X3 2.0d: laut und durstig!

BMW X3 E83

Hallo,

ich habe übers Wochenende einen x3 2.0d als Probefahrzeug erhalten. Ich muss zugeben, dass ich ursprünglich hohe Erwartungen an das Fahrzeug hatte und ihn schon fast bestellt hätte. Doch nun: tiefe Ernüchterung!

Der X3 ist ja ne richtige Rappelkiste. Das Motorgeräusch dringen deutlich lauter in den Fahrgastraum als bei meinem 320d Touring ( ebenfalls mit 150 PS, 6-Gang). Der Wagen dröhnt richtig laut und wirkt irgendwie klapprig.

Dazu muss ich sagen, dass mich der Verbrauch entsetzt hat: Ehrlich: ich habe versucht schonend zu fahren (zumal das Auto erst 2.100 km drauf hat). Dennoch: der Durchschnittsverbrauch (gemischte Strecke) liegt bei 9,7 Litern. Unter 9 Litern war gar nichts möglich. Das ist endeutig zuviel. Mein 320d kommt mit 3 Litern weniger aus.

Fahrleistungen sind ausreichend. Ab 180 tut sich aber nichts mehr. Ich wollte dann auch nicht noch schneller fahren.

Innenraum: die Sensatec Polsterung ist gar nicht so übel. Allerdings wirkt der Innenraum in schwarz und ohne Holzinterieur schon etwas langweilig.

Das Platzangebot ist dagegen wirklich super (acuh im Fond!!!)

Dennoch: Verbrauch und Innengeräusch machen mich jetzt sehr skeptisch....

Grüße
Bernd

51 Antworten

Das der X3 klapprig wirkt, kann ich nicht nachvollziehen. Könnte höchstens an den Gummidichtungen liegen, die von BMW mit Tevlonband zur Ruhe gebracht werden. Die Karosserie ist sehr steif. Auf jeden Fall ist etwas besser verarbeitet als der X5
Leiser ist der 3.0d auch nicht als im E46 Tour. Der Verbrauch (ich hatte vorher einen 330d Tour.) liegt definitiv 3-4 Liter höher (allerdings habe ich Automatik, im E46 nicht).

"klapprig" war vielleicht auch nicht der richtige Ausdruck. Die Karosserie wirkt schon steif, allerdings kommt das Motordröhnen schon sehr laut im Fahrgastraum an und irgendwie wirken die Türen so seltsam "leicht" - als wären die aus Pappe. Die fallen auch nicht so satt ins Schloss, wie man das vom E46 oder vom Fünfer kennt...

Naja - daran sollte es nicht scheitern... Heute habe ich nochmal versucht ganz besonders ökonomisch zu fahren: 9,5 Liter/100km. Sorry, ich hatte mir schon vorgestellt, dass der bei ganz zurückhaltender Fahrweise mit 8 Litern auskommt...

Schade. Der Wagen fasziniert ja irgendwie, aber das Dröhnen und der Verbrauch, das könnte ein K.O.-Kriterium sein. In jedem Fall warte ich jetzt erstmal auf den E90 Touring und entscheide dann (vorher kommt der X3 ja ohnehin nicht mit Rußfilter...)

Grüße
Bernd

Der E90 wird natürlich weniger verbrauchen, aber.....

klapprig und laut

Hi, auch ich hatte den X3 2.0d übers Wochenende und kann die Erfahrungen nur teilen. Zwar reicht die Leistung aus, allerdings klingt der Mortor als hätte BMW noch nie etwas von Dämmung gehört. Dadurch ergibt sich ein Fahrkomfort der höchstens noch als ausreichend zu bezeichnen ist. Wie angenehm ein X3 sein kann zeigt der Wechsel auf den 3.0d. Sofort nach dem Start kommt das Gefühl auf in einem BMW und nicht in einem Japaner zu sitzen. Ich kann an dieser Stelle BMW nur raten 50 € zu investieren und die Dämmung zu verbessern. Ansonsten ist das Auto Klasse und stellt einen optimalen Kompromiss zwischen Kombi, Sport- und Geländewagen dar.
Gruss, Scan

Ähnliche Themen

Mein Verbrauch liegt im Moment so bei 8,6 mit dem 3.0d Schalter. Mit dem 2,0d solltest Du mindestens einen Liter darunter liegen. (Der Verbrauch von mir ist seit dem Kauf noch nicht gesunken, soll ja noch einen Liter fallen)

ich habe den X3 2.0d auch ausgiebig Probe gefahren.
Von einem hochbeinigen SUV den Benzinverbrauch und das Geräuschniveau einer Limousine zu erwarten, wäre dann doch etwas vermessen.
Man kann sich dabei nicht in die Tasche lügen, da muss man schon Kompromisse eingehen.
Gerade beim X3 sind diese Kompromisse aber geringer, zum Teil sogar weit geringer, als bei den meisten anderen SUV's.

X3 2,0 d

...auch ich hatte den X3 2.0d übers Wochenende und kann die Erfahrungen nur teilen. Zwar reicht die Leistung aus, allerdings klingt der Mortor als hätte BMW noch nie etwas von Dämmung gehört. Dadurch ergibt sich ein Fahrkomfort der höchstens noch als ausreichend zu bezeichnen ist. Wie angenehm ein X3 sein kann zeigt der Wechsel auf den 3.0d. Sofort nach dem Start kommt das Gefühl auf in einem BMW und nicht in einem Japaner zu sitzen.(Zitat scandiman)
-----------------------------------------------------------------
Hi,
Stell Dir vor, auch ich habe die Gelegenheit, den X3 2,0 d nicht nur übers Wochenende, sondern jeden Tag zu fahren. Ich weiß nicht, wie viele BMW Du schon gefahren bist und was Du Dir unter Fahrkomfort eigentlich vorstellst. Für mich jedenfalls ist der X3 2,0 d das Nonplusultra aller MEINER bisher gefahrenen, etlichen BMW. Und dass der X3 3,0 d ganz angenehm sein soll, ist ja schon sehr gnädig von Dir. Aber dass Du den X3 2,0 d in die Nähe eines Reisschilfverbrenners rückst, ist ein dicker Hund. Was bitte ist denn der Unterschied im Komfort zwischen 3l d und 2l d, häh? Dass da ein 1l Unterschied im Hubraum liegt , hab ich auch schon ausgerechnet, und eben deshalb ist der 3l (als 6 Zyl.!) natürlich ein bisschen leiser und laufruhiger.Und im Durchzug stärker und schneller ist er natürlich auch. Klaro! Aber was beim 2,0 d den Eindruck erwecken soll, in einem Japaner zu sitzen, das solltest Du schon mal genauer erklären. Kannst Du aber nicht, weil Du hier anscheinend nur schreibst, um kundzutun, wie unbedarft Dein automobiles BMW-Wissen ist. Für Dich ist ein BMW anscheinend nur ein Blubbernder Motor Wagen. Von einem endlich einmal gelungenen, satten, völlig dieselfremden Sound eines (4 Zyl.!) Dieselmotors auf mangelnde Dämmung zu schließen, kann nur von einem ganz besonders schlauen Zeitgenossen stammen.

So, jetzt hab ich mal wieder Dampf abgelassen. Du wirst`s überleben , hoffe ich . Nicht böse sein!!

weiterhin freundliche Grüße manili

PS: Übrigens mein Verbrauch liegt ziemlich genau bei 8l bei Mischfahrten

Re: X3 2,0 d

Zitat:

Original geschrieben von manili


Hi,
Stell Dir vor, auch ich habe die Gelegenheit, den X3 2,0 d nicht nur übers Wochenende, sondern jeden Tag zu fahren. Ich weiß nicht, wie viele BMW Du schon gefahren bist und was Du Dir unter Fahrkomfort eigentlich vorstellst. Für mich jedenfalls ist der X3 2,0 d das Nonplusultra aller MEINER bisher gefahrenen, etlichen BMW. Und dass der X3 3,0 d ganz angenehm sein soll, ist ja schon sehr gnädig von Dir. Aber dass Du den X3 2,0 d in die Nähe eines Reisschilfverbrenners rückst, ist ein dicker Hund. Was bitte ist denn der Unterschied im Komfort zwischen 3l d und 2l d, häh? Dass da ein 1l Unterschied im Hubraum liegt , hab ich auch schon ausgerechnet, und eben deshalb ist der 3l (als 6 Zyl.!) natürlich ein bisschen leiser und laufruhiger.Und im Durchzug stärker und schneller ist er natürlich auch. Klaro! Aber was beim 2,0 d den Eindruck erwecken soll, in einem Japaner zu sitzen, das solltest Du schon mal genauer erklären. Kannst Du aber nicht, weil Du hier anscheinend nur schreibst, um kundzutun, wie unbedarft Dein automobiles BMW-Wissen ist. Für Dich ist ein BMW anscheinend nur ein Blubbernder Motor Wagen. Von einem endlich einmal gelungenen, satten, völlig dieselfremden Sound eines (4 Zyl.!) Dieselmotors auf mangelnde Dämmung zu schließen, kann nur von einem ganz besonders schlauen Zeitgenossen stammen.

So, jetzt hab ich mal wieder Dampf abgelassen. Du wirst`s überleben , hoffe ich . Nicht böse sein!!

weiterhin freundliche Grüße manili

PS: Übrigens mein Verbrauch liegt ziemlich genau bei 8l bei Mischfahrten

Hallo,

war schon etwas hart formuliert, aber es kommt immer auf den Betrachter drauf an. Wenn ich andere Luxusschiffe gewohnt bin und dann so ein Auto fahre, könnte man sich durchaus so ein Urteil erlauben. Doch wenn man nichts besseres kennt, meint man, das wäre das Nonplusultra. Was man aber keinen Übel nimmt. Ich persönlich konnte bis jetzt nur in einem X3 3.0d mitfahren und finde ihn gar nicht mal schlecht. Fehlt zwar noch was an den X5, könnte man aber drauf verzichten, vom ökonomischen Standpunkt her. 😉

MfG Late

An Late

Zitat:....Doch wenn man nichts besseres kennt, meint man, das wäre das Nonplusultra.....
------------------------------------------------------------------
Du wirst auch noch kleinere Fürze lassen!

Ich gebe zu, etwas Wut lag in meinem o.g. Beitrag. Doch Deine Antwort ist reine Arroganz!

mfG manili

Hallo manili,

ich wollte dich nicht beleidigen oder dir zu nahe treten. Ich habe das in Eile verfasst und muss auch gestehen, dass das nicht ganz den Punkt getroffen hat.

Ich wollte nur sagen, dass wenn du einen Maybach Kunden in einen X3 2.0d setzt, der durchaus husten wird. Aber jemand der sich in Sachen Autos gesteigert hat und jetzt statt einen Polo einen X3 fährt, wird vor Freude nicht mehr schlafen können. Wie gesagt, es kommt immer auf die Betrachtungsweise an. Und vielleicht ist Scandiman jemand der bis jetzt exklusivere Autos gewohnt war und wenn er vom Auto nicht so angetan ist, muss du das akzeptieren und hier nicht gleich so was von dir lassen. Es ist eben Geschmackssache oder besser gesagt Betrachtersache.

Frieden? 🙂

MfG Late

Laß es, manili, er meint doch auch, ein E500 hätte Leistung, und ein X5 wäre VOLL geländetauglich, muß man noch mehr sagen?

... hey Jungs. Na, alle noch ganz klar im Kopf? Ihr sollt euch hier nicht die Rübe einschlagen, sondern möglichst sachlich diskutieren.
Wenn nun jemand meint, der 2.0D würde wie ein Japaner klingen ist´s schon deshalb sche...., weil BMW es verpasst einen potenziellen Kunden für sich zu gewinnen.
Mich haben Verbrauch und Geräusch ja auch skeptisch gemacht. Und die Skepsis wird nicht kleiner wenn andere behaupten, man würde übertreiben...

Grüße
Bernd

Ich fahre den X3 seit fast 4 Monaten und habe jetzt ca. 6000 km drauf. Den hohen Verbrauch kann ich nicht nachvollziehen.

Im Normalfall brauche ich (bei sportlicher Fahrweise!) immer zwischen 7,5 und 8l (80 % Stadtverkehr!). Lediglich bei -10 Grad und extremen Kurzstreckenfahrten waren es auch schon mal um die 9 l. Über 9 Liter Verbrauch erreicht man normalerweise IMHO nur mutwillig oder mit Fahrstrecken unter 5km und dann wieder Kaltstart. Allerdings zeigt der BC einen höheren Verbrauch als den tatsächlichen an. Taktisch sehr unklug von BMW, weil die meisten ohnehin nicht nachrechnen. Im E46 zeigen die BCs durch die Bank einen guten Liter weniger an, und alle freuen sich über den niedrigen Verbrauch 😉 .

Zum Geräusch: Ein Reihen 6-Zylinder Benziner wäre mir vom Geräusch (nicht vom Verbrauch) auch lieber, das ist halt ein Diesel. Zum Vergleich: In Summe ist das Geräusch in etwa wie beim 320d, mit leichten Unterschieden: Beim Anfahren wirkt der Motor etwas rauher, dafür ist er ab 80km/h bis zu schnellem Autobahntempo etwas ruhiger.

@phoneman

Also deine Spekulationen über die Verlässlichkeit der Verbrauchsanzeigen sind - zumindest was den E46 angeht - falsch. Ich fahre meinen 320d seit 50.000km. Nachgetankte Dieselmenge und angezeigter Durchschnittsverbrauch sind absolut identisch - da gibt es keine signifikaten Abweichungen.

Bei meinem Probefahrtenwochenende mit dem X3 bin ich natürlich nicht so viel gefahren. Es waren aber ziemlich genau 210km. Da mir insbesondere die Verbrauchswerte wichtig waren, habe ich das Fahrzeug zu Beginn persönlich randvoll getankt. NAch der Fahrt habe ich exakt 20 Liter nachgetankt. Der Bordcomputer gab 9,6 Liter an - von der nachgetankten menge her wären es 9,5 Liter.

Wie gesagt: ich bin äußerst schonend gefahren - mit der Fahrweise bewege ich meinen 320d 6Gang mit 5,8 Litern... (normal sind es 6,7).

Ich HOFFE ja, dass der Testwagen ein Ausreißer war (Autobild hat den in der aktuellen Ausgabe mit akzeptablen 7,8 Litern getestet) - aber skeptisch bin ich schon...

Gruß
Bernd

Deine Antwort
Ähnliche Themen