ForumX5 E53
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X5 E53, E70 & F15
  7. X5 E53
  8. X5 4.4 Gasumbau? Hat jemand schon Erfahrung damit?

X5 4.4 Gasumbau? Hat jemand schon Erfahrung damit?

Themenstarteram 2. Juni 2007 um 21:29

Nachdem unser 330Cabrio wegen Nachwuchs weichen muss, überlege ich, einen X5 E53 zu kaufen. Die älteren diesel sind ja leider ziemlich teuer und dafür nicht wirklich durchzugsstark (das ist ja ab 2004 anders). Die neueren sind unverhältnismäßig teuer. Daher spiele ich mit dem gedanken, einen 4.4 MJ 02 zu kaufen und auf autogas (LPG) umzubauen. Der Umbau liegt so in etwa bei 3t€, so das man mit umbau maximal so viel zahlt, wie für einen diesel.... dafür aber einen V8 fährt.

Hat jemand schon Erfahrung mit einem solchen Umbau gemacht und kann vielleicht eine Werkstatt im Rhein-Main-Gebiet empfehlen??

Vielen Dank für die Hilfe!

Gruß aus Frankfurt

Ähnliche Themen
29 Antworten

Hallo Peer1,

ich bin auch am überlegen mir den X5 4.6 is zu kaufen. Der Sound des Motors, der ist ja echt der Hammer, das röchelt wenigstens noch richtig nach einem V8, nicht wie bei so manchen neuen, wo nur noch ein leises Summen am Auspuff zu hören ist.

Was hat dein X5 für en Durschnittsverbrauch mit Benzin gehabt, und was bringt er denn Spitze mit GAS?

Gruss Micha

Hi Micha,

also vorher Durchschnitt ist bei mir 18 Liter Super Plus, auf Gas im Schnitt 20 Liter Gas.

V-Max ändert sich eigentlich nicht viel, vielleicht sind es 5 km/h weniger, aber das ist für mich nicht entscheidend, denn im Vmax Betrieb liegst Du etwa bei 40 Litern schätze ich. Außerdem macht der Wagen ab 220 km/H nicht soviel Spaß finde ich. (Habe noch einen M3, da ist die Geschwindigkeit deutlich entspannter zu geniessen als im Dickschiff.)

Viele Grüße

Peer

naja im M3 ist das bestimmt en bissel besser zu fahren, liegt ja auch anders im Wind und auch die Tanknadel bewegt sich langsamer.

Ausserdem sind doch die SUV´s nicht umbedingt zum rasen gedacht sondern zu cruisen und da denke ich mal mit 160 - 180 kommst man ganz gut hin und man ist auch nicht grad langsam unterwegs. Aber danke für den Tipp.

Gruss Micha

Hallo,

kennt jemand die Firma aus Pfungstadt, die das machen? Wie heißen die denn?

Gruß

shk

am 27. August 2009 um 18:24

ab wann macht eigentlich ein umbau auf gas oberhaupt sinn? fahre einen e53 4.4 bj06 wie veraendert sich die leistung falls man sowas in betracht ziehen wurde? ich dachte da mal an Prins. kommt das nicht aus holland?

Zitat:

Original geschrieben von a.delon

ab wann macht eigentlich ein umbau auf gas oberhaupt sinn? fahre einen e53 4.4 bj06 wie veraendert sich die leistung falls man sowas in betracht ziehen wurde? ich dachte da mal an Prins. kommt das nicht aus holland?

Ab wann hängt natürlich von Deinem Fahrprofil ab. Ich fahre zwar nicht viel, aber ich habe mich aus 2 Gründen dafür entschieden:

1. Ich hatte es satt bei einer Vollfüllung des Tanks (Super) 150.- EUR zu bezahlen.

2. Ich finde es innovativ und es schont die Umwelt

3. Jedesmal an der Tanke habe ich ein gutes Gefühl.

Bei mir hat der Wagen vorher (ich fahre fast nur Stadt) 18,8Liter Benzin (Super) verbraucht. Auf Gas sind es nun ca. 20 -21 Liter.

Von Leistung her merkt man absolut nichts, aber an der Tanke schon, denn die Gaspreis sind bei uns in München recht stabil (liegen zwischen 53 - 57 cent/Liter) und das ist halt sogar deutlich unter der Hälfte des Spritpreises.

Anders gerechnet: Auf Gas fahre ich meinen Wagen mit ca. 11,50 EUR (20,5 Liter x 0,55 EUR) auf 100km.

Auf Benzin sind es 25,75 (18,8 x 1,37 EUR). Ich spare mir also auf gas 14,25 EUR auf 100km.

Wenn ich meinen Einbau umrechne, dieser hat mich 2.900.- EUR gekostet, dann erreiche ich den Break-even Point genau nach einer Fahrleistung von 20.350km auf Gas. Man muss dazu sagen, das etwas Sprit noch verbraucht wird beim starten oder ab und an sollte man auch auf Sprit fahren, damit alles in gutem Zustand bleibt. Somit ergibt sich wahrscheinlich eine Gesamtkilometerleistung von ca. 23.000 km bis ich mit meinem Fahrprofil das einspare.

Diese Kilometerleistung habe ich nach ca. 1,5 Jahren erreicht und spare mir danach pro Jahr 2.000 EUR an Spritkosten.

Aber das Wichtigste hier ist das Gefühl an der Tanke. So hatte ich halt einmalig meine Umbaukosten, aber ich tanke den Gastank halt mit 34 EUR voll, und komme damit ca. 300 -310km.

Die 35 Eur jucken keinen, wobei ich schon finde 150.- EUR an der Tanke zu lassen, die jucken mich schon.

Also ich würde es sofort wieder machen, bin davon überzeugt und begeistert.

Viele Grüße

Peer

am 28. August 2009 um 18:58

Sehr ausfuhlig und genau danke viel mals für deine Infos. Dass ich den Umbau machen lasse steht fest. Wir haben zu mindest die selbe Argumente und noch was dafür spricht ist, dass es nichts oder fast nichts an der Leistug vermindert wird.

was für eine Anlage schlägt Ihr vor?

wie teuer darfs sein?

thx

Zitat:

Original geschrieben von peer1st

Also ich würde es sofort wieder machen, bin davon überzeugt und begeistert.

Viele Grüße

Peer

Hi,

wie weit reichen inzwischen die Langzeiterfahrungen in gefahrenen Km gemessen?

Wenn ich wüsste, dass ich mein jetziges Fahrzeug länger als die sonst bei mir üblichen 3 Jahre fahre, würde ich den Umbau sicherlich auch sofort machen lassen.

Nicht nur wegen der Ersparnis, sondern um allen selbsternannten dummschwätzenden SUV hassenden polemikverliebten Ökofuzzis Paroli bieten zu können.

Gruß Norbert

Hi Norbert,

ich bin inzwischen mit dem Fahrzeug knapp 18.000 km auf Gas gefahren. Ich hatte bisher nicht auch nur die kleinste Schwierigkeit. Keine Nachjustierungen oder umstellen oder irgendwas, wo viele davon Ihre Schauergeschichten schreiben.

Auch das umschalten von Sprit auf Gas und umgekehr läuft absolut ruckfrei ab, sodaß man nicht merken würde ob er auf Gas fährt oder auf Benzin, wenn man nicht auf die Anzeige schaut.

Ich hatte generell mit dem Wagen bisher nicht das kleinste Problem, was das Auto für mich zum perfekten Begleiter werden läßt, da ich weiß, ich steige in das Auto ein, und fahre dorthin, wo ich hin muss ohne dass ich mir Gedanken machen muss, dass irgendetwas nicht funktioniert.

Bin wie bereits geschrieben absolut überzeugt davon und sehe auch keine Nachteile.

Meine Freundin hat heute Ihren 1er bekommen, wir haben beide Fahrzeuge abgeholt und waren dann tanken. Sie war mit zahlen dran und konnte es nicht fassen, dass der X5 in der Rechnung her so günstig war. So gesehen, braucht sogar der 1er (116i) mehr, denn der benötigt auch ca. 9 Liter in der Stadt, also ca. 12 EUR auf 100 km fahrt. :-)

Ich kann es jedem nur raten, aber unbedingt nicht am Umrüster sparen, sondern einen nehmen, der es auch drauf hat. Die Gasanlagen sind ja alle fast gleich, aber letztlich entscheidet der Umbauer ob das Ding gut oder schlecht läuft.

Hallo! Ich habe einen X5 3,0i mit einer Ökotec-Anlage, fahre seit ca. 1,5 Jahren bzw. 40 TKM damit - und bin sehr zufrieden. Wenn überhaupt, dann nur geringer Leistungsverlust bei einem Verbrauch von 14-18 Liter, d.h. max. 10 Euro auf 100 km. Ich finde: sehr akzeptabel bei dieser Fahrzeuggröße und -leistung. Einziger Nachteil: Mein 70-Liter-Tank in der Radmulde (bisherige Batterie in Fahrtrichtung verschoben) reich nur ca. 350 bis 400 km weit. Deshalb meine Frage: Was machen mit der Batterie, um die E-Rad-Mulde für einen 90-Liter-Tank ausnutzen zu können?

Sie scheinen eine Lösung zu haben: Welche Batterien sind statt der bisherigen eingebaut worden (Typ, Leistung, Abmessungen) und wo sind sie genau eingebaut worden? Gibt es sonst Tipps zur Optimierung der LPG-Lösung?

Zitat:

Original geschrieben von fischmann_s

Moin Moin.

Habe vor kurzem meinen X5 4,4 auf LPG umgerüstet und möchte auf diesem Wege meine Erfahrungen mit den jenigen teilen, die es auch vor haben.

Vor dem Umbau habe ich auch versucht etwas Sinnvolles im Internet zu finden, leider werden solche Fahrzeuge zu selten umbaut. Oder man kriegt Empfehlungen von Leuten mit den man nichts anfangen kann.

Ich selbst habe mich für die Anlage von Öcotec entschieden und bereue es überhaupt nicht. Die Anlage wurde in Lüneburg eingebaut. In meinem Bekanntenkreis haben mehrere Leute ihre Fahrzeuge auf Gas umgerüstet. Die meisten klagen unter Leistungsverlust oder einer maximalen Höchstgeschwindigkeit von ca. 170 km/h. Ich habe nichts nach dem Umbau gemerkt.

Für den Tank (Radmuldentank 85 Liter) musste beim Umbau der Kompressor an einen anderen Platz versetzt werden. Die Batterie wurde komplett entfernt und dafür zwei kleine eingebaut. Der Verbrauch liegt jetzt bei ca. 18-21 Liter Gas.

So ich hoffe ich konnte jemandem mit meinen Erfahrungen helfen.

Bei weiteren Fragen einfach mailen s.hofmann@t-online.de

Hallo! Ich habe einen X5 3,0i mit einer Ökotec-Anlage, fahre seit ca. 1,5 Jahren bzw. 40 TKM damit - und bin sehr zufrieden. Wenn überhaupt, dann nur geringer Leistungsverlust bei einem Verbrauch von 14-18 Liter, d.h. max. 10 Euro auf 100 km. Ich finde: sehr akzeptabel bei dieser Fahrzeuggröße und -leistung. Einziger Nachteil: Mein 70-Liter-Tank in der Radmulde (bisherige Batterie in Fahrtrichtung verschoben) reich nur ca. 350 bis 400 km weit. Deshalb meine Frage: Was machen mit der Batterie, um die E-Rad-Mulde für einen 90-Liter-Tank ausnutzen zu können?

 

Sie scheinen eine Lösung zu haben: Welche Batterien sind statt der bisherigen eingebaut worden (Typ, Leistung, Abmessungen) und wo sind sie genau eingebaut worden? Gibt es sonst Tipps zur Optimierung der LPG-Lösung?

arbeitet der motor auf gas-modus lauter?

Nein, hört man keinen Unterschied.

Zitat:

Original geschrieben von fischmann_s

Moin Moin.

Habe vor kurzem meinen X5 4,4 auf LPG umgerüstet und möchte auf diesem Wege meine Erfahrungen mit den jenigen teilen, die es auch vor haben.

Vor dem Umbau habe ich auch versucht etwas Sinnvolles im Internet zu finden, leider werden solche Fahrzeuge zu selten umbaut. Oder man kriegt Empfehlungen von Leuten mit den man nichts anfangen kann.

Ich selbst habe mich für die Anlage von Öcotec entschieden und bereue es überhaupt nicht. Die Anlage wurde in Lüneburg eingebaut. In meinem Bekanntenkreis haben mehrere Leute ihre Fahrzeuge auf Gas umgerüstet. Die meisten klagen unter Leistungsverlust oder einer maximalen Höchstgeschwindigkeit von ca. 170 km/h. Ich habe nichts nach dem Umbau gemerkt.

Für den Tank (Radmuldentank 85 Liter) musste beim Umbau der Kompressor an einen anderen Platz versetzt werden. Die Batterie wurde komplett entfernt und dafür zwei kleine eingebaut. Der Verbrauch liegt jetzt bei ca. 18-21 Liter Gas.

So ich hoffe ich konnte jemandem mit meinen Erfahrungen helfen.

Bei weiteren Fragen einfach mailen s.hofmann@t-online.de

Wo habt ihr den Kompressor hin gepackt? Meiner ist jetzt neben dem Gastank und dadurch sehr laut.... Da der ganze Tank mit vibriert wenn der Kompressor an geht.... Sehr nervig..... jetzt möchte ich den woanders hin pflanzen. Nur wo????

Gruß Mike

Hi Mike,

wenn Du kein DSP hast, dann kann man ihn in die rechte Seitenverkleidung einbauen, dort kann man ihn auch gut abdämmen, sodaß es fast kein Geräusch gibt.

Mit DSP ist es etwas schwierig. Bei mir ist er hinter dem Gastank (sieht man auf einem Foto auf meiner Userpage), dort ist er eingedämmt. Aber man hört es immernoch.

Aber das ist einmal am Anfang für 5-10 sek. danach ist ruhe.

Grüße

Peer

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X5 E53, E70 & F15
  7. X5 E53
  8. X5 4.4 Gasumbau? Hat jemand schon Erfahrung damit?