eure Antworten, möchte meine Frage noch etwas erweitern, weil meine INfo´s i.S. Qualität beim X 5 recht unterschiedlich sind. Bin eigentlich sehr zufrieden mit allen möglichen, von mir bislang gefahrenen BMW´s. Beim X5 höre ich von den einen " super Auto" Top zuverlässig usw und von den anderen, es klappert an allen Ecken, ständig in der Werkstatt usw. Ich glaube da bekomme ich von Euch, die den X 5 fahren eher brauchbare Antworten. Bei der Motorisierung schein sich dann beim Benzhiner eindeutig der 4.4 zu empfehlen.
Bis bald?
Gruß Ralph
Ähnliche Themen
Zitat:
Beim X5 höre ich von den einen " super Auto" Top zuverlässig usw und von den anderen, es klappert an allen Ecken, ständig in der Werkstatt usw.
Hallo Ralph,
Radio Eriwan: Im Prinzip ja aber ... 🙄
Bei den ersten Baujahren schwankte die Qualität stark - es gab gute Autos aber auch richtige Gurken. Nach ein paar Jahren Produktionszeit hat sich das Ganze eigentlich auf einem guten Niveau eingependelt, besonders nach dem Facelift (2004) gibt es eigentlich keine grösseren Probleme.
Aus meiner Sicht hat der E53 sogar noch Vorteile gegenüber dem E70: Die Bordnetzarchitektur entspricht dem E46, E38 und E39 .. also noch eine überschaubare, nicht zu komplizierte Elektronik. Hat der Vorbesitzer den Dicken gut behandelt, ist das Servicescheckheft kpl. und das Fahrzeug vielleicht noch "Premium Selection", macht man mit so einem Teil eigentlich nichts verkehrt.
Den Gasumbau würde ich mir nochmal überlegen. Ein guter Umrüster nimmt dafür sicher 2500 - 3000 €. Dafür kann man viel tanken, zumal der Gasverbrauch ca. 20 - 25% über dem Benzinverbrauch liegt. Zudem gibts keinen Ärger mit der Gasanlage - der nie völlig auszuschliessen ist. Der Motor des 4,4 wurde zum Facelift gründlich überarbeitet und hat mit dem bisherigen 286 PS Motor nicht mehr viel zu tun. Der alte vertrug den Gasumbau ganz gut - ich hatte selber mal einen E39 als 540i mit Gasanlage.
Der neue Motor (Kürzel N62) hat einen VVT (vollvariabelen Ventiltrieb), der über den veränderlichen Hub der Einlassventile die Gemischmenge regelt. Die ganze Mimik ist nicht so derb und grob wie beim alten Motor .. ob eine Gasanlage mit den erhöhten Verbrennungstemperaturen dem Motor gut tut, weiss ich nicht. Man kann es natürlich ausprobieren ... 😁
Zudem hast Du das Problem des Gastanks. Bei 20 Ltr. Verbrauch braucht man schon ein anständiges Faß .. und da ist die Unterbringung ein Problem, wenn Du nicht den Kofferraum als Montageort nehmen willst. Davon abgesehen, sieht das bescheiden aus und nimmt jede Menge Platz weg.
Meine Meinung ...
Grüsse Fredl
Hallo Fredl, danke für die ausführlich Antwort. Da ich selbst einige E39 und im Moment einen E46 fahre und diese Technik bislang bei meinen Fahrzeugen ganz überwiegend gut funktionierte, ich nicht unbedingt 40.000,-- € ausgeben möchte, denke ich an einen E53. Nach den Auskünften, die ich bislang erhalten habe, wird es wohl ein 4.4 werden.
Zur Gasanlage habe ich mit meinem jetzigen Grand Cherokee aller beste Erfahrungen gemacht. Auch mein E46 Cabrio 323 CI läuft super mit Gas. Mein Vorteil ist hier eindeutig, dass ich einen guten Freund mit einer KFZ Werkstatt habe, der mir in den E46 für einen Super Freundschaftspreis die Gasanlage für ( nur unter guten Freunden und eine Hand wäscht die Andere ) 1.300,-- € eingebaut hat und der Einbau ist super. Auto läuft super, Mehrverbrauch ist kaum messbar, mit Ausnahme natürlich der Benzinanteile beim Starten, aber der E46 schaltet bei den jetzigen Temperaturen bereits nach rund 1 KM auf Gas. Leistungsverluste sind in der Motorklasse um die 200 PS eh nicht mehr wichtig. Mein Jeep fährt inzwischen seit 25.000 KM auf Gas.Diese Anlage hat mich 2.300,-- € gekosten. Auf 25.000 KM lag die Spritersparnis aber bei rund 3.800,-- € gegenüber dem Benzinverbrauch, also auch hier ein gutes Geschäft und einen Cherokee ohne Gas verkaufst Du heute nur ganz schwer.
Muß nun einfach mal schauen, was in unserer Umgebung ( Solingen rund 100 KM drum herum ) angeboten wird. Suche in jedem Falle ein Auto möglichst aus 1. Hand mit Scheckheft. Bj ist mir relativ egal, ob es 2001, 2002 oder 2003 ist, nicht zu viele Kilometer, und eine komplette Austattung. Bin mal gespannt, was sich da so auftut.
Gruß Ralph
Hallo cooperauto1
Intresante berichte die man hier zu lesen bekommt!
Mit der gasanlage sehe ich genauso wie Leberkäsebaron allerdings fahre ich auch nur 6-9000km im jahr
Quallitätsunterschiede habe ich auch schon gehört kann da von mir aber nichts negatives berichten
meinen X5 3.0i fahre ich jetzt ca. 9 Mon. er ist Bj 2001 , war aus erster hand und hat schon 150tkm drauf
Also ganz ehrlich bis jetzt hatte ich noch nie ein so zuverlässiges , komfortables Auto (und ich bin auch schon 46 mit ca 20 gefahrenen KFZs)
Egal ob 15° Minus oder 35°c Plus der Motor kommt sofort nach 1 sec und schnurrt wie eine katze
ob er 7 tage steht oder direkt wieder gefahren wird spielt keine Rolle
Er war auch nicht allzu teuer ( ohne meine ganzen modifikationen hab ich 11,5 bezahlt)
ich will damit auch nur sagen ...es muß nicht immer gleich ein ab Bj 2004 und ab 20K Euro bezahlt werden
Grüße und viel spaß bei der autosuche😉
Hallo Steffel, danke für Deine Nachricht. Da Du einen X5 3.0 i fährst, wie siehst Du das mit der Leistung? Ich bin ein sehr ruhiger Autofahrer. Meinen Jeep bewege ich auch nur als Cruiser und Arbeitstier. Auch damals habe ich überlegt, 4.0 L. Sechszyl. oder 4,7 L. Achtzyl. und habe mich für den kleineren Motor entschieden und es auch nicht bereut. 4.0 L und 192 PS reichen mir vollständig aus.
Kannst Du mir Deine Erfahrungen hier mitteilen? Ich habe einen X5 Bj 2002 an der Hand, 1. Hd. lückenlos Scheckheft bei BMW, absolute Vollausstattung mit großer Navi, Xenon, Schiebedach, AHK, sehr gepflegt und 158.000 KM. Das Autu hat allerdings nicht die absolute Bringerfarbe, gold met. Leder Montana Beige, sieht aber innen wie aussen neuwertig aus. Absolut Original, keine Umbauten. Der Wagen soll 12.000,-- € kosten und scheint mir damit recht günstig.
Danke für eine Antwort. Noch ein Wort zur Gasanlage. Wenn ich speziell bei mir den Einbaupreis mit rund 1.300,-- € sehe und im Jahr 15.000 - 17.000 KM fahre, oft in Holland bin, macht Gas einfach Sinn.
Gruß Ralph
Hallo Ralph,
ich bin zwar nicht Steffel - antworte aber trotzdem 😉
Zum Motor des 3.0i:
der BMW intern genannte M54B30 ist ein wirklich guter Motor .. solange er nicht in einem 2,2 Tonnen schweren SUV mit dem cw-Wert eines Scania seinen Dienst verrichten muss. Von der Technik her ziemlich unkaputtbar, hätte er auch genügend Leistung .. aber es fehlt ihm schlichtweg an Drehmoment.
Da Du scheinbar viel mit Hänger fährst, würde ich an Deiner Stelle die Probefahrt mit dem Anhänger machen - dann merkst Du sofort, ob Du damit leben kannst oder nicht.
Gerade bei Anhängerbetrieb ist Hubraum durch nichts zu ersetzen - ausser durch noch mehr Hubraum 😁
Grüsse Fredl
Hallo Fredl, ist mir klar dass Du Leberkäsbaron bist, aber da wr noch eine Nachricht von Steffel333, der einen 3.0 i fährt. Der Hinweis eine Probefahrt mit Hänger zu machen ist gut, muß mal sehen, ob das machbar ist, da mein WW in einer Halle abgestellt ist, die ein wenig entfernt ist. Muß mal sehen, ob der Verkäufer sich die Zeit nimmt, mit mir dort hin zu fahren. Ist aber sicherlich sehr sinnvoll!
Gruß Ralph
Zitat:
Original geschrieben von cooperauto1
.......... wie siehst Du das mit der Leistung?
Gruß Ralph
Hi Ralph,
erst mal schliesse ich mich voll und ganz Fredl an:
- 3.0i = wenig Drehmoment
- Mache mit dem Anhänger eine Probefahrt.
Ich bin vor meinem jetzigen E53 V8 drei Jahre lang einen E53 R6 3.0i gefahren und kann deshalb auch mit Erfahrungen in Bezug auf diese Motorisierung aufwarten. Der 3.0i benötigt im E53 viel Drehzahl, um auf Touren zu kommen. Deshalb gab es für diese Motorisierung auch nur einen 5-Gang Automaten.
Viel Drehzahl wiederum heisst, unnötig viel Verbrauch. Deshalb schluckt der V8 im Gegensatz zum R6 ca. nur 1 Liter mehr vom teuren Saft. Das ist Real, da ich ja nun schon seit geraumer Zeit Vergleiche habe. Hinzu kommt, dass der V8 ein hochmoderner Motor ist ( siehe hierzu die diesbezüglichen technischen Ausführungen von Fredl.)
Vor meiner X5-Zeit bin ich wie Du 2x Jeep Grand Cherokee gefahren. Erst den 6-Zyl. 4-Liter und dann den V8 mit 4.7Litern. Beide jeweils drei Jahre. Auch hier das gleiche Ergebnis: Der V8 hat unwesentlich mehr verbraucht als der 6-Zyl. 4-Liter.
Ergo: Kauf dir einen V8. Das ist allemal die bessere Entscheidung.
Gruß Norbert
Hallo Ralph
Also erstmal muß ich sagen das ich mur subjektiv antworten kann..
Mein 3.0i hat 231 PS und für alle fahrten absolut genug leistung...hier wird immer von quantensprüngen gegenüber des 8 zyl. geschrieben was ich absolut nicht nachvollziehen kann
wenn du dir mal die tech daten anschaust ist der 3.0 zum 4.4 gerade mal 1 sec weck 8,5 zu 7,5 sec.
In der stadt oder auch überland fahre (bzw schwebe ) ich über die stassen
bei 1000umd. nimmt der 3.0 sofort das gas an und ist auch schnell am gas also finde ich das drehmoment absolut ausreichend
ich habe einen schalter und bin so in der Lage Herr der drehzahlen zu sein
für mich ist der x eine reine wohlfühlmichsau und toll motorisiert
wie schon gesagt ist der BMW 3.0l motor einer der am längs laufenden motoren ..150tkm also gar kein Problem
wenn du es aber sportlich möchtest dann muß man Ihn um die 4000Umd. fahren (was ich so gut wie nie mache)
Nun ja anhängerfahreten..da kann ich leider nix zu sagen..fahre Ihn doch einfach mal Probe...
der von dir beschr. X hört sich klasse an also teste!!
benzinverbrauch:
der 3.0 braucht bei mir 12,5 Litter Stadt / Autobahn ( 50/ 50) also ist ein Gasbetrieb für mich auch nicht wirklich sinvoll
Die Jungs hier mit Ihren 4.4l haben bestimmt mehr erfahrung wie ich aber fahren verlangen dem auto bestimmt auch mehr ab.....
ich bin schon den diesel mit mehr Drehmoment gefahren war da aber eher entäuscht..Ihm sagt man ja auch mehr Drehmoment nach
ich denke am besten testest du das einfach und gibst Hier mal deinen Eindruck preis
ich würde mich freuen dein Ergebniss zu hören
Grüße aus wiesbaden
Also, ein Zwischenbericht zur X5-Suche für ein geeignetes Zugpferd für 2t.
Habe zunächst einen 4.4 Bj 2002 mit 150.000 KM probegefahren. Fahrzeug war bereits mit einer Prinz Gasanlage ausgerüstet. Im Bereich Leistung und Laufkultur klasse. Preis sollte 14.750,-- € sein, aber dann kamen zuviele Fehler und ein offenbar nicht sehr ehrlicher Verkäufer, also gestrichen. Aber vom Motor her schon überzeugend.
Soeben bin ich dann zum Vergleich einen 3.0 Benziner gefahren. Ebenfalls Bj. 2002, 150.000 KM und ebenfalls bereits mit Gasanlage ausgerüstet. Sehr schöne Ausstattung und sehr gediegener Zustand, Preis 14.490,-- €. Bei der Probefahrt fielen deutliche Kanckgeräusche vorne links auf, die Kilometeranzeige war gänzlich ausgefallen, die Airbag Kontrolle leuchtete und die Navi hatte offenbar nur eine italienische CD. Alles Dinge, die zu beheben wären, der Verkäufer war auch recht angenehm, aber der Motor ist für meinen Einsatzbereich Wohnwagen einfach zu schwach. Solo mag das alles gehen, wenn man ein ruhiger Fahrer ist, aber mit Hänger tut sich nicht viel und in hohen Drehzahlen wirkt er angestrengt. Also ebenfalls abgehackt. Eigentlich schade, war ein schönes Auto.
Morgen werde ich dann zum Vergleich auch noch den 3.0 Diesel fahren, zunächst den mit 184 PS, dann auch den mit 218 PS, wobei man mir gesagt hat, dass die 184 PS Variante die solidere ist und evetuell mit Chiptuning die gleiche Leistung bringt. Wenn ich die Nm sehe, ist der Diesel wahrscheinlich eine wirtschaftliche und kräftige Lösung. Ob sie auch Spaß macht, wird sich zeigen.
Also dann, mal sehen, was sich ergibt. Die Hinweise den großen als Zugfahrzeug vorzuziehen, stimmen für die Benziner jedenfalls eindeutig.
Gruß und bis bald
Ralph
Als Zugfahrzeug würde ich den Diesel mit Automatik empfehlen.
Wir ziehen damit zwei Grosspferde und das klappt bestens.