X3 30e Gepäckraummatte ?
Hallo,
Gibt es eigentlich für den X3 30e eine passende BMW Gepäckraummatte ?
Beste Antwort im Thema
Anbei das gewünschte Bild 😁
59 Antworten
Zitat:
@Dejo87 schrieb am 15. Mai 2020 um 11:22:08 Uhr:
Anbei das gewünschte Bild 😁
Was für Abmessungen hat der innere Teil der Matte? Also quasi die Wanneninnenmaße.
Leebmann24 hat die Matte auch.
Habe diese hier bestellt:
https://www.leebmann24.de/bmw-gepaeckraumformmatte-51472473482.html
Wenn Ihr Euch eine passgenaue Velour- Kofferraummatte nach Euren Vorstellungen und Wünschen anfertigen lassen wollt, kann ich Euch www.auto-centro.de empfehlen.
Damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dejo87 schrieb am 15. Mai 2020 um 10:10:28 Uhr:
Anbei der Auszug aus meiner RechnungZitat:
@Koelner1953 schrieb am 15. Mai 2020 um 00:32:44 Uhr:
Gute Idee :-)
Ich habe die Matte mit der Teile Nr. 51 47 2450 516 heute erhalten, nur passt die mir gelieferte Matte leider nicht für den x3 30e. Es fehlte die Aussparrung für den " Hubbel " des Tankstutzen, und Sie ist für den 30e bedingt durch die Kante im Kofferraum zu lang. ?
Muss ja auch diese sein: 51 47 2473 482
Zitat:
@kabubasa schrieb am 18. Mai 2020 um 13:00:49 Uhr:
Muss ja auch diese sein: 51 47 2473 482
Morgen soll eine andere kommen, mal abwarten.
Der X3-PIH (und das Gleiche gilt für den GLC) hat eine sehr schwache und nicht gut vorbereitete PIH-Implementierung. Dies führt zu einer Vergrößerung des Rumpfes. In der gleichen Preisklasse und Modellpalette schneidet Volvo mit dem XC60 und auch mit Audi (Q5) besser ab. Bei Volvo wurde die Batterie bei der Entwicklung des Modells sofort berücksichtigt. Dies ist in der Mittelkonsole statt im Kofferraum.
Beim X3 ist die massive Höhe und die noch hässlichere Beule für den Kraftstoffschlauch anscheinend ein fehlerhaftes Design. Der X5 ist hier übrigens viel besser.
Zitat:
@Koelner1953 schrieb am 18. Mai 2020 um 16:46:42 Uhr:
Zitat:
@kabubasa schrieb am 18. Mai 2020 um 13:00:49 Uhr:
Muss ja auch diese sein: 51 47 2473 482Morgen soll eine andere kommen, mal abwarten.
Sollte ja diese von Dejo87, eine Seite zuvor gepostet sein.
Zitat:
@pietniet schrieb am 18. Mai 2020 um 18:10:12 Uhr:
Der X3-PIH (und das Gleiche gilt für den GLC) hat eine sehr schwache und nicht gut vorbereitete PIH-Implementierung. Dies führt zu einer Vergrößerung des Rumpfes. In der gleichen Preisklasse und Modellpalette schneidet Volvo mit dem XC60 und auch mit Audi (Q5) besser ab. Bei Volvo wurde die Batterie bei der Entwicklung des Modells sofort berücksichtigt. Dies ist in der Mittelkonsole statt im Kofferraum.Beim X3 ist die massive Höhe und die noch hässlichere Beule für den Kraftstoffschlauch anscheinend ein fehlerhaftes Design. Der X5 ist hier übrigens viel besser.
Volvo hat klar zu Lasten des Allradantriebs (vorne Verbrenner, hinten E-Motor) die Batterien dort untergebracht. Kann man nur machen, wenn man den Antriebsstrang nach hinten nicht hat. Die Q5-Lösung kenne ich jetzt nicht und der X5 kostet auch viel mehr. Ob es viel besser ist, kann ich aktuell nicht beurteilen. Liegt aber alles im Auge des jeweiligen Betrachters.
Man kann sich an allem hochziehen, letztendlich ist es eine Frage der persönlichen Notwendigkeiten. Mein Kofferraum wird in seinem Leben bei mir nicht mehr wie zwei Koffer und eine Reisetasche gleichzeitig sehen. Die großen Fächer unter den Ladeböden waren für mich schon immer überflüssig. Wohlgemerkt für mich!
Ich denke BMW wird für diese Lösung seine Gründe gehabt haben. Welche, sei dahingestellt, da sie mich nicht tangieren.
Wen es stört, der kauft sich eben ein anderes Auto. Da gibt es ja zum Glück für jeden etwas.
Abgesehen davon geht es hier um ein Zubehörteil, nicht um den Kofferraum an sich.
Zitat:
@pietniet schrieb am 18. Mai 2020 um 18:10:12 Uhr:
Der X3-PIH (und das Gleiche gilt für den GLC) hat eine sehr schwache und nicht gut vorbereitete PIH-Implementierung. Dies führt zu einer Vergrößerung des Rumpfes. In der gleichen Preisklasse und Modellpalette schneidet Volvo mit dem XC60 und auch mit Audi (Q5) besser ab. Bei Volvo wurde die Batterie bei der Entwicklung des Modells sofort berücksichtigt. Dies ist in der Mittelkonsole statt im Kofferraum.Beim X3 ist die massive Höhe und die noch hässlichere Beule für den Kraftstoffschlauch anscheinend ein fehlerhaftes Design. Der X5 ist hier übrigens viel besser.
Dir ist schon klar, das die Lösung ( Volvo ) Akku im Kardantunnel dazu führt, das wenn der Akku leer ist, man ein Vorderantrieb Fahrzeug führt . Der Elektromotor wirkt nur auf die Hinterräder.
Zitat:
@Koelner1953 schrieb am 18. Mai 2020 um 19:38:35 Uhr:
Zitat:
@pietniet schrieb am 18. Mai 2020 um 18:10:12 Uhr:
Der X3-PIH (und das Gleiche gilt für den GLC) hat eine sehr schwache und nicht gut vorbereitete PIH-Implementierung. Dies führt zu einer Vergrößerung des Rumpfes. In der gleichen Preisklasse und Modellpalette schneidet Volvo mit dem XC60 und auch mit Audi (Q5) besser ab. Bei Volvo wurde die Batterie bei der Entwicklung des Modells sofort berücksichtigt. Dies ist in der Mittelkonsole statt im Kofferraum.Beim X3 ist die massive Höhe und die noch hässlichere Beule für den Kraftstoffschlauch anscheinend ein fehlerhaftes Design. Der X5 ist hier übrigens viel besser.
Dir ist schon klar, das die Lösung ( Volvo ) Akku im Kardantunnel dazu führt, das wenn der Akku leer ist, man ein Vorderantrieb Fahrzeug führt . Der Elektromotor wirkt nur auf die Hinterräder.
Nein, das stimmt nicht. Allradantrieb ist mit dem PIH von Volvo immer möglich.
Zitat:
@pietniet schrieb am 18. Mai 2020 um 19:45:11 Uhr:
Zitat:
@Koelner1953 schrieb am 18. Mai 2020 um 19:38:35 Uhr:
Dir ist schon klar, das die Lösung ( Volvo ) Akku im Kardantunnel dazu führt, das wenn der Akku leer ist, man ein Vorderantrieb Fahrzeug führt . Der Elektromotor wirkt nur auf die Hinterräder.
Nein, das stimmt nicht. Allradantrieb ist mit dem PIH von Volvo immer möglich.
hmm, vielleicht stehe ich auch auf der Leitung;
Wie soll das denn gehen, wenn der Akku leer ist ?
Zitat:
@Koelner1953 schrieb am 18. Mai 2020 um 23:08:13 Uhr:
Zitat:
@pietniet schrieb am 18. Mai 2020 um 19:45:11 Uhr:
Nein, das stimmt nicht. Allradantrieb ist mit dem PIH von Volvo immer möglich.
hmm, vielleicht stehe ich auch auf der Leitung;
Wie soll das denn gehen, wenn der Akku leer ist ?
Weil der Akku nie ganz leer wird.
Zitat:
@pietniet schrieb am 19. Mai 2020 um 07:11:15 Uhr:
Zitat:
@Koelner1953 schrieb am 18. Mai 2020 um 23:08:13 Uhr:
hmm, vielleicht stehe ich auch auf der Leitung;
Wie soll das denn gehen, wenn der Akku leer ist ?
Weil der Akku nie ganz leer wird.
Dann fahr mal mit leerem Akku einen verschneiten Pass hoch. Wo du für 5 km Energie an der Hinterachse, für einen permanenten Antrieb brauchst und nicht nur für ein paar Millisekunden.