X3 g01 Hybrid
Kommt, und wenn ja, wann kommt ein Hybrid? Und in welcher Motorisierung?
Beste Antwort im Thema
Da freut man sich das es 10 neue Beiträge gibt zum Thema X3 Hybrid und dann sowas. Bitte bleibt beim Thema, das interessiert doch keine Sau was die anderen Hersteller machen. Wer Audi mag wird sich einen holen.
247 Antworten
Das Problem bei Hybrid ist vor allem: auf der Autobahn ist der Akku sofort leer und dann fährt man mit dem kleinen Rasenmähermotor etwas schneller. Spritverbrauch ole! Darum sind unsere Firmenfahrzeuge in der Leistung des Benziners beschränkt. Beim Diesel keine Einschränkung.
Ich denk das muss und kann jeder für sich selbst nur bewerten. Jeder hat ein anderes fahrprofil und Anforderungen an so ein Fahrzeug. Eine Grundsatzdiskussion über die Umweltfreundlichkeit eines Hybrid wird zu nicht viel führen.
Bei mir zählt der Steuervorteil für Dienstwagen.
Zitat:
@Sebbiv schrieb am 31. Dezember 2018 um 12:09:29 Uhr:
Ich denk das muss und kann jeder für sich selbst nur bewerten. Jeder hat ein anderes fahrprofil und Anforderungen an so ein Fahrzeug. Eine Grundsatzdiskussion über die Umweltfreundlichkeit eines Hybrid wird zu nicht viel führen.Bei mir zählt der Steuervorteil für Dienstwagen.
Das wird auch der Grund sein, dass BMW (und auch die anderen Premium Hersteller)
sehr schnell im Laufe von 2019 in allen relevanten Dienstwagen- Kategorien Hybrid Antriebe entführen werden. Die werden diese Kundschaft nicht verprellen und an Hersteller wie Volvo mit entsprechenden Angeboten verlieren wollen. Die Maßnahme der Bundesregierung, die Versteuerung zu halbieren, dient m.M.n. nur zweitrangig dem Umweltschutz sondern ist mit der hiesigen Automobilbranche abgestimmt und soll erstrangig die lokale Industrie (und die dahinterstehenden Arbeitsplätze) schützen. Jetzt müssen die deutschen Hersteller nur noch „liefern“.
Hybrid ist weder Fisch noch Fleisch ...
Ähnliche Themen
Aktuell gibt es meines Wissens nach noch keine AHK für Hybrid... ohne die geht es leider nicht...
Sollte es aber die nächsten 2-3 Jahre ein Premiumauto als Plug-in Hybrid mit AHK auf dem Markt kommt, werde ich als Dienstwagenfahrer sicherlich umsteigen. Die Einsparung beim Geldwerten Vorteil ist einfach zu lukrativ. Da nimmt man einige "Nachteile" gerne in Kauf😁
Den Volvo XC 60 T8 gibt es (und der XC 90 T8 meine ich auch) mit AHK. Der PIH ist allerdings nach der neuesten Regelung wohl nicht förderwürdig (zu wenig Km elektrisch) Was aber mit der 0,5 % Dienstwagenregelung ja nichts zu tun haben muss und möglicherweise im Laufe des nächsten Jahres geändert werden könnte.
Viele Grüße Quwe
Der G05 45e soll ja 100km Reichweite haben und hat auch einen gescheiten Motor. Wie das mit der AHK wird, steht noch nicht fest. Ich brauche auch eine. Der iX3 wäre dann aber auch interessant. Muss nur mehr als 2t ziehen wegen Pferdehänger.
Zitat:
@Quwe schrieb am 31. Dezember 2018 um 16:28:24 Uhr:
Den Volvo XC 60 T8 gibt es (und der XC 90 T8 meine ich auch) mit AHK. Der PIH ist allerdings nach der neuesten Regelung wohl nicht förderwürdig (zu wenig Km elektrisch) Was aber mit der 0,5 % Dienstwagenregelung ja nichts zu tun haben muss und möglicherweise im Laufe des nächsten Jahres geändert werden könnte.
Viele Grüße Quwe
Doch. Sowohl PIH als mindest km rein elektrisch sind Kriterien damit der Steuervorteil greift. Bei Volvo kommt daher aktuell nur der V60 in Frage.
Was nicht so prall ist, dass es erstmal auf drei Jahre begrenzt ist. Neue meisten werden irgendwann im Laufe des Jahres ja einen Hybrid neu nehmen können und dann hat man keine drei vollen Jahre den Vorteil. Da muss man auch dran denken.
Hier meinte jemand, dass der Motor ja nix kann wenn der Akku leer ist. Das verstehe ich nicht ganz - bei allen Herstellen ist auch ohne Akku ja ein sehr starker Motor eingebaut?! Beim V60 z.B. 223 PS.
Zitat:
@nomar2408 schrieb am 2. Januar 2019 um 08:14:07 Uhr:
Zitat:
@Quwe schrieb am 31. Dezember 2018 um 16:28:24 Uhr:
Den Volvo XC 60 T8 gibt es (und der XC 90 T8 meine ich auch) mit AHK. Der PIH ist allerdings nach der neuesten Regelung wohl nicht förderwürdig (zu wenig Km elektrisch) Was aber mit der 0,5 % Dienstwagenregelung ja nichts zu tun haben muss und möglicherweise im Laufe des nächsten Jahres geändert werden könnte.
Viele Grüße QuweDoch. Sowohl PIH als mindest km rein elektrisch sind Kriterien damit der Steuervorteil greift. Bei Volvo kommt daher aktuell nur der V60 in Frage.
Was nicht so prall ist, dass es erstmal auf drei Jahre begrenzt ist. Neue meisten werden irgendwann im Laufe des Jahres ja einen Hybrid neu nehmen können und dann hat man keine drei vollen Jahre den Vorteil. Da muss man auch dran denken.
Hier meinte jemand, dass der Motor ja nix kann wenn der Akku leer ist. Das verstehe ich nicht ganz - bei allen Herstellen ist auch ohne Akku ja ein sehr starker Motor eingebaut?! Beim V60 z.B. 223 PS.
Hast recht auch der XC60 hat zu wenig elektrische KM es fehlen ganze 5 Km.
Mal sehen ob Volvo das korrigieren kann mit dem neuen MY.
Ich warte auch sehnsüchtig auf den X3 als Hybrid. Wollte zuerst wieder einen 3er haben, doch leider wird es diesen nicht als Touring+Hybrid geben. Also muss der X3 herhalten. Brauche nämlich immer noch etwas Kofferraum mit Hund und Kind.
Zwei Händler, Olpe und Mainz, haben diesen Motor definitiv für 2019 zugesagt, frage ist nur wann genau er kommt.
Zitat:
@nomar2408 schrieb am 2. Januar 2019 um 08:14:07 Uhr:
Zitat:
@Quwe schrieb am 31. Dezember 2018 um 16:28:24 Uhr:
Den Volvo XC 60 T8 gibt es (und der XC 90 T8 meine ich auch) mit AHK. Der PIH ist allerdings nach der neuesten Regelung wohl nicht förderwürdig (zu wenig Km elektrisch) Was aber mit der 0,5 % Dienstwagenregelung ja nichts zu tun haben muss und möglicherweise im Laufe des nächsten Jahres geändert werden könnte.
Viele Grüße Quwe
Hier meinte jemand, dass der Motor ja nix kann wenn der Akku leer ist. Das verstehe ich nicht ganz - bei allen Herstellen ist auch ohne Akku ja ein sehr starker Motor eingebaut?! Beim V60 z.B. 223 PS.
Ich kann nur von unserem Mini sprechen, denke aber, dass es bei allen Herstellern ähnlich sein wird.
Der Akku behält sich immer einige Prozente Restladungskapazität, um den Benziner beim Beschleunigen zu unterstützen. Also keine Angst vor einem zu schwachen Motor. ;-)
Ich habe gesagt, wenn der Akku leer ist und man zügig fährt wie sonst auch, fängt der Benziner (meistens dann Rasenmähermotoren) genau so an zu saufen, oder mehr wegen der schweren Akkus.
Ja definitiv. Ich habe mal von BMW als Ersatz einen 225xe (mit leerem Akku übernommen). Was der verbraucht hat, war ziemlich gruselig (knapp unter 10l) - und vom Fleck kam dieser dann auch nicht; was einen ja auch nicht wundert, war in dem Moment ja nur noch ein 218i mit Zusatzgewicht. Allerdings hat es immer noch gereicht, um ein paar Meter nah dem Start elektrisch zu fahren.
Man muss mit einem Hybrid natürlich auch fahren können. ;-)
Für Kurzstrecken genial, auf Langstrecken nicht erste Wahl. Aber über 8 Liter bin ich trotz zügiger Fahrweise noch nie gekommen.
Zitat:
@ffiene schrieb am 3. Januar 2019 um 10:43:46 Uhr:
Ich habe gesagt, wenn der Akku leer ist und man zügig fährt wie sonst auch, fängt der Benziner (meistens dann Rasenmähermotoren) genau so an zu saufen, oder mehr wegen der schweren Akkus.
Totaler Quatsch! Ich habe einen 530e und bin knapp 50000 KM damit gefahren. Sowohl Landstrasse als auch Autobahn. Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 4,5 Litern und das bei durchaus zügiger Fahrweise. Es gibt nichts schöneres - auch auf der Autobahn - denn durch das Rekupieren hast Du immer Akkuleistung die man sehr gut in Baustellen oder Staus gebrauchen kann.
Bist Du mal einen Hybrid gefahren ??? oder woher hast Du Deine Erfahrungen ?
Gruß
Joe