X20XEV Nimmt schlecht Gas an und geht aus

Opel Vectra B

Moin moin,
Mein Vecci macht Probleme. Bj. 05/1999, 167 tkm, Automatik, Facelift.

Bekannt ist, das der Nockenwellensensor defekt ist (bei 4500 U/min ist Ende).
Wird noch getauscht.

Doch gestern hatte der Wagen bei Betriebstemperatur plötzlich kaum noch Gas angenommen und ging dann Plötzlich aus. Dachte erst, der Zahnriemen ist gerissen, war aber nicht so.
5 Minuten gewartet, dann sprang der Wagen wieder an. Im Leerlauf und auf P (Automatik) konnte ich Gas geben. Dann auf D gestellt, leicht Gas gegeben und ging wieder aus.
2 Stunden später konnte ich den Wagen ganz vorsichtig zumindest nach Hause fahren.

Hat Jemand eine Idee? Suche ergab nicht die gewünschte Hilfe, zumindest wusste ich nicht, wie ich das formulieren soll.

Vielen Dank.

17 Antworten

Hallo,
Als bei meinem Vectra (ebenfalls x20xev und Automatik) der Nockenwellensensor (NWS) defekt war, hat er auch so Spuchten gemacht. Startschwierigkeiten, teils heftiger Leistungsverlust und ganz schlechte Gasannahme. Manchmal ist sogar der Motor einfach so ausgegangen.
Nachdem der NWS getauscht wurde war allerdings alles wieder in bester Ordnung. Möglicherweise liegt bei dir auch nur am kaputten Sensor. Den vielleicht erstmal tauschen und dann sehen, ob die Probleme weg sind.
Den Kurbelwellensenor am besten gleich mit tauschen, da dieser und der NWS häufig nahezu zeitgleich (bei mir lagen 6 Wochen dazwischen) kaputt gehen.
Mit freundlichen Grüßen

Erneuere erstmal den Sensor und zwar wenn irgend möglich mit einem originalen Teil. Wenn original nicht möglich ist, dann wennigstens mit einem Bosch ectpp.
Mit einem Noname verarschst du dich nur selbst.

Mein XEV, bzw. sein NWS hat mich das was oben steht "gelehrt" und der KWS war beim Verkauf wahrscheinlich fast volljährig und funktionierte immer noch bestens. 😉
Außerdem könnte man die Fehler ausblinken/auslesen.

Wenn der NWS hin ist leuchtet in der Regel die MKL und das ist ein untrügliches Zeichen für defekten NWS.
Und die Drehzahl geht auch nicht über 4.500 U/min. hinaus.

Diese Symptome kenn ich auch aus eigener Erfahrung.

Man kann allerdings probweise versuchen ob das Einsprühen der Kontakte des NWS mit Kontaktöl vorübergehend wieder den Normalzustand herstellt. Dann ist der Verbindungsstecker das Problem und nicht der NWS. - Habe den Stecker - oder die Buchse - ersetzen lassen und alles wieder in Butter. Opel hat die Steckverbindung im Laufe der Zeit geändert von ovaler auf rechteckige Buchse/Stecker - oder umgekehrt.

Wenn man in der Suche "Nockenwellensensor NWS Werte" eingibt erhält man 11 Ergebnisse.

Man kann den NWS auch durchmessen auf Ohm-Werte.

Kontakt 1 nach 2 = 10,7 - 14,7 Ohm
Kontakt 1 nach 3 = 11,2 - 15,2 Ohm
Kontakt 2 nach 3 = 0,4 - 0,6 Ohm

1 ist links, 2 ist Mitte, 3 ist rechts. Siehe NWS.

Die alte Steckverbindung war und ist rechteckig!

Ähnliche Themen

So, erst einmal auagelesen:

P1690 Motordiagnoselampe
Schlechte Funktion

P0340 Nockenwellen
Positionssensorkreis Fehler

P0335 Motordrehzahlsensor
Signal nicht vorhanden oder
fehlerhaft

Ok, das überrascht mich doch schon. Aber das ist das Ergebnis des Auslesens.

Was ist daran überraschend?
Du hast doch selbst gesagt, dass der NWS hinüber ist. Wer hat, bzw wie hast du das diagnostiziert?
Die Reduzierung der Höchstdrehzahl heißt ja nur, dass das MSG in den Notbetrieb gegangen ist und das kann mehrere Gründe haben.

Der P0335 = KWS (und nicht Drehzahlsensor) kommt laut Internet oftmals wenn der NWS tot ist und wenn ich mich richtig erinnere war der Fehler bei mir damals auch dabei. Erneuert wurde bei mir definitiv nur der NWS.

Funktioniert deine FC Funzel im Instrument?
Wenn nicht, weißt du woher dein P1690 kommt. Die Definition "Schlechte Funktion" ist aber auch Käse, denn entweder funzt das Teil, oder eben nicht. Oder ein gaaanz Kluger hat das Birnchen raus genommen, denn wenn man keinen Fehler sieht, ist auch keiner da . 😁

Überraschend deswegen, weil ich mit so viele Fehler nicht gerechnet habe.

Ausgelesen hat es ein Freund mit einem Diagnosegerät. Hat in der Vergangenheit mehr Fehler gefunden als die Jungs/Mädels bei Pitstop.

Aber nun kann die Reise beginnen und die Teile tauschen.

Vielen Dank für die hilfreichen Infos, ihr alle seid die Besten

Du hast ganze 3 Fehlerchen, wobei wohl 2 auf die Kappe des NWS gehen und der dritte kein richtiger Fehler ist.

Mein Tip.
Tausche die Lämpchen im Instrument ALLE aus. Das erspart viel Arbeit. Wenn dir das zuviel ist, dann tausche zusätzlich zur Fehlerfunzel wenigstens alle 3 Lämpchen für die Beleuchtung aus, denn die gehen des öfteren flöten und kosten ja sogut wie nix.
Zu Pitstop sage ich lieber nix, denn die kommen gleich nach ATU.

Kurzer Zwischenstand:
NWS wird noch immer als Fehler angezeigt. Werde die Tage ein Originalteil bei Opel bestellen, haben es leider nicht auf Lager. Lieferzeit dauert ein paar Tage. Kostet 220€.....
Dann noch festgestellt, dass das Kabel, das vom NWS weg geht, auch zusammen geflickt wurde.
Frage:
Gibt es das Kabel auch zu bestellen? Im Netz nicht fündig geworden, nur diese "Bastelsets".

Dann die Überraschung, die Leuchte für die MKL war defekt gemacht worden und irgend ein Zeugs rein geschmiert. Und die halbe Verkleidung war gebrochen.......

Dann war ja noch das Thema mit dem ausgehen und schlechte Gasannahme. Es stellte sich als Zündaussetzer heraus. War ein defekter Zündblock. Ausgetauscht, schnurrt wie ein Kätzchen.

Kurbelwellensensor ist auch getauscht. Hab nir einen von febi Bilstein geholt. Mit febi hab ich immer sehr gute Erfahrung gemacht. Zeigt auch keine Fehler mehr an.

Möchte mich nochmals für die zahlreichen Antworten danken. Waren alle sehr hilfreich.

Hallo,
Was meinst du mit "Bastelsets"?
Ich kenne es so, dass der Nockenwellensensor mit samt Kabel ausgetauscht wird. Das Kabel mit Stecker war beim Kauf meines NWS auch direkt dabei. Mein neuer NWS passte auch garnicht an den vorhandenen Stecker des alten NWS, da die Codiernasen an Stecker und Sensor unterschiedlich waren??, also war ein Tausch des Kabels ohnehin unvermeidlich. Das vorhandene bisherige Kabel, das zum NWS geht, wird dabei abgetrennt (Vorsichtig! Aderfarben beachten und aufschreiben!) und an der Stelle wird dann das neue Kabel des neuen Nockenwellensensors angelötet.
So hab ichs oft gelesen und auch selbst so gemacht. Ich habe sowohl KWS als auch NWS von Hella gekauft und die funktionieren bisher einwandfrei.
Mit freundlichen Grüßen

Ich habe einen NSW von Delphi geholt. Da waren auch Kabel und Stecker dabei. Die Kabel allerdings waren alle weiß, auch wurden diese korrekt angeschlossen.
Dennoch wird noch immer der Fehler NWS Sensor angezeigt.

Hier wird immer darauf hingewiesen, man solle am besten noch immer ein Originalteil verbauen um eben einen Fehler auszuschließen.

Die Frage ist, ob man einen Hella Sensor verbauen kann und das dann alles gut ist, wie gut ist Hella?
Aber mich schockt der Preis.
Der Hella Sensor kostet fast 23€, das Originalteil das 10 fache. Das irritiert mich sehr und bin gerade ratlos.....

Ansonsten sähe der Plan so aus, ich gehe zum Schrottplatz und schaue, ob ich dort ein Kabel finde, das dann verbauen und mal schauen. Falls dann doch der Fehler behoben wird, das dann ein Originalteil verbaut wird. Auch da stelle ich mir die Frage, sind beim NWS von Opel auch die nötigen Kabel dabei?

Ich weiß, Fragen über Fragen.

Ganz schön heftig der Preis für den neuen original NWS. 😰
Es ist zu lange her, aber meiner kostete damals keine 100 Euronen.
Hella/Bosch würde ich bei dem Preisunterschied glatt testen und falls der nicht funzt, oder wie bei mir im Astra H nach einigen Monaten unspezifische Spinnereien erzeugt, hast nicht viel in den Sand gesetzt.
Wie ist denn das Kabel geflickt?
Vernünftig verlötet und per Schrumpfschlauch isoliert?
Wenn kein Schrumpfschlauch, dann mach die Isolierung runter und schau nach. Ein komplettes Kabel gibts mW sowieso nicht.
Wenn du sowieso zum Verwerter willst, dann nimm doch den dort verbauten NWS auch gleich mit.
Ich habe sowohl bei Vectra, als auch beim Astra über 180000 Km mit nur einer Erneuerung geschafft, also gehen die mE nicht alle Nase lang hops.

Die Kabel des NWS waren einfach zusammen gesteckt, nicht verlötet und mit Isolierband umwickelt.

Ich hab jetzt entschlossen, ein Hella NWS mit Kabel zu bestellen. Hoffe, dass das dann besser läuft.

Der Vectra beschleunigt viel besser, ohne zu ruckeln, aber noch immer macht er bei 4500 U/min dicht, aber man kann bis ca 190 km/h hochziehen, bevor der bei 4500 U/min dann dicht macht.
Einziger Fehler wird noch der NWS angezeigt. Aber wir sind auf dem besten Weg.

NWS der Marken Bosch, Hella, Siemens, etc. kannst Du ohne Bedenken einsetzen.

Als ich noch so unerfahren war wie Du jetzt habe ich einen GM NWS ebenfalls beim FOH gekauft zu einem ähnlichen Preis wie Du. Der Kabelsatz bestehend aus je 3 Kabeln verschiedener Stärke - 3 x 3 = 9 Stück kostete damals m. W. ca. € 20. Und eine Einbauanleitung war nicht dabei.

Beim anlöten an das vorhandene 3-adrige Kabel muß das neue Teilstück ebenfalls von einer Abschirmung umgeben werden um Einstreuungen von der Zündspule zu vermeiden. Also die alte Abschirmung weiter verwenden und das Innenkabel vorsichtig auspacken! - Wie mein Vorredner schon sagte, die Kabel sauber verlöten und gut isolieren.

Nach dem Einbau des neuen NWS lernt sich dieser von selbst an. Daher kann es anfänglich zu ruckeln kommen. Das legt sich spätestens nach ca. 10 km Wegstrecke.

Ich habe es in der Werkstatt meines Vertrauens machen lassen.

Viel Erfolg!

P. S. Wie ich schon früher sagte muß die kabelseitige Buchse zu dem Stecker des NWS auch passen -
oval zu oval bzw. rechteckig auf rechteckig. Ich weiß ja nicht was Dein Vorgänger da eingebaut hat - alte oder neue Steckverbindung. Darauf mußt Du (!) beim Kauf von NWS und Anschlußkabel achten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen