X3 2.5i 192PS - wirklich untermotorisierter Säufer ?
Guten Tag ins Forum,
ich denke über den Kauf eines 2006 X3 so um 30 - 40 tkm für meine Frau nach. Die Jahresfahrleistung sind ca. 12 tkm. Ich war schon immer eher Benzinerfan und meine Frau fuhr bis vor vier Jahren einen e46 Touring mit dem 2.5 Benziner und war hoch zufrieden.
Die X3 - 2.5 Kombi ist nicht so häufig und hier im Forum wurde schon über Motorprobleme berichtet. Ein BMW-Händler, mit dem ich telefonierte, riet von der Kombi ab. Kein Fahrspaß, aber hoher Verbrauch. Ich halte die Reihensechser grundsätzlich für sehr solide.
Über positive und negative Erfahrungsberichte und Infos zum realistischen Verbrauch würde ich mich freuen.
Danke und Grüße
sid2006
Beste Antwort im Thema
Der subjektive Eindruck der grösseren "Sprotlichkeit" der Diesel liegt nur am Drehmoment, dass dort höher ist. PS sind PS, der Benziner braucht dazu allerdings Drehzahl.
Ich selbst fahre als Firmenwagen auch Diesel, privat beim X3 haben wir uns aber bewusst gegen den Diesel entschieden, denn uns gefällt eben das leise Gleiten mit dem Benziner, ich würde das mal als Fahrkultur bezeichnen.
Ich mag eben das "dieseln" nicht, auch wenn die modernen Diesel auch relativ leise sind. Firmentechnisch bei 60.000 km pro Jahr muss es natürlich ein Diesel sein.
Da der Spritverbrauch privat bei uns keine Rolle spielt, ist es uns auch egal, dass der Motor logischerweise mehr verbraucht als die Diesel.
Insofern könnte man den 2,5iA als unvernünftig bezeichnen, aber die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden.
Es kann ja jeder kaufen, was er will, nur das Wort "untermotorisiert" finde ich ein wenig affig.
Der 150 PS Diesel mag irgendjemandem vielleicht sportlicher vorkommen, weil bei weniger Drehzahl schon mehr Drehmoment anliegt, aber wenn beide das Gas durchtreten, wird nach den Gesetzen der Physik der 192 PS Benziner nunmal doch vorne liegen.
Nur fahren wir damit keine Autobahnrennen, von daher ist auch das egal.
Den Wagen als untermotorisiert zu bezeichnen, wäre glaube ich ohnehin "Jammern auf hohem Niveau" oder nicht ?
Mein Fazit : Wär gerne über die Strasse "schnurrt" und die Fahrkultur eines 6-Zylinder-Benziners schätzt, der ist mit dem Motor gut beraten. Alle Sparfüchse und Spritkosten-Fanatiker => Hände weg.
14 Antworten
Hallo !
Habe auch gerade einen X3 2,5iA gekauft und bin eigentlich von dem Motor ziemlich begeistert.
Klingt schön und ist herrlich leise.
Klar wirkt er, zumal wenn man ihn mit Diesel-Motoren mit hohem Drehmoment vergleicht, in dem schweren Wagen etwas behäbig, wenn man wenig Gas gibt.
Ein Benziner braucht eben auch Drehzahl.
Wenn man ihm die Drehzahl gibt, schiesst er allerdings auch gut vorwärts.
Ich halte den Motor eigentlich für einen der unproblematischsten bei BMW. Ich hatte schon mal einen 6-Zylinder Benziner in einem 525iA, der hatte sehr viel km gelaufen und fuhr immer noch wie am ersten Tag.
Verbrauch bei uns derzeit sind ca. 12,5 Liter / 100km. Fahrprofil Bundesstrasse, Landstrasse, Stadt. Autobahn ist selten. Ich denke, wenn du ihn über die Autobahn scheuchst, wird der Verbrauch höher werden. Unser ist allerdings Automatik, der Schalter wird vielleicht weniger verbrauchen.
Gruss Markus
Ich fahre auch einen 2,5iA. Es kommt darauf an, ob du oft auf Bergstraßen fährst. Auf dem Land und in der Stadt ist den 2,5 Motor sparsam und okay. Aber ich wohne in der Nähe von Bergen, und wenn ich einen Berg besteige, muss das Getriebe zum 4. oder 3. Gang schalten.
Mein stadtlicher Verbrauch: ca. 10,5 bis 11 l/100km.
Außerstadtlich: 8,2 l/100km ist möglich.
Ich würde einen 3.0d oder 3.0i kaufen, wenn möglich.
Ein X3 2,5i Automatik soll in der Stadt oder in den Bergen 10,5-11 Liter
auf 100km verbrauchen?
Das glaube ich niemals.
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Ein X3 2,5i Automatik soll in der Stadt oder in den Bergen 10,5-11 Liter
auf 100km verbrauchen?Das glaube ich niemals.
Nicht immer, aber ich fahre sparsam (Normalerweise <2750 U/min). In meiner Stadt gibt es sanft geschwungene Hügel (Karte sehen), aber die Bergen liegen in der Nähe.
Ähnliche Themen
Zitat:
Mein stadtlicher Verbrauch: ca. 10,5 bis 11 l/100km.
Außerstadtlich: 8,2 l/100km ist möglich.
LOL 😛
Der Motor ist für sich gesehen klasse, der Wagen ist klasse (fahre auch denX3), aber die Kombination ist nicht so der Hit.
Zum relativ schweren X3 passt ein Diesel mit dem höheren Drehmoment (Durchzug von unten raus) wesentlich besser.
Bei einer Probefahrt mit einem 3.0 l Benziner war ich total enttäuscht.
Der ist subjektiv kaum besser gelaufen als der kleine 150 PS Diesel und hat ganz schön gesoffen (ca. 11-12 l/100 km).
Problematisch ist zudem, dass beim X3 eine Umrüstung auf Autogas sehr schwierig ist, da unter dem Wagenboden kaum Platz für einen größeren Gastank ist, was die Reichweite erheblich einschränkt.
Rufus24
Wir haben ab heute einen X3 2.5i für 4 Tage zur Miete und fahren morgen über die Autobahn in den Kurzurlaub.
Erster Eindruck des Motors (etwas Großstadtverkehr und 15 km Autobahnfahrt):
Auf der Autobahn wirkte der Motor des 25i auf mich für das Fahrzeug im Vergleich (!) zu den 6 Zylinder Dieselmotoren etwas untermotorisiert. Ich habe sowohl den 30d, als auch den 35d vor etlichen Monaten zur Probe gefahren und war im Hinblick auf den 30d beeindruckt, vom 35d jedoch begeistert. Wie gesagt: nur im Vergleich. Ansonsten dürfte auch die Leistung des 25i ausreichend sein aber nicht sportlich wirken.
Am Sonntag sollten etwa 600 Autobahn km mehr auf dem Tacho stehen. Ich werde dann mal berichten, wie hoch der Verbrauch war.
Der subjektive Eindruck der grösseren "Sprotlichkeit" der Diesel liegt nur am Drehmoment, dass dort höher ist. PS sind PS, der Benziner braucht dazu allerdings Drehzahl.
Ich selbst fahre als Firmenwagen auch Diesel, privat beim X3 haben wir uns aber bewusst gegen den Diesel entschieden, denn uns gefällt eben das leise Gleiten mit dem Benziner, ich würde das mal als Fahrkultur bezeichnen.
Ich mag eben das "dieseln" nicht, auch wenn die modernen Diesel auch relativ leise sind. Firmentechnisch bei 60.000 km pro Jahr muss es natürlich ein Diesel sein.
Da der Spritverbrauch privat bei uns keine Rolle spielt, ist es uns auch egal, dass der Motor logischerweise mehr verbraucht als die Diesel.
Insofern könnte man den 2,5iA als unvernünftig bezeichnen, aber die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden.
Es kann ja jeder kaufen, was er will, nur das Wort "untermotorisiert" finde ich ein wenig affig.
Der 150 PS Diesel mag irgendjemandem vielleicht sportlicher vorkommen, weil bei weniger Drehzahl schon mehr Drehmoment anliegt, aber wenn beide das Gas durchtreten, wird nach den Gesetzen der Physik der 192 PS Benziner nunmal doch vorne liegen.
Nur fahren wir damit keine Autobahnrennen, von daher ist auch das egal.
Den Wagen als untermotorisiert zu bezeichnen, wäre glaube ich ohnehin "Jammern auf hohem Niveau" oder nicht ?
Mein Fazit : Wär gerne über die Strasse "schnurrt" und die Fahrkultur eines 6-Zylinder-Benziners schätzt, der ist mit dem Motor gut beraten. Alle Sparfüchse und Spritkosten-Fanatiker => Hände weg.
Zitat:
Original geschrieben von Marki67
Der subjektive Eindruck der grösseren "Sprotlichkeit" der Diesel liegt nur am Drehmoment, dass dort höher ist. PS sind PS, der Benziner braucht dazu allerdings Drehzahl.
Naja, stimmt schon, dass Drehmoment alleine erstmal nichts aussagt, aber so ganz unwichtig ist der Drehmomentverlauf auch nicht, denn auch abseits des Leistungs-Peaks gilt Drehmoment*Drehzahl=Leistung.
Dazu kommt natürlich noch das Übersetzungsverhältnis.
Deshalb beschleunigt ein 3.0d laut Tests (hier Autozeitung, AMS) um einiges schneller als ein 3.0 mit etwas mehr Leistung:
0-100 km/h
X3 3.0i (231 PS): 8,7 s
X3 3.0d (218 PS): 7,5s
X3 3.0si (272 PS): 7,6s
0-160 km/h
X3 3.0i (231 PS): 24,0s
X3 3.0d (218 PS): 19,6s
X3 3.0si (272 PS): 18,1s
Was klischeehaft fälschlicherweise bei vielen Golf-Diesel-Fahrern gilt, hat beim X3 wirklich Bestand.
Der Diesel beschleunigt trotz weniger Leistung deutlich besser als ein vergleichbarer Benziner und fast so gut ein deutlich stärkerer Benziner.
(Zumindest bei den 3-Liter-Motoren)
Zitat:
Original geschrieben von Marki67
Mein Fazit : Wär gerne über die Strasse "schnurrt" und die Fahrkultur eines 6-Zylinder-Benziners schätzt, der ist mit dem Motor gut beraten. Alle Sparfüchse und Spritkosten-Fanatiker => Hände weg.
Ja schon, aber wenn Benziner, dann unbedingt den 3.0.
Ihr seid in D. und Europa glücklich, dass ihr eine große Auswahl der Motoren habt. Ich bin keinen diesel-X3 gefahren 🙁, nur einen 335d. Ich kann mir vorstellen, das große Drehmoment sollte viel Fahrspaß im X3 machen.
Wenn ich nächste Sommer nach D fahren, darf ich ein 2.0d oder 3.0sd probefahren? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Marki67
Den Wagen als untermotorisiert zu bezeichnen, wäre glaube ich ohnehin "Jammern auf hohem Niveau" oder nicht ?
Wir sind gerade wieder zurück aus dem Kurzurlaub. Etwa 700 km haben wir abgespult. Ja, der Wagen ist wirklich nicht untermotorisiert. Wenn mann es darauf anlegt geht es im S-Modus des Automatikgetriebes hinreichend schnell vonstatten. Die 160 km/h Marke haben wir nur selten überschritten, was den Witterungs- und Strassenbedingungen geschuldet war. Allerdings habe ich durchaus öfters mal voll durch beschleunigt. Am gemütlichsten und gleichzeitig schnellsten ging es dagegen auf einer kurzen Autobahnroute durch Frankreich mit durchschnittlich 120 km/h und Tempomat vonstatten.
Tatsächlich sind wir eine höhere Motorisierung gewöhnt und der X3 war mehr oder weniger eine Notlösung, was sich aber auf den Platzbedarf im Kofferraum bezog. Der X3 hat dennoch seine Aufgabe erstaunlich gut gemacht. Das Gepäck für vier Personen und zwei Tage ging mühelos in den Kofferraum. Der Verbrauch lag laut Bordcomputer bei etwa 12,9 l/100 km, was ich morgen nach dem letzten Volltanken nachprüfen werde.
Fazit: Der X3 25i war komplett ausgestattet und hat für den Kurztrip mit Familie einfach nur viel Spaß gemacht! Aufgrund der höheren Restwerte und damit geringeren Leasingrate würde ich dagegen im Geschäftsleasing jederzeit einen höher motorisierten Diesel bevorzugen. Dies sollte auch jeder Privatkunde mit berücksichtigen, falls er das Fahrzeug nicht bis zur Verschrottung fahren möchte.
Zitat:
Original geschrieben von Marki67
Es kann ja jeder kaufen, was er will, nur das Wort "untermotorisiert" finde ich ein wenig affig.
Ja, Danke, endlich mal noch jemand, der das so sieht. Immer dieses Dummbatz-Geschwätz vom untermtorisierten Auto, wenn nicht mindestens 389PS im Auto verbaut sind. Daß viele Leute Fahrleistung immer nur mit dem Brachial Tritt auf's Gaspedal auf gerader Strecke gleichsetzen, kann man jeden Tag auf der Strasse beobachten, denn sobald die Strasse dann eine kleine Biegung macht, könnte man alle starkmotorisierten Dünnbrettbohrer mit einem Fox 1.0 abhängen.
abschließend hier noch der tatsächliche Durchschnittsverbrauch für die etwa 700 km unserer X3 25i Erfahrung: 12,98 l/100 km.
Zitat:
denn sobald die Strasse dann eine kleine Biegung macht, könnte man alle starkmotorisierten Dünnbrettbohrer mit einem Fox 1.0 abhängen.
Zu traurig, wenn man all die Kreuze auf den Landstrassen betrachtet. Die meisten waren übermotorisierte Kleinwagen Fahrer auf dem Weg von der Disko ins Jenseits. Sie glaubten sie hätten alles unter "Kontrolle".
P.S.: ich melde mich hier ab, nachdem ich den X3 wieder an Sixt zurückgegeben habe.