X20XEV Probleme
Solange nervt mich der X20XEV
Kurz zum Fehler
Die mkl Leuchtet und der Motor Läuft im Notlauf
Fehler Sind NWS (schon gemacht)
KWS (mach ich noch so bald der andere Fehler weg ist)
Und LMM
Erst mal will ich den LMM machen weil am hört wie er Falsch luft zieht. Nur wo??? Hab jetzt heute das Ansaugrohr zwischen LMM und DK getauscht weil der durch wahr. So Problem ist aber immer noch. Aber WO kann er noch Falsch Luft ziehen. So langsam hab ich die schnauze voll
Und zum KWS und NWS. Hängen die Fehler zusammen?? Da der NWS gemacht ist und der Fehler immer noch gezeigt wirt.
P.S die Genauen Fehlercods such ich noch mal raus. Find den Blöden Zettel jetzt nicht wo das drauf steht 😁
168 Antworten
Tut mir voll leid ich kann da echt nicht helfen... hast den den Ansaugkrümmer schon nach solch einem Anschluss abgegrasst??
Cya Micha
PS: Die ist dazu da, frischluft (sauerstoffreiche luft) in den Krümmer mit einzublasen um damit den Kat schneller auf betriebstemp zu bringen damit er funktioniert!!
So hier die Bilder vom schlauch.
Der unterdruck schlauch vom AGR geht links an die brücke.
Und vom Sekunderluftpimmel geht der schlauch links an der ansaugbrücke runter. Und da hänkt so nen kleines e-teil. Da gehört der dran
Hier die 5 bilder die ich gemacht hab.
Edit: Auf dem ersten bild der rote schlauch ist vom AGR
Ca. 2-3 cm weiter unten
ind dem schwarzen loch 😁 da ist der unterdruck schlauch vom sekundärpimmel 😁
ah ok! Da werd ich morgen gleich mal suchen!
[edit]: Danke vergessen! Also besten dank für die Bilder und die Nerven, die ich dir geraubt hab😁
Hello da bin ich mal wieder^^....
So hab da jetzt mal was augegraben.... da ich Finanziell gerade etwas Klamm bin ich schon die ganze Zeit ab hardern ob ich denn LMM einfach Kaufen soll oder ob es nicht irgendwie eine möglichkeit gibt, ihn als die Fehlerquelle auszumachen.
Auf der suche nach einem Testdurchlauf wie man ihn durchmesst, musste ich ernüchternd feststellen das es schwirig ist an sowas ranzukommen ;-(. Gefunden hab ich dennoch jenes hier.... meine frage ist kann man damit überhaupt was anfangen oder könnte ich damit zumindest errausfinden der er der übeltäter ist damit ich jetzt nicht einfach Blind einen LMM kaufe.
Hier das gefundene :
--------------------------------------------------------------------------------------
Kurze Anleitung:
Kontakte von oben gesehen von links nach rechts durch gezählt.
Luftmassenmesser
Masseanschluß prüfen -
Technische Daten
Klemmen Widerstand
1 u. Masse Null
Die Zündung muß ausgeschaltet sein.
Mehrfachstecker vom Luftmassenmesser abziehen.
Widerstand zwischen kabelbaumseitiger Mehrfachsteckerklemme und Masse messen.
Spannungsversorgung prüfen –
Technische Daten
Klemmen Zustand Spannung
3 u. Masse Zündung ein Batteriespannung
4 u. Masse Zündung ein 4,5-5,2 V
Die Zündung muß ausgeschaltet sein.
Mehrfachstecker vom Luftmassenmesser abziehen.
Zündung einschalten.
Hersteller: Opel/Vauxhall Modell: Omega-B 2,0 16V
Motorcode: X20XEV Motorleistung: 100 (136) 5400
Ausgerüstet für: G-Kat Baujahr: 1996-00
Spannung zwischen kabelbaumseitigen Mehrfachsteckerklemmen und Masse messen.
Spannung prüfen
Technische Daten
Klemmen Zustand Spannung
2 u. Masse Zündung ein ca. 0,3 V
2 u. Masse Im Leerlauf ca. 0,7 V
2 u. Masse 2000/min ca. 1,1 V
2 u. Masse 3000/min ca. 1,8 V
2 u. Masse 4000/min ca. 2,2 V
Die Zündung muß ausgeschaltet sein.
Mehrfachstecker nicht abziehen. Mehrfachsteckerklemmen des Luftmassenmessers freilegen.
Zündung einschalten.
Spannung zwischen kabelbaumseitiger Mehrfachsteckerklemme und Masse messen.
Motor starten.
Im Leerlauf drehen lassen.
Spannung zwischen kabelbaumseitiger Mehrfachsteckerklemme und Masse messen.
Drehzahl auf Sollwerte anheben.
Spannung zwischen kabelbaumseitiger Mehrfachsteckerklemme und Masse messen.
5
Hersteller: Opel/Vauxhall Modell: Omega-B 2,0 16V
Motorcode: X20XEV Motorleistung: 100 (136) 5400
Ausgerüstet für: G-Kat Baujahr: 1996-00
Gruß und frohes Schaffen!
---------------------------------------------------------------------
Eine Ohm Prüftabelle scheint es nicht zu geben damit ich einzig den LMM durchmessen kann. Ach ja ... so wie ich das verstehe werden die tests mit laufendem Motor durchgeführt sehe ich das richtig??
Was mir jetzt bei 32Grad Aussentemperatur aufgefallen ist, das er im Teillastbetrieb super fährt und wenn man durchtritt aber irgendwie das gefühl hat als wenn man nen Hänger hinten dran hat....ab 4000U/min ist es weg bzw. da hat man das gefühl das es zu der Beschleunigung passt die man am Gaspedal einstellt...genauso wie im Kaltstart zustand, da ist natürlich auch alles bestens. Kurzum es ist eine ganze ecke besser aber immer noch nicht 100% wenn er warm ist. kann ein verschmutzter Luftfillter auch der Grund sein??
Cya Micha
So nach langen hickhack hab ich endlich mal das Geld übergehabt und mir einen neuen Heißfilm Luftmassenmesser (Bosch) zugelegt.... Ich hab solange gewartet, weil ich von anderen Leuten unabhängige meinungen haben wollte, alle kamen zum gleichen ergebniss.... wechsle das Teil...
Viele sind warscheinlich schon genervt gewesen von meiner Schreiberei aber das hat jetzt ein ende, Die Symptome sind danke NEUEM
LMM verschwunden.
Das Loch zwischen 3000-4500U/Min ... verschwunden.
Dieses ungleichmäßige Beschleunigen ... verschwunden
Trotz der Nocken überhaupt KEINE anfahrschwäche mehr!
Benzin verbrauch um ca. 1Liter gesunken
Exelenter durchzug, sogar aus dem Drehzahlkeller um die 2000U/Min, da merkt man erst wie gut Flowtec und Nocken miteinander Harmonieren...
Nach einem Test mit meinem Kumpel (Astra H GTC 2,0 170PS) der sogar mit kürzerer Achse und allgemein kürzerer Übersetzung und einem Gang mehr auf Distanz halten..... So macht der XEV Spass....
Dank an alle die geholfen haben....
Micha
Mach mal bitte nen 0-200 Tachovideo + guck mal nach der Tachoabweichung bei 100 bzw. 200km/h (Tacho vs. Navi).
Bin neugierig 🙂
Ich würde ja gerne aber ich müsste egal in welche richtung 8-10KM fahren damit ich mal eine freigabe hab und dann ist da auch gleich noch eine Baustelle *Grrrr* Also wird erstmal nix, der weg und aufwand ist mir im moment zu groß.
Tachoabweichung mit Garmin verglichen, betragen ziemlich genau 3 Km/h und mit defekten LMM rannte er ohne probleme über 215Km/h mit lockeren Tendenzen nach oben, allerdings ist dann immer jemand im weg .... Im Letzten fall ein 320d ;-/
Wenn ich mal in die gelegenheit komme die A27 nach Bremerhaven oder richtung A7 zu fahren hoffe ich das ich dran denke und die Kamera mit hab.
Ich denke es kennen einige die Videos von einem XEV Astra G mit dbilas bei YouTube der soll ja 170PS haben mit 2x 256° Wellen, dort sieht man aber ziemlich deutlich das er im 3. Gang ab 6000U/Min schwächelt, da steht meiner noch voll im Saft...
Das was eigentlich jetzt noch fehlt ist ein etwas besseres Getriebe als das F23... Lässt sich toll schalten aber es ist irgendwie in den ersten beiden gängen zu lang... obwohl ich bei der Ersten Testfahrt merkte das die Leistung jetzt besser zum Getriebe passt.
Wer aber mal F16CR im Kadett am C20XE mit einer 3,94 Achse gefahren hat weiß, das einem so ziemlich jedes andere Getriebe ziemlich lang vorkommt 😁 .
Cya Micha
@Sidt
Tja wobei die für den Astra G wieder anders sind als die für die älteren Modelle...könnte also gut sein das deine nicht gehen. Zumal ich sagen muss das ich rein Optisch kein unterschied alla Schmutz sehen konnte.
Eventuell erinnerst Du dich noch daran das ich gesagt hab das der Widerstand leicht schräg zu den anderen Komponenten steht? Das ist bei diesem LMM (und es ist devinitv der gleiche von SIEMENS wie der vorher drin war) nicht so...er steht genau in einer Linie mit den HF Plätchen und fluchtet mit diesen!
Die vermutung liegt nahe das da schon mal der Vorbesitzer bei gewesen sein muss... Vieleicht daher der weiße Fleck???
Ach im allgemeinen muss ich noch sagen, das alles was mit Gemischaufbereitung zu tun hat, (zumindest auf der Sensorseite) jetzt neu ist...und so Läuft der Motor auch wieder. Vieleicht erkennen sich einige XEV Fahrer darin wieder, gerade was die Trägheit und Anfahrschwäche angeht und wagen den Schritt mal da was neu zu machen.
Denn Fehlercodes gab es bei mir nicht einen einziegen und trotzdem fuhr sich die Kiste trotz Tuning irgendwie nicht so wie sie sollte.
So jetzt aber Cya^^
genau so wie mit der lamda. Wenn die Älter wird. Dann wird die erst träge und setzt nicht sofort nen FC. Viellen wollen es aber nicht verstehen.
Jup ... ich denke viele Junge Leute würden den Ecotec nicht EcoDreck schimpfen wenn sie die Sensorig mal neu machen würden 😉 . Denke das dort der meiste ärger wirklich begraben liegt.... Den entschluß hatte ich eigentlich endgültig gewasst als ich mal Markenübergreifend nach dem Problem gesucht hab.
Die armen VW, Audi, Skoda Leute haben das reienweiße gehabt mit der gleichen Symptomatik, da dachte ich mir da werden wir Opelfahrer nicht verschohnt bleiben. Tja was soll man sagen ... wir wurden nicht verschont... im übrigen haben auch viele BMW- und Alfafahrer extreme Problematik mit der Gemischsensorig, das wird da auch heftigst Diskutiert ... Opel war bei meinen Recherchen selten dabei!
Entweder ist das bei Opel weniger das Problem oder die Opelfahrer hinterfragen die Anfahschwäche und den laschen Durchzug nicht und stempeln es als ... scheiß EcoDreck ab!!
Ich bin auf jedenfall mehr als zufrieden, ich hätte warscheinlich noch weiß ich was Tunen können und der wär aus seiner trägheit nicht rausgekommen.
Cya Micha
meist es auch unwissen.
Wer weiß schon das ne Lamda verschleißt. Oder die Restliche Sensorik. Ebend so gut wie keiner.
Alle denken doch Öl wechsel ist alles was man am auto machen muss. Das man aber auch Zündkerzen kabel und alles drum und dran mal wechseln sollte, Wissen leider die Wenigsten.
Bei mir ist bis auf Lamda und Temp sensor auch alles neu. Lamda werde ich im winter tauschen wenn der neue Krümmer kommt 😉
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Mach mal bitte nen 0-200 Tachovideo + guck mal nach der Tachoabweichung bei 100 bzw. 200km/h (Tacho vs. Navi).
Bin neugierig 🙂
Bei meinem omega hab ich laut navi eine abweichung von 6prozent! Bei angezeigten 100 sind es laut navi nur 94km/h!
Alter falter .... ich schreib nie wieder einen Text in eile^^. Fehler über fehler kann mich ein Admin den Post nochmal bearbeiten lassen 😁 ...
@bommel
Was willst uns damit sagen...?
Die 3 Km/h ziehen sich bis 220 Km/h (LautTacho) schneller konnt ich ja noch nicht fahren mit dem Teil ;-(. Ist aber auch nicht Wichtig...
Ich hab auch so um 5km/h Abweichung gehabt, jetzt steckt die Nadel etwas anders und ich müsste nochmal messen. Aber mir ging bei der Abweichung nur darum, die 0-200 Zeit einschätzen zu können (ob es 0-200 oder nur 0-185 ist etc.)