ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. X20XEV Motor reparieren oder ersetzen?

X20XEV Motor reparieren oder ersetzen?

Opel Omega B
Themenstarteram 26. November 2014 um 7:48

Hallo, bei meinem Opel Omega B Baujahr 1997 (kein Automatikgetriebe) kam es nach dem Zahnriemenriss zu dem Motorschaden (X20XEV). Wir haben den Zylinderkopf abgenommen, es sieht folgendermaßen innen drin (siehe Bilder). Motor ist 136.000 gelaufen.

Ich habe im Ebay einen anderen X20XEV Motor für 500 EUR gefunden, Laufleistung laut Tacho 98 tKm. Motor ist noch eingebaut, zusammen mit Automatikgetriebe.

Frage: lohnt es sich den alten Motor zu reparieren oder doch den anderen zu kaufen? Beim alten müssen anscheinend nur die Ventile ausgetauscht werden.

Img-20141125-171707
Img-20141125-171731
Img-20141125-172323
+2
Ähnliche Themen
39 Antworten

@eugen800......

ganze motoren versende ich nich...... aber ich hab noch einen motor, in nem schlachter, der noch läuft..... also keinen zahnriemenriss, o.ä. hat.... den kopf könnteste haben.

aber natürlich sollte der auch die schaftis und co. gemacht bekommen, weil ich habe den wagen nur mal so auf dem hof gefahren.

vom reinem laufen zeigt er so keine probeme....

morgen/übermorgen nehmen wir den töff auseinander..... also wenn interesse, schnell per PN. melden.

-a-

 

 

„Die gerissenen Ventilführungen nach einem Kolbenkontakt der Ventile sind Standard, ein völlig normaler Folgeschaden.

Klar lassen sich die Ventilführungen wechseln, aber nur bei einer Motoreninstandsetzungs Werkstatt.“

Nur aus Interesse kurtberlin, wie würden die Arbeitsschritte aussehen,

beim Wechsel der Ventilführungen?

Hallo,

im anhängenden Bild siehst du wo die Führungen gerissen sind. Den ZK solltest du nicht in diesem Zustand aufbauen. Es besteht nämlich die Gefahr dass die Führungen aus dem ZK heraus fallen. Dann hast du doppelte Arbeit. Entweder die Führungen bei einem Motorinstandsetzer wechseln lassen oder einen anderen ZK besorgen, und den ZK neu aufbauen (Ventile einschleifen, Abschirmkappen neu, etc.).

Gruß

Reinhard

20141130-145123-3593901914361058788

Hallo

alles kommt darauf an wie gut DU bist !

Gedankenspiel-

dafür braucht man keinen Motoreninstandsetzer .

Ausrüstung-

-Mikrometerschraube

-Ständerbohrrmaschine , evtl.

-handelsübliches Werkzeug

erst die alten Ventilführungen entfernen ,es gibt verschiede Abmaße !

man kann auch eine Ständerbohrmaschine zum reinpressen der Teile

verwenden ,statt dem Lucas !

Rest geht aus dem Bildchen hervor !

mfg

Ventilsitz-erneuern-ventilfuehrung-erneuern

Moin,mon, Gemeinde!

Habe erfolgreich mit gelesen. Habe mit hilfe von reinhard e. bender( immer wieder Danke) damals meinen Corsa C Z14XE nach dem Selben Malöhr wieder instand gesetzt. Bei mir um die Ecke ist eine sehr gute und zuverlässige Motoren baubude. Die habe mir den Kopf komplett gesäubert; geplant und die 3 Führungen erneuert. Das planen ist ja dann nötig wenn die Führungen gewechselt worden sind. Weil der Kopf erhitzt wird und die führungen gleichzeitig gekühlt werden damit sie dann leicht rausgehen. Den Rest habe ich dann alles selber gemacht und ich kann dir sagen der läuft heut noch und hat irgendwie um die 60.000 Km mehr auf der Uhr. Aklso ich währe für die Erhaltung und den Aufbau. Wie schon ein Vorredner sagte, bei einem anderen Gebrauchten weiste auch nicht wo da der Fussel in der Wurst steckt und wenn ja wer weis ob.Also ganz klar wenn die Kolben nichts abbekommen haben ( und so sieht es aus) Aufbau.

MfG

O.P.

Themenstarteram 22. Dezember 2014 um 19:41

Hallo,

eine Frage zu den Ventilführungen: Im Buch von Etzold "So wird's gemacht" steht, dass zulässiges Ventilschaftspiel für Einlassventile 0,03-0,057mm, für Auslassventile 0,04 - 0,067mm. Wir haben beim Einlaßventil ca. 0,1mm mit der Messuhr gemessen. Müssen sie also ausgetauscht werden?

Bei den neu bestellten Führungen und Ventilen haben wir ein Spiel von 0,05 gemessen. Darf so viel bei den neuen Ventilen und Führungen sein?

am 22. Dezember 2014 um 20:45

Man möge mich teeren und federn aber das Spiel der Ventilführungen habe ich jetzt einfach mal von Hand getestet, ganz ohne Messung oder Ähnliches und habe es nach Handmikrometer bei meinem adhoc Aufbau jetzt für gut befunden. Ich muss aber auch dabei sagen, dass ich keine Brüche oder Risse in den Führungen hatte.

Daher konnte ich recht schnell aus den vorhandenen zwei Köpfen einen zusammenbasteln.

Dank der wirklich guten Hilfe hier im Forum ging das recht gut.

Hast du denn alle Teile beisammen?

Hallo

das Spiel der Ventile in den Ventilführungen soll sein-

SOHC Motor 8 V:

Einlaß . . . . 0.018 to 0.052 mm

Abgas . . . . 0.038 to 0.072 mm

DOHC Motor 16 V:

Einlaß . . . . 0.030 to 0.057 mm

Abgas . . . . 0.040 to 0.067 mm

habe mal ein Bildchen gemacht ,wie man es messen sollte !

denke einmal die 0,05 oder 0,1 mm sind evtl ein Messfehler !

Bitte noch mal versuchen zu Messen !

es gibt z.B. auch 6mm Bohrer oder 6,1mm Bohrer ,

was kommt da als Wert raus ?

mfg

Ventilfuehrung-zylinderkopf-messen

Aaaaah ein Augschburger :D

Frage:

Warum tust Du Dir das zerlege an?....fahr zur AVL und ein Hunni später hast Du nen "frischen" Kopf ohne krumme Ventile.

Wenn Du nen Hänger ranschaffen kannst kann ich Dir auch mit dem Transport einer Austauschmaschine vom Verwerter behilflich sein...Zugomme mit AHK ist vorhanden ;) Mein Wandler hat schon viel zu lang nicht mehr jodeln müssen :D

Bei Bedarf->PM ;)

ach,ja etwas vergessen ,die Ventile benötigen auch etwas Luft in der Ventilführung ,

damit sie nicht klemmen ,bei Erwärmung !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

sind es Grauguß oder Messingführungen ?

Grauguß hat etwas weniger Luft wie Messing ,da sich Messing mehr ausdehent bei

Erwärmung!

alles was so im Bereich von ` wirklichen` 0,05 mm liegt ist i.O.

bei Messing kann es sogar bis 0,08 mm gehen !

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. X20XEV Motor reparieren oder ersetzen?