X3 30e: Stromkosten Zuhause pauschal abrechnen
Hallo,
meine Fragen richtet sich an Selbstständige oder Dienstwagen-Fahrer eines Hybrid- oder Elektrofahrzeuges, die Zuhause laden und keine Wallbox bzw. separate Einrichtung zum Erfassen des Ladestroms haben.
Im Netz (z.B. bei smarter-fahren.de, haufe, etc.) bin ich auf die Aussage gestoßen, dass die Kosten für das Laden eines Hybridfahrzeuges pauschal mit monatlich 25 Euro steuerbefreit als Auslage ersetzt werden.
Ich habe vor, diese Regelung für meinen X3 30e in Anspruch zu nehmen und frage in die Runde, wer diese Regelung schon selber einsetzt:
Gibt es Schwierigkeiten bei der Akzeptanz auf Seiten der Steuerbehörden?
Wo steht diese Regel verbindlich (nicht nur auf einer Webseite), auf die ich meinen Steuerberater hinweisen kann?
Kann man den Ansatz nehmen, die 25 € reichen für ca. 400 km Reichweite elektrisch? Um die volle Reichweite des Fahrzeugs kostenmäßig zu erfassen ist ja das zusätzliche Laden an öffentlichen Ladestationen (kostenlos bzw. kostenpflichtig, was ich absetzen kann) und der Kraftstoffverbrauch, den ich auch über Belege absetzen kann, zu betrachten.
Wer von den X3 30e Fahrern hat durchgerechnet, ab welcher km Leistung es sinnvoll ist, eine Wallbox mit Zähler zu installieren, falls der pauschale Ansatz nicht mehr reicht die Kosten zu decken?
Ich freue mich auf eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@rbr2123 schrieb am 6. Februar 2020 um 14:11:06 Uhr:
Wo steht diese Regel verbindlich (nicht nur auf einer Webseite), auf die ich meinen Steuerberater hinweisen kann?
Eigentlich hat man einen Steuerberater, um sich um solche Sachen nicht zu kümmern....
Ich würde den SB wechseln
40 Antworten
Ein Zähler auf der Hutschiene in der Verteilung vor der Wallbox sollte auch reichen und ist mit 30-50 Euro vermutlich günstiger als eine Wallbox, die auch ausgelesen werden kann.
Es bleibt mir ein Rätsel wie man zwischen 70k bis 86k für ein Auto ausgeben kann und dann bei einer Wallbox spart.
Solche Beiträge sind das Salz in der Suppe jedes Forums.
Zitat:
@Dejo87 schrieb am 10. Februar 2020 um 21:54:51 Uhr:
Es bleibt mir ein Rätsel wie man zwischen 70k bis 86k für ein Auto ausgeben kann und dann bei einer Wallbox spart.
Es ist ein Firmenwagen. Da möchte man instinktiv die laufenden Kosten - insbesondere die steuerbedingten - niedrig halten.
Ähnliche Themen
Ein Beitrag wurde entfernt.
@Dejo87
Lass es jetzt bitte gut sein. Deine Beiträge passen nicht zum Thema.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
Es wurde erneut ein Beitrag entfernt. Wer ab jetzt nichts zu Thema beiträgt, bekommt moderative Erklärungen zu den Beitragsregeln.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
Dank der BMW App, und der Ladehistorie, werte ich die Daten jeden Monat aus, die ich zuhause fürs Laden aufwende. Exceldatei speichern und ab an die Buchhaltung. Betrag laß ich mir überweisen. Lt. Steuerberater ist das vorgehen so okay.