X3 xDrive20d Fahreindruck
Hallo an die Community - bis jetzt hört man im Internet immer nur von Fahrberichten der Modelle M40i und den Offroad-Qualitäten des 30d. Ich würde gerne wissen ob es schon nähere Fahreindrücke vom 20d gibt. Mehr als diesen Bericht konnte ich nicht finden: http://m.heute.at/life/motor/story/52375941
Insbesondere die Akustik und Kraftentfaltung des 4-Zylinders und ein Vergleich zum Vorgänger (nur noch 8sek 0-100?) würden mich und manch anderen interessieren 😉
Gibt es weitere Fahreindrücke vom 20d?
Vielen Dank im Voraus
KB
Beste Antwort im Thema
Hallo,
"X3 20d Fahreindrücke"!!!
Seit Jahren müssen immer irgendwelche Deppen jeden 20d Thread mit ihrem 6 Zylindergeschwafel vollmüllen.
Es gibt auch Leute wie mich, die wollen oder können sich keinen anderen Motor leisten. Ich bin jetzt mit meinem 2. X3 200000 km mit voller Zufriedenheit unterwegs und hab wieder einen 20d bestellt. Kauft Euch doch sonst etwas, schreibt`s aber bitte in den passenden Thread. Danke
138 Antworten
Ich hatte schon im Sport Modus 220 auf dem Tacho und dabei nicht das Gefühl, dass der Motor, das Standardfahrwerk und die Standard 18'' Räder dabei müde wirkten.
Ich denke damit ist gemeint, das man in der Zeitspanne, die ein X3 20d von 170 bis 220 braucht, auch noch gemütlich eine Tee ziehen lassen kann, weil dies eben zeitlich etwas länger dauert (als es z.B. bei einem 120d dauern würde)
Habe auch lange überlegt, ob mir der 3 Liter Diesel ca. 10 TEUR Mehrpreis "wert" ist. Die Zuzahlung ist eigentlich unverschämt. Da der Motor in dieser Klasse jedoch für mich ein Alleinstellungsmerkmal darstellt und ich nicht weiss, ob man noch einmal in einem Mittelklasse SUV überhaupt noch einen 6 Zylinder Diesel kaufen kann, hab ich es dann doch gemacht.
Der 20d ist vom Preis-Leistungs-Verhältnis ein sehr guter Motor und passt perfekt zum Fahrzeug. Bis ca. 140 km/h hatte ich bei der Probefahrt auch nicht den Eindruck, das da was fehlt. 220 km/h halte ich dennoch für einen ambitionierten Wert. Kann ich aber auch nicht beurteilen, da aufgrund der Straßenverhältnisse bei der Probefahrt max 170 km/h möglich waren. Was ich jedoch gar nicht empfehlen kann, sind die 225er 18 Zoll Serien Reifen. Da schwankte das Fahrzeug doch schon enorm. 19 Zoll sollte m.E. schon sein.
Ähnliche Themen
A1 Dortmund -> Köln gibt 220 laut Tacho durchaus her. Und das geht auch mit der Serienbereifung ohne Nahtoderfahrung. Die gefühlten Fahrzeugschwankungen kriegt man durch eine passende Sitzposition in den Griff. Außerdem fährt man mit 220 km/h ja keinen Slalom.
220 km/h schaff ich öfters ohne Probleme relativ zügig. Normale, bequeme Reisegeschwindigkeit empfinde ich zwischen 190 und 210 km/h beim 20d, wenn der Verkehr es zulässt.
Habe die 245er 19" und Fahrverhalten ist einwandfrei! Da schwankt nix!
Wenn alles stimmt (keine Steigung oder Gegenwind) knackt er sogar die 220 km/h, jedenfalls laut digitaler Anzeige im HUD. Aber auch sonst legt er ein sauberes und absolut ruhiges Fahrverhalten an den Tag. Aber das hat auch schon der F25 hinbekommen, deshalb überrascht es mich jetzt nicht.
Zitat:
@A.Albrecht schrieb am 1. August 2018 um 13:32:54 Uhr:
A1 Dortmund -> Köln gibt 220 laut Tacho durchaus her. Und das geht auch mit der Serienbereifung ohne Nahtoderfahrung. Die gefühlten Fahrzeugschwankungen kriegt man durch eine passende Sitzposition in den Griff. Außerdem fährt man mit 220 km/h ja keinen Slalom.
Bin auch gespannt auf das Fahrverhalten, habe (ohne Probefahrt) die 18" mit Standardfahrwerk bestellt, im Vergleich zu den 19" ist die Flanke gerade mal 12mm höher, das sollte nicht die Welt sein denke ich! Und vmax ist mit 18" 225er sicher höher
Zitat:
@A.Albrecht schrieb am 1. August 2018 um 13:32:54 Uhr:
A1 Dortmund -> Köln gibt 220 laut Tacho durchaus her. Und das geht auch mit der Serienbereifung ohne Nahtoderfahrung. Die gefühlten Fahrzeugschwankungen kriegt man durch eine passende Sitzposition in den Griff. Außerdem fährt man mit 220 km/h ja keinen Slalom.
Na dann kommst du ja an Wuppertal vorbei. Fahr einfach mal die komplette Strecke bergauf Vollgas. Ich würde schätzen dann kannst du erleben was er meint.
Ihre redet über SUVs. Aufgrund des hohen Schwerpunktes sind die halt nicht für die Kurvenhatz gemacht und auch nicht zum bremsen. Denn hoher Schwerpunkt und hohes Gewicht ist der Tod der Dynamik.
Da wir gerade über die A1 bei Wuppertal Richtung Köln reden. Kurz vor dem MCDonald an Parkplatz Ehrenberg West wird das Tempolimit aufgehoben. Dann kann man wunderbar Gas geben, es geht den Berg runter über die Talbrücke und mit einem 20d erreicht man dann vielleicht nur 220 km/h, mit einem 40d vielleicht 250 km/h. Nur kommt dann die schaukelige Kurve am Blombach. Mit einem SUV ist alles was deutlich über 200 km/h liegt schon fast fahrlässig. Mit einem Sportwagen geht die Kurve ohne Probleme 250 km/h, jedenfalls im Trockenen.
Anschliessend geht es den Berg rauf an Lüttringhausen vorbei und dann kommt wieder Tempolimit, mit kurzen Unterbrechungen bei Wermelskirchen quasi permanent bis Köln. Das ganze garantiert mit engen Baustellen, permanenten und mobilen Blitzern.
Von Dortmund nach Wuppertal sieht es auch nicht besser aus. Tempolimits, Baustellen, Blitzer, Stau mit kurzen Unterbrechungen mit freiem Fahren, und meist voller Autobahn.
Kurz und Gut, das ist keine Autobahn wo sich ein leistungsstärkeres Fahrzeug Sinn ergibt. Man kann dann veilleicht mehr Sprit verbrennen, aber wenn man wird nur wenige Sekunden früher in Köln sein.
Jungs, mein Beispiel sollte lediglich zeigen, dass auch mit einem G01 20d nicht bei 170 wegen Motor-Müdigkeit oder sonstwas Schluss sein muss.
Natürlich ist die A1 von Dortmund nach Köln keine Dauerrennstrecke, aber es gibt unbeschränkte Bereiche, in denen jeder seinen kleinen X3 an VMax bringen kann.
Nein, ich wurde nicht geblitzt. Nein, bergauf oder durch knifflige Kurven fuhr ich nicht 220. Ich muss mich da der Physik ergeben. Und ansonsten habe ich das Tempolimit beachtet.
Dass hier oftmals Aussagen zu Extremen gemacht werden, finde ich durchaus anstrengend.
Alles gut, ich bin ja bei dir. Ich bin der Meinung dass der X3 mit 20d Motor und Automatik sehr gut motorisiert ist. Er ist kraftvoll und bequem und in Meinen Augen die optimale Motorisierung für einen SUV auch im Hinblick auf Verbrauch und Emissionen.
Stimmt, sorry dafür! Wollte lediglich meinen Senf dazugeben, um einen kleinen Einblick in die 2L-Diesel-Welt zu ermöglichen. Der Motor ist dem G01 ja doch sehr ähnlich! ??
Wenn der F25 schon gut ist, dann kann dies der Nachfolger sicher noch besser!
Sehe ich ja auch so, habe ebenfalls einen 20d bestellt... aber bzgl. Endgeschwindigkeit ist das nun mal das falsche Auto. Ich habe nun noch einen Octavia RS Combi als TDI mit 184 PS und mir ist klar, das der X3 20d trotz 6 PS und 20 nm mehr bzgl. Fahrleistungen schon ein spürbarer Rückschritt sein wird.
Und ja, ich fahre fast jede Woche über die A1 von der Ostsee ins Rheinland (und wieder zurück; 520km je Richtung) - es gibt auch auf dieser Strecke viele Baustellen und Limits, aber auch sehr viele, längere Strecken auf denen der Octavia minutenlang Vollgas (220-230 km/h) laufen kann und darf. In der Regel brauche ich für die Strecke so 4 - 4 1/2 Stunden - und natürlich wird das auch mit dem X3 klappen, denn die paar km/h weniger in Endgeschwindigkeit und Durchzug machen da keinen Unterschied mehr.
@RPGamer: ich bin auch vom O3 RS TDI umgestiegen. Beschleunigung merkst du keinen Unterschied, in Richtung Höchstgeschwindigkeit ist der RS etwas schneller auf > 200 km/h und wenn man es drauf anliegt, sind die Kurven auch besser zu handeln.
Ansonsten war ich sehr überrascht, wie agil sich der X3 mit 1,8 to bewegen lässt.
Hätt ich so in der Form nicht erwartet.
Klar merkt man die 300kg mehr gegenüber dem Skoda, aber der X3 braucht sich fahrtechnisch nicht zu verstecken.