X3 20d oder 30e mit 1600kg Wohnwagen aber kurzen Arbeitsweg?
Wie im Titel schon beschrieben gehts um die Frage welche Variante in meinem Fall besser wäre. Durch die Förderung des Hybrids ist es ja preislich kein großer Unterschied.
Hier meine Vorraussetzungen:
1600kG Wohnwagen ca einmal im Jahr 1500-2000km - Diesel besser
Arbeitsweg Frau und ich 13km oder 16km einfach - Hybrid besser (haben zusätzlich noch einen E Smart dafür)
Frau hat einen Laden über den wir das Auto laufen lassen könnten - Hybrid besser (pauschale 0,5% privatnutzung)
habe eine PV Anlage - Hybrid besser
sonstiges
Diesel
+ viel mehr Reichweite
+ besser nutzbarer Kofferraum
+ weniger Verbrauch (Langstecke+Wohnwagen)
Hybrid
+ mehr Leistung mehr Spaß?
+ durch PV Anlage nur etwa 15 Cent/kWh fürs Laden
- Kofferraum nicht grad schön, um es mal vorsichtig auszudrücken)
- wenig Reichweite mit Wohnwagen (denke so max 400km)
Also eigentlich läufts da drauf hinaus:
Macht der 30e mehr Spaß als der 20d?
Taugt der 30e zum Wohnwagen ziehen?
Nervt vielleicht die niedrige Reichweite (nur 50l Tank) und der schlechte Kofferraum(Tankbeule/Kante)?
Meine Frau tendiert ja zum 30d, der ist mir aber zu teuer. ;o)
Beste Antwort im Thema
Erst mal sind sie da; alles andere sind Mutmaßungen.
22 Antworten
Zitat:
@G01 schrieb am 9. Juli 2020 um 15:58:15 Uhr:
Würde den 30e nehmen aber nur Leasen (kein Restwertleasing), nicht kaufen. In 3 Jahren ist das uralt Technik und ist nicht mehr verkaufbar!
Sorry, aber das ist Unsinn. Auch die heutige Technik verkauft sich in drei Jahren noch; nicht neu, aber gebraucht und entsprechend günstiger als neu. Allerdings würde ich auch immer leasen, da das nach meiner Erfahrung über einen Zeitraum von zwei drei Jahren die günstigste Variante ist. Mich reizt es dann auch meistens ein neues Auto haben zu wollen, außerdem bin ich skeptisch bzgl. Problemen mit der ganzen Elektronik und den damit verbundenen Kosten.
Zitat:
@kabubasa schrieb am 9. Juli 2020 um 18:19:52 Uhr:
Mich reizt es dann auch meistens ein neues Auto haben zu wollen, außerdem bin ich skeptisch bzgl. Problemen mit der ganzen Elektronik und den damit verbundenen Kosten.
Das sehe ich auch so, das geht aber auch mit kaufen:-)
Zitat:
@F3xUli schrieb am 9. Juli 2020 um 18:29:05 Uhr:
Zitat:
@kabubasa schrieb am 9. Juli 2020 um 18:19:52 Uhr:
Mich reizt es dann auch meistens ein neues Auto haben zu wollen, außerdem bin ich skeptisch bzgl. Problemen mit der ganzen Elektronik und den damit verbundenen Kosten.Das sehe ich auch so, das geht aber auch mit kaufen:-)
Wenn man zu viel Geld hat - ja! 😉
Sind eben meine Erfahrungen des letzten Jahrzehnts. Der letzte Wagen hätte mich nach 24 Monaten 8.000€ mehr gekostet als Leasing, hätte ich ihn zum Händler VK veräußert bekommen; was ich aber bezweifle.
An den TS: ich würde bei deinem Profil klar zum 30e tendieren, Leasing auf drei oder vier Jahre, und dann kannst du zur nächsten aktuellen Technik im neuen Modell wechseln. Wer weiß was dann angesagt ist und in dein Fahrprofil passt.
Ich kann den X3 30e als Zugfahrzeug sehr empfehlen. Hatte zuvor einen X3 20d und davor einen 530d.
Habe auch schon ausführlich hierüber berichtet:
https://www.motor-talk.de/.../...or-markteinfuehrung-t6640789.html?...
Ähnliche Themen
Wir haben den 20i als Zweitwagen und das ist ja in Deutschland die schwächste Motorisierung. Selbst damit habe ich unseren 1800kg schweren Wohnwagen schon ganz entspannt ans Ziel gezogen.
Was ich sagen will: Jeder X3 zieht einen Wohnwagen problemlos...also kannst du das vernachlässigen.
Also bleibt nur noch der Kompromiss mit dem Kofferraum und eventuell Reichweite im Anhängerbetrieb. Ich muss den mal mit unserem jetzigen CX5 Kofferraum vergleichen. Wenn da ein zusammengeklappter Kinderwagen oder der Fahrradanhänger reinpasst, sollte das reichen.
Zum Leasing bin ich zwiegespalten, hab ich noch nie gemacht. Das ist ja dann nur ein geliehenes Auto und nicht meins. Ausserdem behalte ich meine Autos zwischen 7 und 12 Jahre, da ist kaufen wohl günstiger.
Meine Frau sagte, das wird das letzte Auto was wir kaufen. Naja, da müsste der X3 aber dann mindestens 25 Jahre durchhalten. 😁
Grüße
Wenn man ein Auto über einen längeren Zeitraum >8 Jahre halten will, dann ist der Kauf bestimmt günstiger. Allerdings hat man dann auch die Risiken teurerer Reparaturen und Marktveränderungen vor sich. Aktuell würde ich daher Leasing dem Kauf unbedingt vorziehen. Manchmal ist Besitz dem Eigentum vorzuziehen, aktuell haben wir solche Zeiten. Das Geld kann man unterdessen für sich arbeiten lassen oder für andere Investitionen verwenden.
Ein faltbarer Radträger oder Kinderwagen sind überhaupt kein Problem. Der Laderaumboden kommt etwas hoch, geschätzt ca. 8-10 cm, und das beschränkt den Raum ja nur in der Höhe. Breite und Tiefe bleiben gleich.
Zitat:
@fratz013 schrieb am 11. Juli 2020 um 11:41:31 Uhr:
Ausserdem behalte ich meine Autos zwischen 7 und 12 Jahre, da ist kaufen wohl günstiger.
Jain, sicherlich richtig i.A.
Aber ich denke bei e- bzw Hybrid-Fzg sieht das ganze etwas anders auch und gilt nicht so uneingeschränkt. e-Mobilität steckt noch in den Kinderschuhen und ein Horizont > 5 Jahre sehr ungewiss was das Thema angeht.