X20XEV Motor reparieren oder ersetzen?
Hallo, bei meinem Opel Omega B Baujahr 1997 (kein Automatikgetriebe) kam es nach dem Zahnriemenriss zu dem Motorschaden (X20XEV). Wir haben den Zylinderkopf abgenommen, es sieht folgendermaßen innen drin (siehe Bilder). Motor ist 136.000 gelaufen.
Ich habe im Ebay einen anderen X20XEV Motor für 500 EUR gefunden, Laufleistung laut Tacho 98 tKm. Motor ist noch eingebaut, zusammen mit Automatikgetriebe.
Frage: lohnt es sich den alten Motor zu reparieren oder doch den anderen zu kaufen? Beim alten müssen anscheinend nur die Ventile ausgetauscht werden.
39 Antworten
um die Ventile auszubauen benötigst DU ,
- einen Hammer
- eine passende Nuß aus dem Nußkasten
-eine Verlängerung für die Nuß
ein paar kleine Hiebe auf das Ventilschloß ,was die beiden
Ventilsicherungskeile hält .
wenn man die Nuß immer schön drückt auf das Ventilschloß beim Klopfen ,
springen die Sicherungskeile auch nicht weg und bleiben in der Nuß!
wenn ja kann man die Flugbahn mir einem Auge nachverfolgen,Grins !
Ausbauen geht damit !
Einbauen ist eine andere Wiese !
mfg
Hier ein Eigenbau-Werkzeug um die Federn der Ventile vorzuspannen.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 26. November 2014 um 23:12:57 Uhr:
...
wenn ja kann man die Flugbahn mir einem Auge nachverfolgen,Grins !
...
Am besten mit dem Hühnerauge. 😁 Sorry, den konnte ich mir nicht verkneifen! 🙂
@rosi.....
😉😉😉😛
""................springen die Sicherungskeile auch nicht weg und bleiben in der Nuß!
wenn ja kann man die Flugbahn mir einem Auge nachverfolgen,Grins !""
oder eben mit den augenliedern auffangen. nach dem motto, "ich habs kommen sehen"🙂.
( aber vorsicht.... die eitern immer recht langsam wieder raus.😉😉😉😉😉😉😉😛😛😛😛
@eugen800....
""Augsburg, Bayern.""
😉😉
janz schalechte wohngegend.🙄...😁
wäreste in der nähe von HH, hätteste dir kurz nen ersatzmotor raus holen können........
aber leider versende ich solche klötze nich und MT-transport nach da.... is keiner in sicht.🙁🙁
500.-€ sind/wären wirklich nich mehr zeitgemäss.
-a-
Ähnliche Themen
Eugen mache bitte eine PN an den alten Sack in HH .
mfg
Zitat:
@eugen800 schrieb am 26. November 2014 um 22:59:19 Uhr:
Augsburg, Bayern.
Jede Hilfe wäre natürlich willkommen :-) Die nächsten Schritte sind aber relativ klar. Um Ventile auszubauen wird man Spezialwerkzeug brauchen? Es wird also in den nächsten Tagen gebastelt.
Na, Augsburg ist doch von Rüsselsheim ein wenig weit weg. Da hilft nur hier im Thread und mit Bildern zu helfen. Um die Ventilfedern auszubauen gibt es Werkzeug, oder Du musst Dir was basteln. Und Achtung! beim Ausbau der NW die Lagerböckchen nicht vertauschen.
Gruß
Reinhard
Den Ausbau kann man noch recht simpel mit einem Hammer, einer passenden Langnuß und einem Lappen, unter die Ventile gelegt, bewerkstelligen.
Nur für den Einbau muß man sich evtl. was spezielles basteln, oder sich entsprechendes Werkzeug kaufen oder leihen.
Hallo,
einige Ventile sind völlig in Ordnung, andere nur ein kleines bisschen verbogen und es gibt auch noch Ventile im vierten (letzten) Zylinder, die sind sehr stark verbogen (siehe Bild)
Entweder beim Ausbauen oder schon vorher ist ein Teil der Führung bei diesen stark verbogenen Ventilen abgebrochen (etwa 5 mm). Man sieht das auf dem dritten Bild. Andere Führung daneben hat einen Riss. Lassen sich diese Dinger auch ausbauen / austauschen? Ist das schlimm? Wird es eine Auswirkung auf Ventile haben?
Die gerissenen Ventilführungen nach einem Kolbenkontakt der Ventile sind Standard, ein völlig normaler Folgeschaden.
Klar lassen sich die Ventilführungen wechseln, aber nur bei einer Motoreninstandsetzungs Werkstatt.
Anderen gebrauchten intakten Kopf besorgen und gut ist es.
Wenn du den Preis für die Ventile, die Ventilführungen und das Auswechseln der Ventilführungen, Sitze fräsen und Ventile einschleifen rechnest, bist du schnell beim Preis für zwei gebrauchten Köpfe.
Hallo,
ich bin nicht so der Typ wo alles gleich weggeworfen wird. Ich bin mehr für das Erhalten. Deshalb meine Frage,
ist nur die eine Ventilführung wie im Bild 3 zu erkennen defekt? Und ist die nur abgeplatzt oder gerissen? Untersuch die Ventilführung mal ganz genau. Wenn die nur abgeplatzt ist, dann neue Ventile besorgen, einschleifen, den ZK komplettieren und aufbauen.
Gruß
Reinhard
Zitat:
@BenOmi schrieb am 26. November 2014 um 23:16:46 Uhr:
Hier ein Eigenbau-Werkzeug um die Federn der Ventile vorzuspannen.
Hallo in die Schweiz,
das Werkzeug ist einfach aber effektiv. Gut gemacht.
Da fällt mir der Spruch meines Lehrmeisters ein: Bub, dumm darfst du sein, nur helfen musst du dir Wissen.
Gruß
Reinhard
Zitat:
@reinhard e. bender schrieb am 30. November 2014 um 12:32:20 Uhr:
Hallo in die Schweiz,Zitat:
@BenOmi schrieb am 26. November 2014 um 23:16:46 Uhr:
Hier ein Eigenbau-Werkzeug um die Federn der Ventile vorzuspannen.
das Werkzeug ist einfach aber effektiv. Gut gemacht.
Da fällt mir der Spruch meines Lehrmeisters ein: Bub, dumm darfst du sein, nur helfen musst du dir Wissen.Gruß
Reinhard
Work smart not hard!
Die Lorbeeren gehen an den "Stefan Frick" der nicht ich bin.
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 29. November 2014 um 23:27:08 Uhr:
Wenn du den Preis für die Ventile, die Ventilführungen und das Auswechseln der Ventilführungen, Sitze fräsen und Ventile einschleifen rechnest, bist du schnell beim Preis für zwei gebrauchten Köpfe.
Ich dachte mir die Ventile zu ersetzen und einschleifen, mehr eigentlich nicht.
Ich habe im Moment leide keiner Messuhr zur Hand, bin mir nicht sicher ob dieses Spiel OK ist (hier hab ich versucht Ventil - Führung Spiel zu visualisieren: http://youtu.be/Dkj_PWWIdhc )
@reinhard e. bender
Ich denke mal die Führungen könnte man so stehen lassen? Schau dir mal die Bilder an. Die Ventilführungen werden doch nicht großen seitlichen Belastungen ausgesetzt?
Auf dem kurzen Video sieht man auch ein bisschen die ZK-Oberfläche. Muss man sie noch zusätzlich bearbeiten?
Gruß,
Eugen
P.S.
Wolte Audio aus dem Video entfernen, beim Hochladen habe bei youtube aber ein lustiges Audio-Track gefunden :-)
Mein Kumpel hat seinen X20XEV mal für ~15 EUR repariert.
Er hatte einen Vectra B mit Motorschaden gekauft. Dieser hatte einen Zahnriemenschaden durch eine defekte Wasserpumpe. Auf ebay hat er sich gekauft: Einen gebrauchten verzogenen Zylinderkopf inkl. Ventile von einem Motor mit Kopfdichtungsschaden. Preis: 1 EUR + 6,90 EUR Versand. Neue Wasserpumpe und Zahnriemen zähle ich jetzt mal nicht mit, da die ja nicht direkt im Zusammenhang mit der Instandsetzung des Kopfes stehen.
Er hat die Ventile aus dem Kopf mit Kopfdichtungsschaden ausgebaut und in seinen Kopf eingebaut. Alles mit ein bisschen Sandpapier sauber gemacht und eingebaut (Ventilschleifpaste hatte er noch liegen und musste er nicht kaufen). Kühlwasser und Öl hat er jeweils das alte genommen. Alles zusammen gebaut und die Kiste fuhr noch mal 30.000 km völlig ohne Probleme, erst ein Baum beendete das Leben des Vectras.