X20xev ruckelt beim beschleunigen. Und der Leerlauf ist unrund.
Hallo zusammen,
Ich hab da ein problem.
Motor:x20xev
Astra G CC
EZ:98
Es geht um den Leerlauf und die Beschleunigung , ich muss aber vorneweg gleich sagen das laut meinem Vorbesitzer anscheinend 2x Scharfenocken reingekommen sind, was ich aber nicht bezeugen kann.
Und zwar sobald ich den wagen an mache (egal ob warm oder kalt) und ihm im Leerlauf laufen lasse, läuft er wie ein ''Tracktor" also die Drehzahl schwankt zwischen 750 und 800 upm (wurde jetzt auf 960 angehoben aber immer noch das selbe) , wobei er letzteres selten erreicht!
Es hört sich im stand so an als läuft er nur auf 3 Zylinder, aber wenn ich gasgebe fühlt man davon nichts! Patschen im Auspuff.
Schalte ich z.b. bei 2000/2500upm in den nächst höheren Gang, dan ruckelt er als ob ich ein Anfänger wer, aber wie gesagt selbst wenn ich die Kupplung noch so zertlich kommen lasse ruckelt er!
Mir ist bekannt das der Astra G nicht wirklich für seine Beschleunigung unten raus bekannt ist aber wenn selbst mein Kadett E Gsi (c20ne 116Ps) schneller vom fleck weck kommt wie der Astra kann da was nicht stimmen.
Ganz schlimm ist es wenn ich auf der Autobahn mit 120kmh in den 5. Schalte, da kommt er kaum noch aus der Hüfte oft ist es auch so das ich wieder in den 4. gehe um auf
5000 - 6000upm ihn ziehe damit er wenigstens die 160kmh halten kann.
Ich sag mal ab 3500upm spürt man das er ein 2.0i Motor hat alles darunter kann man vergessen!
Allerdings habe ich egal in welchem Gang, und über die komplette Drehzahlkurve, "aussetzer" bei Vollgas, er beschleunigt dann hört er für 1 sek auf, dann beschleunigt er weiter und das 5 - 6x Bis ich in den nächsten Gang schalte. Als ob er nicht hinterher kommt. Man merkt aber das er wesentlich mehr Leistung hat. Als wenn ihn irgendwas aus bremst, Und er nicht seine volle Leistung ausfahren kann.
Getauscht wurde bisher:
LMM.
Leerlauf Regler.
Leerlauf wurde auf 960 upm angehoben.
Zündkerzen + Zündkabel neu.
Zahnriemen samt pumpe und umlenkrolle neu.
Benzinfilter neu.
Agr blind gelegt.
Nockenwellensensor (allerdings mit dem neuen spuckt er 4 Fehler aus, die ich gerade nicht weiß) ist die "bessere" Version verbaut.
Drosselklappe wurde komplett gereinigt.
Beide Schläuche vom Ventildeckel zur Dk sind frei.
Temperatursensor für das Stg.
Was mir noch negativ an dem Wagen aufgefallen ist :
Verbraucht viel Sprit, komm nur 350- 400km mit nem vollen Tank.
Manchmal zuckt meine 12volt Anzeige auf 11volt ohne das ich irgendwas anmache oder so, geht aber dann gleich wieder auf 14,5V zurück.
Meine Öldruckanzeige zeigt mir bei kaltem Motor :
Leerlauf: 4bar und beim beschleunigen: 7bar an.
Bei warmen Motor: Leerlauf 0bar und beim beschleunigen 1bar an. Denke mal das mein Öldrucksensor hin ist.
Morgens muss ich sehr mit dem Gas spielen das er mir nicht ausgeht.
Berge hoch zu fahren im 4 oder 5 Gang mit leichter Steigung ist unmöglich ausser ich habe 4000upm, dann haltet er aber auch nur die Geschwindigkeit, beschleunigt aber nicht. (1-3 Gang beschleunigt er).
Anscheinend ist auch ein Chip drin, kann mir einer sagen wo man solch einen Chip einbauen tut, und welchem Steuergerät steckt der und wo finde ich diesen?
Vielleicht hat einer ja schon so eine ähnliche erfahrung gemacht, und kann mir weiter helfen.
Vielen dank schon einmal
Grüße Dani
Beste Antwort im Thema
....und besser??
bitte lasst doch nicht die Beiträge einfach ohne weitere Info so im Raum stehen....
Danke!
Grüsse
(der, der auch auf der Fehlersuche ist) ;-)
23 Antworten
Hab nun endeckt als ich die Lambda wieder einbauen wollte, das mein Fächer (von Lexmaul), ringsrum um den Lambdahalter an der Schweißnaht gebrochen ist und von da aus falschluft zieht.
Lass ihn heute Schweißen und hoffe das es dan besser ist!
....und besser??
bitte lasst doch nicht die Beiträge einfach ohne weitere Info so im Raum stehen....
Danke!
Grüsse
(der, der auch auf der Fehlersuche ist) ;-)
Hast du das Problem gelöst?? Habe zur Zeit nämlich das gleiche Problem ??
Ähnliche Themen
ne, denke aber das es mit dem wechseln der beiden lambdasonden erledigt wäre....
grüsse
Wird dann wohl der nächste Schritt sein
.. lambdasonde wechseln... Sollte dies die Lösung sein werde ich berichten... 🙂😁
Dauerkrankheit beim x20xev ist der Nockenwellensensor manchmal auch der Kurbelwellensensor (meist ohne Fehler im Speicher) und die Lambdasonde... weniger aber trotzdem nicht auszuschließen wären LMM und DIS Zündmodul. Wobei du ruihg ein Zündmodul aus dem Zubehör nehmen kannst, bei Lambda, Nocken- und Kurbelwellensensor würde ich NGK/Hella/Siemens empfehlen der LMM kann gerne aus der Preisklasse bis 100 Euro genommen werden.
Was auch ein Phänomen beim x20xev ist das meist mehrere Dinge gleichzeitig den Geist aufgeben... also z.b LMM in Verbindung mit Lambdasonde... dann kann es sein das er keine Fehler im Speicher bringt aber trotzdem stottert, kein Gas annimmt als würde man kurz die Zündung weg nehmen und dann wieder zuschalten!
PS: deine Lambda sieht aus als würde er Wasser verbrennen... und Rehbraune Zündkerzen beim x20xev wären ja schon fast unmöglich, die Motoren verbrauchen grundsätzlich Öl und das schlägt sich an den Zündkerzen nieder. Hatten die Kerzen auch kleine weiße Punkte oder Knubbel?
Lambdasonde neu, Zündkerzen neu, Zündkabel neu, DIS neu.blowby komplett sauber.... Aber das Problem bleibt 🙂😕
Hab mich langsam schon an unruhigen lauf und leichtes Ruckeln im Teillastbereich gewöhnt 🙁
Haste mittlerweile mal was rausgefunden oder läuft er immernoch wie ein Sack Nüsse?
Haste auch mal die Kurbelgehäuse entlüftung überprüft? Wenn kein Schlammfänger
eingebaut ist dann besorg dir einen bei Opel, Ventildeckel runter und komplett reinigen
die sind meist verstopft im "doppelten" Deckel sprich der Entlüftung.
Den LMM haste getauscht?